| # taz.de -- Budget der EU: Endlich ein Kompromiss | |
| > Der monatelange Streit um den EU-Haushalt ist beendet. Das EU-Parlament | |
| > muss das Budget für 2014 bis 2020 aber noch absegnen. | |
| Bild: Parlamentspräsident Schulz und Kommissionspräsident Barroso. | |
| BRÜSSEL afp | Im monatelangen Streit zwischen EU-Staaten und EU-Parlament | |
| um das mehrjährige Budget der Europäischen Union ist eine Einigung erzielt | |
| worden. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, EU-Parlamentspräsident | |
| Martin Schulz und die irische Ratspräsidentschaft gaben am Donnerstag in | |
| Brüssel bekannt, einen Kompromiss für das Milliarden-Budget der Jahre 2014 | |
| bis 2020 gefunden zu haben. Die Einigung kam unmittelbar vor einem | |
| EU-Gipfel zustande. | |
| Barroso hatte Schulz und den irischen Premierminister Enda Kenny für | |
| Donnerstagmorgen zu einer Dringlichkeitssitzung zusammengerufen. Irland hat | |
| derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne. Nach dem Treffen lobte Barroso den | |
| erzielten Kompromiss als „gute Einigung für Europa, gute Einigung für die | |
| europäischen Bürger und gute Einigung für die europäische Wirtschaft“. | |
| Die Übereinkunft ermögliche „mehr Flexibilität“ beim EU-Budget etwa bei … | |
| Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Der EU-Haushalt werde so ein | |
| „Wachstums-Fonds für Europa“. | |
| Schulz sprach von einem „nicht einfachen Kompromiss“, dem das EU-Parlament | |
| noch zustimmen müsse. „Ich werde im Europaparlament für eine Mehrheit | |
| kämpfen müssen, das steht fest.“ Der Kompromiss stelle aber unter anderem | |
| sicher, dass die zur Verfügung stehenden Gelder auch tatsächlich ausgegeben | |
| würden. Der irische Premier Kenny sagte, jetzt müsse dafür gesorgt werden, | |
| dass die Gelder in „effektive Programme“ flössen, damit Menschen in der EU | |
| Arbeit finden könnten. | |
| ## EU-Parlament lehnte den Plan im Februar ab | |
| Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich im Februar nach mühsamen | |
| Verhandlungen auf ein Budget geeinigt, das 960 Milliarden Euro an | |
| Zahlungsverpflichtungen und 908 Milliarden Euro an tatsächlichen Zahlungen | |
| vorsieht. Das EU-Parlament, dessen Zustimmung notwendig ist, lehnte den | |
| Haushaltsplan aber ab, unter anderem, weil das Budget im Vergleich zur | |
| Vorperiode verkleinert wurde. | |
| Ein vergangene Woche verkündeter angeblicher Kompromiss fand im Parlament | |
| ebenfalls keine Zustimmung. Das Parlament wollte erreichen, dass nicht | |
| ausgegebene Gelder künftig nicht mehr wie bislang an die EU-Staaten | |
| zurückfließen, sondern ins nächste Haushaltsjahr übertragen werden. | |
| Außerdem sollen Gelder auch von einem Posten in den anderen verschoben | |
| werden können. Viele EU-Staaten waren gegen eine zu große Flexibilität. | |
| In dem Streit hatte vergangene Woche der CDU-Haushaltsexperte Reimer Böge | |
| sein Amt als Berichterstatter des Parlaments über den mehrjährigen | |
| Finanzrahmen der EU niedergelegt. Am Donnerstag begrüßte Böge die in | |
| Brüssel erzielte Einigung als „gangbaren Kompromiss“. „Mit seinen | |
| Zugeständnissen bei der Flexibilität für Verpflichtungen und Zahlungen ist | |
| der Rat dem Parlament in einem entscheidenden Punkt entgegengekommen.“ | |
| Dagegen erklärte Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im | |
| EU-Parlament, Schulz habe „seine Macht und unser Vertrauen missbraucht und | |
| ohne Rücksprache mit den übrigen Fraktionen einem faulen Deal zugestimmt“. | |
| ## Grüne kritsiert „rückwärtsgewandten Deal“ | |
| Die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen, Helga Trüpel, kritisierte | |
| einen „rückwärtsgewandten Deal“, dem die Grünen nicht zustimmen würden. | |
| Schulz sei es offenbar in „erster Linie um seine eigene Profilierung“ | |
| gegangen. Es sei aber wahrscheinlich, dass der Kompromiss im EU-Parlament | |
| eine Mehrheit finden werde. | |
| Das EU-Parlament wird sich kommende Woche mit dem Kompromiss befassen. Auch | |
| die EU-Staats- und Regierungschefs müssen noch zustimmen. Kenny zeigte sich | |
| „zuversichtlich“, dass dies geschehen werde. | |
| Die EU-Staats- und Regierungschefs kommen am Nachmittag zu einem EU-Gipfel | |
| zusammen, bei dem die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit im Mittelpunkt | |
| steht. Dafür sind im mehrjährigen EU-Haushalt sechs Milliarden Euro | |
| vorgesehen. | |
| 27 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Gipfel | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kompromiss im EU-Parlament: Finanzrahmen bis 2020 steht | |
| Lange hat es gedauert, aber jetzt scheint ein Kompromiss gefunden zu sein: | |
| die Obergrenze für die finanziellen Verpflichtungen der EU liegt bei 960 | |
| Milliarden Euro. | |
| EU-Haushaltsstreit: Einigung über Milliardenausgaben | |
| Über Monate hinweg stritten EU-Parlament und Ministerrat über den Haushalt | |
| 2014. Nach zähem Ringen steht jetzt ein Kompromiss. | |
| EU-Gipfel: Geld für Jugendliche – und die Briten | |
| Sechs Milliarden Euro will die EU investieren, um die | |
| Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Damit der Haushalt steht, werden die | |
| Briten mit Geld zum Schweigen gebracht. | |
| Agrarreform in der EU: Mehr Natur auf dem Acker | |
| Die EU einigt sich erstmals bei der Agrarreform auf ökologische | |
| Mindeststandards. Bauern sollen mehr Hecken, Blühstreifen und Brachen | |
| anlegen. | |
| Agrarreform der EU: Bauern, Bohnen und Speck | |
| Die EU-Minister wollen die Landwirtschaft umweltverträglich machen. Zu | |
| Besuch bei einem Bauern, der profitieren könnte und einem, der Verluste | |
| befürchtet. | |
| Treffen von Merkel und Hollande: Wunsch nach dem Eurogruppen-Chef | |
| Mehr Koordination und Zusammenarbeit: Bundeskanzlerin Merkel und | |
| Frankreichs Präsident Hollande fordern einen „Vollzeit“-Präsidenten für … | |
| Eurogruppe. | |
| EU-Binnenmarkt-Kommissar Barnier: „Wasser ist ein öffentliches Gut“ | |
| Michel Barnier im Gespärch über Wasserversorgung, Banker-Boni, Finanzmärkte | |
| und die angebliche Übermacht Deutschlands in Europa. |