| # taz.de -- Schutz von Urheberrechten: EuGH überlegt zu lange | |
| > Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von | |
| > Plattformbetreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr | |
| > spät. | |
| Bild: Sarah Brightman in der Royal Albert Hall im November 2019. Ihr Produzent … | |
| Freiburg taz | Auf dieses Urteil hat man lange gewartet, doch nun ist es | |
| fast schon überholt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die | |
| Verantwortung von Youtube für Urheberrechtsverletzungen geklärt. Allerdings | |
| gilt ab 1. August eine neue Rechtslage. | |
| Der konkrete Fall spielte 2008. Damals wurde bei Youtube immer wieder | |
| [1][illegal Musik der Pop-Sopranistin Sarah Brightman hochgeladen]. Ihr | |
| Produzent forderte daher von Youtube Schadenersatz. Der Bundesgerichtshof | |
| (BGH) legte den Fall im September 2018 dem EuGH vor, damit er die damals | |
| relevante Urheberrechtsrichtlinie von 2001 auslege. | |
| An diesem Dienstag – also drei Jahre später – hat der EuGH nun geliefert. | |
| Danach haften Youtube und andere Internetplattformen nicht automatisch für | |
| dort illegal hochgeladene Inhalte. Sie müssen diese aber löschen, wenn sie | |
| vom Rechteinhaber darauf hingewiesen werden. Außerdem muss ein | |
| Plattformbetreiber, der weiß, dass auf seiner Plattform häufig Werke | |
| illegal verbreitet werden, technische Vorkehrungen dagegen treffen. Das | |
| könnten Uploadfilter sein, die sicherstellen, dass nur lizensierte Inhalte | |
| geladen werden. Was nun konkret für Youtube im Jahr 2008 galt, muss der BGH | |
| demnächst anhand der EuGH-Vorgaben entscheiden. | |
| ## Urteil von historischem Interesse | |
| In der Zwischenzeit ist allerdings viel passiert. [2][So hat die EU 2019 | |
| die Urheberrechtsrichtlinie reformiert] und Plattformen wie Youtube in die | |
| Pflicht genommen. Diese haften nun grundsätzlich für illegale Uploads. | |
| Gegen die damit verbundene Notwendigkeit, Uploadfilter zu installieren, | |
| protestierten damals viele Jugendliche, weil sie auch Einschränkungen für | |
| kreative Memes fürchteten. | |
| Im Mai hat der Bundestag die EU-Novelle in deutsches Recht umgesetzt und | |
| die Interessen der Nutzer:innen berücksichtigt. Unabhängig von einer | |
| Lizenz dürfen Schnipsel bis 15 Sekunden fast immer bei Youtube hochgeladen | |
| werden. Proteste der Musikindustrie hatten keinen Erfolg. Das so | |
| geschaffene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz wird am 1. August in Kraft | |
| treten. Ab dann ist das EuGH-Urteil im Fall Brightman nur noch für | |
| vergangene Inhalte relevant. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BGH-zu-Urheberrechtsverletzungen/!5535570 | |
| [2] /Neues-Urheberrecht-und-Uploadfilter/!5745232 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Urheberrecht | |
| Youtube | |
| EuGH | |
| Digitalwirtschaft | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Apple: Kartellamt schaut genauer hin | |
| Die deutschen Wettbewerbsschützer prüfen, ob der Apple-Konzern zu viel | |
| Marktmacht hat. Selbiges gilt schon für Facebook, Google und Amazon. | |
| Änderung des Urheberrechts: Katzenbilder bleiben erlaubt | |
| Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des | |
| Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ. | |
| BGH zu Urheberrechtsverletzungen: YouTubes Verantwortung? | |
| Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern | |
| vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber. |