| # taz.de -- Plagiate an deutschen Hochschulen: Jagd auf Fälscher | |
| > Mit der Doktorarbeit von Ex-Minister zu Guttenberg ging 2011 ein Beben | |
| > durch die Unis. Wie haben Plagiatsjäger die Wissenschaft verändert? | |
| Bild: Hunderte demonstrierten im Februar 2011 auf dem Potsdamer Platz für den … | |
| Berlin taz | Debora Weber-Wulff war wütend auf ihre Studierenden. Kurz nach | |
| ihrem Wechsel an die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft | |
| bestanden die eingereichten Arbeiten zu einem Drittel aus Plagiaten, wie | |
| sie der Plattform Netzpolitik.org berichtet. Das war im Jahr 2001. „Ich | |
| habe meine Wut auf die Studierenden dadurch rausgelassen, dass ich anderen | |
| Dozenten beibringen wollte, wie man mit Google Plagiate findet“, sagt die | |
| Informatikprofessorin. Weber-Wulff machte sich an die Arbeit. „Bis heute | |
| bin ich dabei, Leuten zu zeigen, wie einfach das ist!“ | |
| Fast genau zehn Jahre ist es her, dass die gefälschte Doktorarbeit des | |
| damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg bekannt | |
| wurde und zu einem Beben in der Politik und im Wissenschaftssystem führte. | |
| Zugleich war es die Geburtsstunde der Plagiatsplattformen im Internet. Wie | |
| hat sich die Suchtechnik der digitalen Betrugsfahnder seitdem entwickelt? | |
| Und hat an den Hochschulen mittlerweile eine Kultur der Vorsorge und | |
| Plagiatsprävention Einzug gehalten? Eine Spurensuche. | |
| Rückblick: Am 16. Februar 2011 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung | |
| erste Hinweise eines Bremer Rechtswissenschaftlers, wonach in der | |
| juristischen Dissertation, für die der aufstrebende CSU-Politiker zu | |
| Guttenberg von der Universität Bayreuth den Doktortitel erhalten hatte, | |
| etliche Passagen aus anderen Texten ohne Quellenangabe übernommen worden | |
| waren. | |
| Tags darauf gründete sich die Online-Plattform GuttenPlag Wiki, die die | |
| Textpassagen der öffentlich zugänglichen Dissertation per Internetsuche mit | |
| anderen Texten verglich. Wenig später entstand die Plattform VroniPlag Wiki | |
| mit dem Ziel, Plagiate in Hochschulschriften zu dokumentieren. Weber-Wulff | |
| kam im April 2011 dazu. | |
| ## Plagiate auf 94 Prozent der Seiten | |
| Das Ergebnis von [1][GuttenPlag Wiki]: auf 94 Prozent aller Seiten der | |
| Guttenberg-Arbeit waren Plagiate enthalten. Am 21. Februar stellte sich | |
| Bundeskanzlerin Merkel noch vor ihren Minister, der bis dahin jede Schuld | |
| abstritt. Aber der öffentliche Druck wurde zu groß, vor allem nachdem die | |
| Uni Bayreuth Guttenberg in einer schnellen Entscheidung den Doktorgrad | |
| aberkannte. Am 1. März trat der Politiker von allen Ämtern zurück. Andere | |
| deutsche Politiker sollten später folgen, darunter Deutschlands oberste | |
| Wissenschaftsministerin, Annette Schavan. | |
| Die Missetäter standen am Pranger. Aber auch das Wissenschaftssystem, deren | |
| Hochschulen die inkriminierten Arbeiten zunächst gebilligt hatten, häufig | |
| mit zugedrücktem Auge, zog Kritik auf sich. „Eine breite Welle | |
| grundsätzlicher Kritik am deutschen Promotionsverfahren“ setzte ein, wie | |
| die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer Studie zusammenfasste. | |
| Und es wurden Forderungen erhoben, um gegen den befürchteten | |
| „Qualitätsverfall“ vorzugehen, etwa durch eine bundesweite | |
| Stichprobenkontrolle von Dissertationen durch Bundesbildungsministerium und | |
| Deutsche Forschungsgemeinschaft. Debora Weber-Wulff schlug eine nationale | |
| „Beratungsstelle Plagiat“ vor, die präventiv wirken und Verstöße ahnden | |
| sollte. Noch im Jahr 2011 beschloss der Wissenschaftsrat ein | |
| Positionspapier zu „Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion“. | |
| Konkret sprach er sich unter anderem dafür aus, „Doktorandinnen und | |
| Doktoranden einen einheitlichen Status zu geben und zusätzlich zu den | |
| Betreuerinnen und Betreuern durch ein fachnahes Promotionskomitee zu | |
| begleiten“. Auch „die Unabhängigkeit von Begutachtung von Dissertationen“ | |
| müsse verbessert werden, so das Beratungsgremium. | |
| ## „Einige Male befasst“ | |
| Auch die Hochschulrektorenkonferenz als oberste Interessenvertretung der | |
| deutschen Universitäten und Fachhochschulen war gefordert. „Wir haben uns | |
| in den vergangenen Jahren einige Male mit der Qualitätssicherung von | |
| Promotionen befasst“, berichtet Monika Gross, die dem Leitungsgremium der | |
| Hochschulrektorenkonferenz als Präsidentin der Berliner Beuth-Hochschule | |
| für einige Jahre angehörte, der taz. | |
| Im Jahr 2016 habe man den Beschluss zur Qualitätssicherung der Promotionen | |
| in der Medizin verabschiedet, 2017 Stellung zu Promotionen mit externen | |
| Arbeitsverträgen bezogen, 2018 gemeinsame Grundsätze bei der Kooperation | |
| von Hochschulen und Wirtschaft bei Promotionen entwickelt. „Natürlich | |
| müssen die qualitätssichernden Maßnahmen von den Universitäten auch | |
| umgesetzt werden!“ | |
| Wie weit das flächendeckend in den letzten zehn Jahren geschehen ist, | |
| darüber gehen die Ansichten auseinander. An Guttenbergs Heimathochschule, | |
| der Uni Bayreuth, wurde ein eigenes Graduiertenzentrum eingerichtet, das | |
| die Promovenden bei der Forschung und dem Verfassen ihrer Dissertation | |
| begleitet, und eine „Plagiats-Findungs-Software“ eingeführt. Andere | |
| Hochschulen unternahmen ähnliche Schritte. | |
| „Halbherzig“ findet Debora Weber-Wulff die Antworten des | |
| Wissenschaftssystems. „Es ist kaum etwas passiert.“ Deswegen haben die | |
| Plagiatsfahnder von VroniPlag Wiki ihre Arbeit fortgesetzt. Die | |
| Internetplattform ist nach der Tochter des früheren bayerischen | |
| Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Veronica Saß, benannt, einem der ersten | |
| Prüfungsfälle der ehrenamtlich Tätigen. | |
| ## Eingangsbestätigung nach 30 Minuten | |
| Nur wenige Mitglieder des Teams sind mit Namen bekannt. Neben Weber-Wulff | |
| gehört dazu auch Gerhard Dannemann, Jurist und Professor an der | |
| Humboldt-Universität, der sich mit der Arbeit Franziska Giffeys | |
| beschäftigte und dazu auch in einer Anhörung des Wissenschaftsausschusses | |
| im Berliner Abgeordnetenhaus Stellung bezog. | |
| Inzwischen sind auf VroniPlag Wiki 211 Fälschungsarbeiten aus den letzten | |
| zehn Jahren dokumentiert. Seine Funde schickt die Plattform dem Präsidium | |
| der betroffenen Hochschule, dem Dekanat und der Ombudsperson für gute | |
| wissenschaftliche Praxis. „Manche haben sehr schnell reagiert, der Rekord | |
| ist eine Eingangsbestätigung nach 30 Minuten“, berichtet Weber-Wulff. | |
| Meist aber dauert es. „Ich kann von außen nicht unterscheiden zwischen | |
| einem Fall, der sich hinschleppt oder vergessen worden ist, oder der | |
| bewusst verzögert wird.“ So gebe es am Klinikum Charité oder an der | |
| Humboldt-Universität viele Fälle, die bereits 2014 gemeldet wurden. „Mir | |
| ist aber bis heute nicht mitgeteilt worden, wie die Fälle entschieden | |
| worden sind“, so die Plagiatsfahnderin. | |
| Besonders die Charité, wo die Plagiatsjäger 33 Fälle identifiziert haben, | |
| weigere sich, die Namen der Plagiierenden zu nennen und die Kataloge zu | |
| kennzeichnen. Sie sagte nur, wie viele Fälle noch offen sind und wie viele | |
| entschieden. | |
| ## Stunde der Einzellösungen | |
| In etwa einem Drittel der gemeldeten Fälle seien die Doktorgrade entzogen | |
| worden, erklärt die Informatikprofessorin. Doch offensiv gehen die | |
| Universitäten damit nicht um: Nur bei etwa einem Drittel erfahre man durch | |
| die Deutsche Nationalbibliothek und den Universitätskatalog, dass es sich | |
| um ein Plagiat handelt. „Bei etwa einem Drittel weiß man nicht, ob der | |
| Doktorgrad entzogen wurde“, so Weber-Wulff. Über das letzte Drittel seien | |
| es die Informationen vage. | |
| Um Plagiate aufzudecken, müsse in der deutschen Wissenschaftslandschaft | |
| noch einiges geschehen, so die Einschätzung der Plagiatsspezialistin. In | |
| den letzten Jahren wurde laut Weber-Wulff ein umfangreiches | |
| Akkreditierungssystem für Hochschulen mit eigenständigen | |
| Bewertungsagenturen aufgebaut, die kontinuierlich die Einhaltung | |
| wissenschaftlicher Standards überprüfen. | |
| Sie könnten laut Weber-Wulff noch stärker in den Kontrollprozess einbezogen | |
| werden – was auch zu einer besseren statistischen Grundlage der | |
| Plagiatsproblematik führen würde: Derzeit weiß niemand, wie viele | |
| Täuschungsfälle es gibt, weil keine Meldepflicht besteht. „Die | |
| Akkreditierungsbehörden sollten anfangen, die Hochschulen nach ihren Zahlen | |
| zu fragen: Wie viele Fälle gab es und wie lange dauerte es, sie zu | |
| bearbeiten?“, schlägt die HTW-Professorin als Erhebungskriterien vor. | |
| Noch ist allerdings die Stunde der Einzellösungen – so auch an der Freien | |
| Universität Berlin, wo deren Präsident Günter Ziegler im Akademischen Senat | |
| in der vorigen Woche weitere strukturelle Konsequenzen aus dem [2][Fall | |
| Giffey] vorschlug. So sollten etwa die Kompetenzen der Ombudsleute für | |
| wissenschaftliches Fehlverhalten, die bisher häufig nur Kummerbriefkästen | |
| sind, gestärkt werden. | |
| Auch sollte Plagiatssoftware breiter genutzt und die gewonnenen | |
| Erkenntnisse sollten besser vernetzt und weitergeleitet werden. Der Fall | |
| Giffey habe der Freien Universität „zu einer noch stärkeren | |
| Sensibilisierung verholfen“, sagte Ziegler in der Gremiensitzung der FU. | |
| 7 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /GuttenPlag-und-VroniPlag-Wiki/!5122284 | |
| [2] /Nach-Giffeys-Ruecktritt-als-Ministerin/!5767985 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Plagiat | |
| Karl Theodor zu Guttenberg | |
| Franziska Giffey | |
| Freie Universität Berlin | |
| Urheberrecht | |
| GNS | |
| Plagiatsverdacht | |
| Plagiat | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Plagiat | |
| Doktortitel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrugsvorwürfe gegen Nordakademie-Prof: Unter Druck | |
| Der Nordakademie-Professor Henrique Schneider bestreitet die Vorwürfe, er | |
| habe plagiiert und mit Titeln betrogen. Erledigt ist die Sache damit nicht. | |
| SPD-Spitzenkandidatin in Berlin: Neue Plagiatsvorwürfe gegen Giffey | |
| Vor zwei Monaten erst war Franziska Giffey der Doktortitel entzogen worden. | |
| Ein Professor der FU Berlin spricht nun von erheblichen Mängeln in ihrer | |
| Masterarbeit. | |
| FU entzieht Giffey den Doktortitel: Arroganz oder schon Kalkül? | |
| Doktor weg. Deckel drauf. Weiter im Wahlkampf. So lauten die Reaktionen der | |
| Berliner SPD nach dem Urteil der FU. Ob die Kandidatin damit durchkommt? | |
| Verfahren gegen dozierenden Polizisten: Zu viel geklaut | |
| Ein Kriminalbeamter dozierte an der Fachhochschule Altenholz und schrieb | |
| von seinen Studierenden ab. Nun hat ihn die Polizei abgezogen. | |
| Österreichische Ministerin tritt zurück: „Approbiertes Geschwurbel“ | |
| Nach Plagiatsvorwürfen gibt die österreichische Ministerin Christine | |
| Aschbacher ihr Amt auf. Den Doktor machte sie an einer Privat-Uni in | |
| Bratislava. |