| # taz.de -- BGH zu Urheberrechtsverletzungen: YouTubes Verantwortung? | |
| > Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern | |
| > vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber. | |
| Bild: Verstößt man gegen das Urheberrecht, wenn man auf Youtube Musikvideos o… | |
| Karlsruhe taz | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss entscheiden, ob | |
| YouTube für fremde Urheberrechtsverletzungen haftet. Der Bundesgerichtshof | |
| hat diese Frage jetzt in Luxemburg vorgelegt, weil das deutsche | |
| Urheberrecht auf EU-Richtlinien zurückgeht. | |
| Konkret geht es um Musik der englischen Sopranistin Sarah Brightman, die | |
| 2008 immer wieder illegal bei YouTube hochgeladen wurde. Frank Peterson, | |
| der Produzent von Sarah Brightman, verlangte deshalb von YouTube | |
| Schadenersatz. YouTube berief sich auf sein Provider-Privileg. Man hafte | |
| nicht für Urheberrechtsverletzungen von Nutzern, wenn man nach einem | |
| Hinweis illegale Videos unverzüglich lösche oder sperre. | |
| Ob YouTube neben den eigentlichen Rechtsverletzern, die oft schwer zu | |
| ermitteln sind, voll haftet, ist eine der umstrittensten Fragen des | |
| Urheberrechts. Die Musikverwertungsgesellschaft Gema hatte vor Jahren auch | |
| schon einmal eine gerichtliche Klärung versucht, dann aber im Herbst 2016 | |
| einen Vertrag mit YouTube geschlossen, wonach YouTube der Gema Gebühren | |
| zahlt. Der Brightman-Fall schien als Möglichkeit, die Frage endlich zu | |
| klären. Doch nun muss der EuGH entscheiden. | |
| Der BGH will vom EuGH wissen, ob dessen Urteil im Fall Pirate Bay auf | |
| YouTube übertragbar ist. 2017 entschied der EuGH, dass die Plattform Pirate | |
| Bay, die einen Index erstellt, welche Werke in Peer-to-Peer-Netzen | |
| angeboten werden, selbst Urheberrechte verletzt, weil sie eine „zentrale | |
| Rolle“ einnimmt. Hat auch YouTube bei Urheberrechtsverletzungen eine | |
| zentrale Rolle inne? | |
| ## EuGH soll das Thema umfassend behandeln | |
| Der BGH würde dies gerne verneinen, weil YouTube darauf hinweise, dass nur | |
| legale Inhalte hochgeladen werden dürfen. Außerdem stelle YouTube den | |
| Rechte-Inhabern Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen sie auf eine Sperrung | |
| von Videos hinwirken können. „Da es um die Auslegung von EU-Recht geht, | |
| muss dies aber der EuGH entscheiden“, sagte der Vorsitzende BGH-Richter | |
| Thomas Koch. | |
| Damit der EuGH das Thema umfassend behandeln kann, legte der BGH noch fünf | |
| weitere Fragen vor. So soll der EuGH auch klären, ob bei einer etwaigen | |
| Haftung von YouTube schon fahrlässiges Handeln genügt, und wenn nicht, wenn | |
| also Vorsatz erforderlich sein sollte, ob Kenntnis vom allgemeinen Risiko | |
| von Urheberrechtsverletzungen genügt. | |
| Der Streit ist von besonderem Interesse, weil auf EU-Ebene gerade über eine | |
| Reform des EU-Urheberrechts diskutiert wird. Auch dort soll die Haftung von | |
| Plattformen für Urheberrechtsverletzungen festgeschrieben werden. Der EuGH | |
| könnte nun also durch Auslegung des geltenden Rechts das erreichen, was die | |
| EU-Gremien durch Änderung der EU-Urheberrechts-Richtlinie erst noch | |
| durchsetzen wollen. Kritiker befürchten jedoch, dass eine Haftung von | |
| YouTube für Urheberrechtsverletzungen dazu führt, dass dann Upload-Filter | |
| zum Standard werden, die nicht zwischen illegalen Kopien und legalen | |
| Zitaten und Parodien unterscheiden können. | |
| 13 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Youtube | |
| Gema | |
| Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Uploadfilter | |
| Urheberrecht | |
| Urheberrecht | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz von Urheberrechten: EuGH überlegt zu lange | |
| Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von | |
| Plattformbetreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr | |
| spät. | |
| Kommentar Uploadfilter: Schlag gegen die Freiheit im Netz | |
| Die Googles dieser Welt haben gewonnen. Das EU-Parlament verlangt, dass bei | |
| allen Uploads im Internet zuerst das Urheberrecht geprüft wird. | |
| Reform des Urheberrechts: Jubel bei den Verlegern | |
| Das EU-Parlament macht den Weg frei für neue digitale Rechte im Internet. | |
| Doch NetzaktivistInnen fürchten Zensur und das Ende der Vielfalt. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Urheberrecht gilt auch für Schüler | |
| Eigentlich wollte eine Schülerin nur ein Referat über Córdoba halten. Jetzt | |
| muss ihre Schule Schadensersatz an einen Fotografen zahlen. |