| # taz.de -- „Der illegale Film“ über das Recht am Bild: Selfie-Sticks absc… | |
| > „Der illegale Film“ stellt die Frage, wem die vielen Bilder auf der Welt | |
| > eigentlich gehören. Seine undogmatische Erzählform ist seine Stärke. | |
| Bild: Mächtige Algorithmen sind am Werk: Gesichtserkennung und Emotion Trackin… | |
| „Wir machen uns ein Bild von der Welt“, heißt es im Off-Kommentar. Und das | |
| stimmt für den Regisseur von „Der illegale Film“ vielleicht noch mehr als | |
| für andere. Denn Martin Baer ist Filmemacher und Kameramann, seit | |
| Jahrzehnten filmt und fotografiert er andere. Aber: Darf er das überhaupt? | |
| Wenn ein Gesicht der angeschlossenen Person gehört – wieso gehört dann das | |
| (Ab-)Bild dieses Gesichts dem Fotografen? Wenn man sich an Figuren aus | |
| Disney-Filmen erinnert – wieso darf man seine Erinnerungen nicht zeigen? | |
| Wem die Bilder gehören – das ist das Leitmotiv des überraschend | |
| spielerischen und philosophischen Dokumentarfilms, den Baer gemeinsam mit | |
| Claus Wischmann erarbeitet hat. Die Filmemacher zitieren Medienphilosophen | |
| wie Vilém Flusser und Autorinnen wie Susan Sontag, lassen | |
| Rechtsanwält*innen und Medienexperten zu Wort kommen und collagieren aus | |
| neu gedrehtem und vielem zusammengeschnittenen (illegalen?) Archiv- und | |
| YouTube-Material ein sprühendes Essay, dessen Form den Inhalt | |
| widerspiegelt. | |
| Von der Geschichte des Fotografierens bis hin zum Copyright, von der Angst | |
| vor Seelendiebstahl bis zum Selfie, vom religiösen „Du darfst dir kein | |
| Abbild machen“ bis hin zum wilden Affen, dessen selbstgemachtes Foto einen | |
| Urheberstreit auslöste: Baer und Wischmann setzen ihren nachdenklichen, | |
| weisen und witzigen Film mitten hinein in die Urheberrechtsreform-Debatte. | |
| Anhand des Umgangs mit Bildern weisen sie gesellschaftliche Tendenzen nach: | |
| „Das erste wichtige Fotomagazin der USA hieß Life“, erklärt der | |
| US-amerikanische Fotografie-Professor, ehemalige Fotoredakteur der New York | |
| Times und Autor Fred Ritchin im Film. „Danach gab es das Magazin People. | |
| Das nächste hieß Us. Und das aktuelle heißt Self.“ Interessierte einen | |
| einst das Leben um einen herum, ist es nun vor allem das Selbst – die | |
| Geschichte der Fotografie ist die Sozialgeschichte des Menschen. | |
| Baer und Wischmann setzen einen Dokumentarfilm-Ausschnitt aus den 1970ern, | |
| in dem Mitgliedern eines Naturvolks vom Regisseur und Autor Jean-Pierre | |
| Dutilleux zum ersten Mal ein Spiegel vorgehalten wird und sie ihrem Abbild | |
| mit Vorsicht begegnen, ein skurriles YouTube-Video entgegen, in dem ein | |
| Mann „Don’t let the camera steal your soul!“ singt. | |
| ## Nimmt die Fotografie etwas weg? | |
| „Es wird einem ja auch ein Teil der Seele geraubt“, sagt der | |
| Kunsthistoriker Matthias Bruhn dazu, man wisse eben nicht, was mit einem | |
| geschossenen Foto passiert – wird es zerknüllt, werden die Augen | |
| ausgestochen, wird es verehrt? Nimmt die Fotografie etwas weg oder fügt sie | |
| etwas hinzu? Und wenn man, zum Beispiel aus religiösen Gründen, Bilder | |
| generell ablehnt – wozu hat Gott dann den Fotografen erschaffen? | |
| Eine große Stärke dieses ideen- und facettenreichen Films ist seine | |
| undogmatische Erzählform: Baer, der als roten Faden die Erlebnisse seiner | |
| kleinen Tochter mit ihrem neuen digitalen Fotoapparat einwebt, will selbst | |
| lernen und wissen – und man folgt seinen Fragen fasziniert. „Meine | |
| Erinnerungen gehören Disney“, heißt ein Kapitel, das Walt Disney als selbst | |
| dem Kopieren nicht abgeneigten Menschen beschreibt (allein das | |
| Disney-Logo-Schloss ist eine Kopie Neuschwansteins), den milliardenschweren | |
| Konzern jedoch für das gnadenlose Verfolgen jeder noch so kleinen Nutzung | |
| einer geschützten Disney-Figur oder -Schrift kenntlich macht. | |
| Folgerichtig zeigt Baer zwar seine Töchter beim Schauen und Mitsingen von | |
| „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus ihrem (und Baers) Lieblingsfilm | |
| „Dschungelbuch“, die Bilder im Fernseher werden jedoch unkenntlich gemacht. | |
| Ein Kapitel widmet sich der Überwachung, ein weiteres der künstlichen | |
| Intelligenz. Das schwer umkämpfte und hitzig interpretierbare Copyright, | |
| stellt der Film fest, gilt anscheinend nicht für jene Algorithmen, die sich | |
| der Milliarden Bilder aus dem Internet bedienen, um immer schlauer und | |
| genauer zu werden, um dem menschlichen Auge immer mehr zu ähneln – oder es, | |
| wie ein Programmierer im Film begeistert behauptet, eh längst überholt zu | |
| haben. Aber apropos: Wenn ein Computerprogramm ein Bild malt – ist es dann | |
| schöpferisch tätig? Erschaffen Computer, oder reproduzieren sie? Erschafft | |
| ein*e Fotograf*in oder reproduziert er/sie? | |
| ## Wir überlassen es den Apparaten, uns die Welt zu erklären | |
| „Der Mensch vergisst, dass er es war, der die Bilder erzeugte“, wird der | |
| hellsichtige Vilém Flusser zitiert. „Er kann sie nicht mehr entziffern.“ | |
| Konsequenterweise kann dieser scharfsinnige Dokumentarfilm am Ende keine | |
| eindeutige Botschaft präsentieren, die das Thema „Bilder“ ein für allemal | |
| abhandelt. Dafür stecken wir viel zu tief drin in der Bilderflut – und | |
| überlassen es, so Baer, den Apparaten, uns die Welt zu erklären. | |
| Baers kleine Tochter wird irgendwann erleben, dass der Fotoapparat die | |
| Wirklichkeit doch nicht hundertprozentig aufzunehmen geschweige denn | |
| festzuhalten vermag. Es wird sie nicht vom Fotografieren abhalten. Baer und | |
| Wischmann zeigen einen YouTube-Clip, in dem ein Mann mit einem | |
| Bolzenschneider die Selfie-Sticks von überraschten (und hernach entzürnten) | |
| New-York-TouristInnen abschneidet. Vielleicht ist das auch eine | |
| Möglichkeit. | |
| 11 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Der illegale Film | |
| Martin Baer | |
| Urheberrecht | |
| Jean-Luc Godard | |
| Agnès Varda | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Michael Jackson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spätwerk von Jean-Luc Godard: Aus tausend Fäden vernäht | |
| „Bildbuch“, ein Essayfilm von Jean-Luc Godard, ist aus Fragmenten und | |
| Bruchstücken zusammengebaut. Ein Bild-, Sprach- und Musikwirbel. | |
| Nachruf Filmemacherin Agnès Varda: Bis zuletzt eine freudige Feministin | |
| Politisches Bewusstsein, Stil und Selbstironie: Die französische | |
| Filmemacherin Agnès Varda, die das Denken in Bilder fasste, ist tot. | |
| Auswirkungen der Urheberrechtsreform: Glückliche Verlage, uneinige Autoren | |
| Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch | |
| Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher | |
| verlieren. | |
| Dokumentation „Leaving Neverland“: Kein Weg zurück ins Neverland | |
| In der vierstündigen Doku erzählen zwei Betroffene, wie Michael Jackson sie | |
| missbraucht haben soll – ohne Gegenstimmen. Was muss nun daraus folgen? |