Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bob Dylan verkauft Songrechte: Geschickter Schachzug
> Bob Dylan verkauft die Rechte an seinem Songkatalog an die Universal
> Publishing Group. Der Konzern spricht vom Deal des Jahrhunderts.
Bild: His Bobness: Dylan bei einem Konzert in New Orleans 2006
„Gute Songs sollten möglichst heroisch klingen, um die Illusion zu
vermitteln, dass sie die Zeit anhalten“, hat Bob Dylan mal geantwortet, als
er nach der Magie von Musik gefragt wurde. Dylan ist der erste US-Popstar,
auf den das Attribut Singer-Songwriter zutrifft: Um sich zu inszenieren,
verwendet er hauptsächlich eigenes musikalisches Material: Dylan komponiert
[1][Lieder und dichtet dafür Texte]. Beide künstlerischen Felder sind
gleich wichtig.
Als Anerkennung seiner dichterischen Vorstellungskraft hat er 2016 den
[2][Literaturnobelpreis] erhalten. Gibt es Dylan ohne die Melodien von
„Blowin’ in the Wind“ und „Lay Lady Lay“? Wohl kaum. An die 600 Songs…
Bob Dylan in seiner gut 60-jährigen Karriere komponiert. Und diese hat er
seit 1962 auf inzwischen 45 (Studio-)Alben veröffentlicht. 100 Millionen
Tonträger sollen weltweit verkauft worden sein. Wie beliebt Dylan-Songs
sind, zeigt auch, dass sie rund 6.000-mal von anderen Künstler:innen
interpretiert worden sind.
Am Montag wurde bekannt, dass der 79-Jährige die Publishing-Rechte an
seinen Songs komplett an Universal verkauft hat. Ein Deal, der ihm mehr als
300 Millionen US-Dollar eingebracht haben soll. Seit Menschengedenken steht
Dylan beim Label Columbia unter Vertrag, das zum Sony-Konzern gehört.
Von den drei verbliebenen Majors, Sony, Warner und Universal, gilt der
Letztgenannte als größter Konzern. Stars wie Taylor Swift und Lady Gaga
sind Universal-Vertragskünstlerinnen, bei anderen, wie den Songs der
Beatles, waltet Universal wiederum als Rechteverwerter. In Zukunft
profitiert das Unternehmen auch von den Erlösen aus dem Publishing von
Dylan-Songs. Wenn diese im Radio, im Fernsehen, auf der Bühne und im Netz
gespielt werden, schlagen sogenannte Aufführungsrechte zu Buche und bei den
Tonträgerverkäufen sogenannte mechanische Rechte.
In der riesigen Umlaufbahn, in der die Songs von Dylan zirkulieren, ist es
ein geschickter Schachzug des Künstlers und seines Managements, die
Publishing-Rechte bei einem anderen Konzern als dem Publishing-Arm seiner
Plattenfirma auszulagern. Universal reagierte dementsprechend
staatstragend: Jody Gerson, seit 2015 Generaldirektorin von Universal
Publishing, sagte, „das Œuvre des größten Songwriters aller Zeiten zu
verwalten, dessen kulturelle Gesamtbedeutung seinesgleichen sucht, ist
Privileg und besondere Verantwortung zugleich.“
8 Dec 2020
## LINKS
[1] /Bob-Dylans-Album-Tempest/!5083949
[2] /Dylan-hat-Literaturnobelpreis-bekommen/!5393884
## AUTOREN
Julian Weber
## TAGS
Bob Dylan
Urheberrecht
Copyright
Sony
Singer-Songwriter
Popgeschichte
Musik
Musikrezeption
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bob Dylan wird 80: „Der bedeutendste Poet der Moderne“
Mysteriös, göttlich und unerreichbar – anlässlich seines 80. Geburtstages
erzählen acht Künstler:Innen aus ihrem Leben mit Bob Dylan.
80 Jahre Bob Dylan: Hey, Mr. Tambourine Man
Songwriter, Nobelpreisträger, Motorradfahrer: das und viel mehr ist Bob
Dylan. Am 24. Mai wird der Mann mit dem abwesenden Blick 80 Jahre alt.
Neue Veranstaltungsreihe in Berlin: Es gibt eine Musik nach den Stones
Zum Auftakt der Reihe „On Music“ widmet sich das neue Netzwerk „Norient
Space“ den Anforderungen des Aussterbens gedruckter Musikmedien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.