| # taz.de -- Hass im Netz: Müder Kampf gegen Hasskriminalität | |
| > Nach einer Medienrecherche räumen Polizeibehörden Versäumnisse ein. | |
| > Forderungen nach besserer Ausstattung der Dienststellen werden laut. | |
| Bild: Polizeibehörden tun sich schwer, Hass im Netz zu bekämpfen | |
| Berlin taz | Im Kampf gegen Hasskriminalität im Internet tun sich die | |
| Polizeibehörden offenbar enorm schwer. Wie schwer, zeigte eine Recherche | |
| der Sendung [1][„ZDF Magazin Royale“] von Jan Böhmermann am Freitagabend. | |
| Seit August 2021 hatte ein Team des Satirikers sieben strafrechtlich | |
| relevante Hassnachrichten in allen 16 Bundesländern angezeigt und dann den | |
| Umgang der Behörden mit der Anzeige dokumentiert. | |
| Inhalt der digitalen Botschaften waren Morddrohungen, antisemitische | |
| Äußerungen oder verfassungsfeindliche Symbole. Einige zuständige Stellen | |
| agierten sofort, so etwa in Berlin. Bei anderen fielen die Ermittlungen | |
| schleppend aus, einige Anzeigen versandeten offenbar komplett.In mindestens | |
| zwei Fällen zog die Aktion bereits Konsequenzen nach sich. | |
| So musste die Polizeiinspektion Magdeburg erklären, dass nach bisherigen | |
| Erkenntnissen die Entgegennahme einer Strafanzeige seinerzeit unterblieben | |
| sei. Im Beitrag des Magazins wurde unter anderem ein Polizist mit den | |
| Worten zitiert: „Sie haben was im Internet gefunden? Vielleicht sollten Sie | |
| es mal beim Verbraucherschutz versuchen.“ So etwas sei „keine | |
| Polizeiarbeit“. Die Polizeibehörde untersucht derzeit „gründlich und | |
| umfassend“ den Sachverhalt. Gegen einen Polizeibeamten sei wegen des | |
| Verdachts der Strafvereitelung im Amt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet | |
| worden, heißt es. Die Ermittlungen dauerten derzeit an. | |
| Auch in [2][Bremen wird gegen einen Polizeibeamten] wegen eines möglichen | |
| Verstoßes ermittelt und es wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Der | |
| Polizist soll die Anzeige zwar aufgenommen haben, sie aber erst zwei Monate | |
| später auf Nachfrage der Anzeigenden im System erfasst haben. Die | |
| Ermittlungen wurden damit verzögert. Die verspätete Bearbeitung werde nun | |
| geprüft – und der Polizist in den Innendienst versetzt. | |
| ## Ermittlungsmethoden verstärkt abgleichen | |
| Die Polizei Bremen forderte die Bürger:innen auf, trotz „eines solchen | |
| Vorfalls“ Strafanzeige zu erstatten. Man sei bei Hasskriminalität auf die | |
| Hilfe und die Mitarbeit der Bürger:innen angewiesen. Da Ergebnisse und | |
| die Verfolgung der Täter:innen in den Ländern sehr unterschiedlich | |
| ausfielen, will die Polizei in Nordrhein-Westfalen nun ihre | |
| Ermittlungsmethoden mit anderen Bundesländern abgleichen. | |
| Auch die Organisation [3][HateAid] war an der Recherche des ZDF-Magazins | |
| beteiligt. Sie berät von digitaler Gewalt betroffene Menschen und | |
| finanziert Gerichtsprozesse. Betroffene müssen ernst genommen werden, | |
| forderte HateAid via Twitter. Polizei und Justiz bräuchten eine bessere | |
| Ausbildung, um gegen Hasskriminalität vorzugehen. Zudem drängt die | |
| Organisation auf mehr Ermittlungsbefugnisse und eine gesamteuropäische | |
| Lösung zur Identifizierung von Täter:innen. Strafverfolgung dürfe nicht an | |
| den Landesgrenzen aufhören, wenn Plattformen und Täter:innen im Ausland | |
| sitzen. | |
| Geht es nach dem CDU-Politiker Ruprecht Polenz, muss der Kampf gegen | |
| Hasskriminalität im Netz und die Ausstattung der zuständigen Behörden auf | |
| der kommenden Konferenz der Innenminister:innen Thema werden. Alle | |
| Landtage sollten sich damit beschäftigen. Auch der FDP-Innenpolitiker | |
| Konstantin Kuhle bemängelte, dass Polizei und Justiz in Deutschland bei der | |
| Strafverfolgung im Internet massive Defizite hätten. „So kann es nicht | |
| weiter gehen“, tweetete Kuhle. | |
| 29 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale | |
| [2] https://www.polizei.bremen.de/oeffentlichkeitsarbeit/pressemeldungen/presse… | |
| [3] /Renate-Kuenasts-Klage-gegen-Facebook/!5762841 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Hasskriminalität | |
| Hate Speech | |
| Hassverbrechen | |
| Jan Böhmermann | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polizei Hamburg | |
| Innenministerkonferenz | |
| Innenministerkonferenz | |
| Netzwerkdurchsetzungsgesetz | |
| Hate Speech | |
| Soziale Netzwerke | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz gegen Hass im Netz: Social-Media-Verbot für Hetzer | |
| Justizminister Marco Buschmann plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt. Es | |
| soll Hassbetroffene auch vor anonymer Hetze in sozialen Medien schützen. | |
| Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr: Totgeleugnet | |
| Impfgegner hatten die Österreicherin monatelang bedroht. Von den Behörden | |
| fühlte sie sich alleingelassen. Am Freitag hat sie sich das Leben genommen. | |
| Wegen getöteter Polizist:innen: Razzia für ein „Like“ | |
| Razzia bei einer Person aus Hamburg – der Grund: Ein Like für einen Tweet, | |
| der die Tötung von Polizist*innen gebilligt haben soll. | |
| Konferenz der Innenminister:innen: Zehn Milliarden in zehn Jahren | |
| Auch wegen des Kriegs wollen die Innenminister:innen mehr für den | |
| Bevölkerungsschutz tun. Beim Einsatz gegen Kindesmissbrauch wird es | |
| kontrovers. | |
| Innenministerkonferenz startet: Mit allen Mitteln gegen den Hass | |
| Die Innenministerkonferenz will gegen Onlinehetze vorgehen – auch mit | |
| umstrittenen Maßnahmen wie der Vorratsdatenspeicherung. FDP und Grüne | |
| bremsen. | |
| Erfolg von Google und Meta: Gericht kippt Meldepflicht für Hass | |
| Soziale Netzwerke sollten seit Februar strafbare Hasspostings ans BKA | |
| melden. Doch das Verwaltungsgericht Köln stoppte dies nun. | |
| Dürftige Strafverfolgung bei Hate Speech: Digitale Gewalt ist reale Gewalt | |
| Nur die wenigsten Fälle von Hate Speech landen vor den Gerichten. Die | |
| Berliner Polizei ist bei der Ermittlung auch nicht mit Eifer aufgefallen. | |
| Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Hate Speech im Netz: Wenn Maschinen moderieren | |
| Hasskommentare sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Sie zu melden | |
| ist oft frustrierend – denn hinter den Entscheidungen stecken Algorithmen. |