| # taz.de -- EU-Haushalt | |
| EU-Kommission: Nicht mal ihr eigenes Team steht hinter von der Leyen | |
| Es hagelt Kritik am Plan der EU-Präsidentin, das EU-Budget auf zwei | |
| Billionen Euro zu erhöhen und die Macht zur Kommission zu verschieben. | |
| EU-Haushaltsentwurf: Kein gutes Omen für die Natur | |
| Im neuen EU-Haushalt drohen Rückschritte für die Umwelt: Agrarsubventionen | |
| mit wenig Umweltauflagen sind garantiert, Naturschutzprogramme nicht. | |
| EU plant Rekordhaushalt: Zwei Billionen Euro, die die Mitgliedstaaten spalten | |
| Von der Leyen will den ehrgeizigsten EU-Haushalt aller Zeiten. Deutschland | |
| lehnt ab: „Nicht vermittelbar“. 100 Milliarden sind für die Ukraine | |
| eingeplant. | |
| Haushaltsentwurf der EU-Kommission: Budgetschlacht in Brüssel beginnt | |
| Der neue Sieben-Jahres-Haushalt der EU soll auf 2 Billionen Euro wachsen. | |
| Dreimal soviel Geld soll für Migration und Grenzschutz ausgegeben werden. | |
| Langfristige Finanzplanung der EU: Kommission plant Billionen-Reform | |
| Europa braucht Geld für Verteidigung, Landwirtschaft und strukturschwache | |
| Regionen. Wo kommt es künftig her und wie soll es verteilt werden? | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Viktor Orbán knickt ein | |
| Ungarns Ministerpräsident Orbán verzichtet auf die Blockade der | |
| Ukrainehilfe beim EU-Sondergipfel in Brüssel. Insgesamt muss die EU aber | |
| einsparen. | |
| Deutscher Beitrag zum EU-Haushalt: Spitzenzahler Deutschland | |
| Berlins Finanzierungsbeitrag zum EU-Haushalt ist 2021 auf einen neuen | |
| Rekordwert gestiegen. Auf der Habenseite: die Vorteile durch den | |
| Binnenmarkt. | |
| EU-Haushalt 2023: Budget im Zeichen des Krieges | |
| Ukraine, Green Deal, Corona: Der in Brüssel beschlossene Finanzplan ist | |
| 186,6 Milliarden Euro schwer. Er ist allerdings mit großen Unsicherheiten | |
| belastet. | |
| Last-Minute-Einigung bei EU-Haushalt: Klimaschutz zentral in EU-Haushalt | |
| 2023 sollen mehr als 186 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt verplant | |
| werden können. Zentrale Rollen spielen der Klimaschutz und Folgen des | |
| Ukrainekrieges. | |
| Nach Urteil zu Rechtsstaatsmechanismus: EU-Kommission zögert noch | |
| Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher | |
| nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen. | |
| Merkels Abschiedsbesuch in Frankreich: Das ungleiche Duo | |
| Mit der Amtszeit der Bundeskanzlerin endet auch „Mercron“. Was bedeutet das | |
| für Emmanuel Macron und die Zukunft der EU? | |
| Neue EU-Abgabe für Kunststoffmüll: Plastikproduzenten werden geschont | |
| Mit einer Abgabe will die EU Kunststoffmüll verringern. Doch die | |
| Bundesregierung gibt die Kosten vorerst nicht an die Verursacher weiter. | |
| Deutschlands Plan für Coronahilfsfonds: 90 Prozent für Klima und Digitales | |
| 25 Milliarden Euro soll Deutschland von der EU erhalten, wenn der deutsche | |
| Ausgabenplan gebilligt wird. Einige Vorgaben fehlen dort allerdings. | |
| Corona-Aufbaufonds der EU: Europa will sich schuldig machen | |
| Die EU-Kommission ist zuversichtlich, dass der Corona-Aufbaufonds bald | |
| starten kann. Er umfasst 750 Milliarden Euro. Doch noch ist vieles unklar. | |
| Einigung über EU-Haushalt: Blockade verhindert | |
| Die EU hat sich auf den Haushalt und einen Hilfsfond wegen Corona geeignet. | |
| Auch den Blockierern Ungarn und Polen kommt sie entgegen. | |
| EU-Haushaltsstreit: Eine populistische Erpressung | |
| Der EU-Haushalt 2021–2027 ist tatsächlich in Gefahr. Die Bürger:innen in | |
| Polen und Ungarn müssen erfahren, was ihnen das Rechtsstaatsverfahren | |
| bringt. | |
| EU-Sondergipfel weiter ohne Ergebnis: Mission Impossible, Episode IV | |
| Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird nochmals verlängert. | |
| Nächtliche Verhandlungen bringen Annäherung, aber keinen Durchburch. | |
| Streit um Coronahilfen vor dem EU-Gipfel: Das große Pokern | |
| Beim EU-Gipfel wird über die Coronahilfen verhandelt. Krisengeschüttelte | |
| Länder stehen jenen gegenüber, die nichts abgeben wollen. | |
| Sparkurs der Niederlande beim EU-Gipfel: Höchstens ein Keks | |
| Die EU-Länder sind nach der Pandemie angeschlagen, deshalb soll es | |
| Corona-Hilfen geben. Doch die Niederlande treten weiter auf die Bremse. | |
| Ende von Sondervollmacht in Ungarn: Scheinbar großzügig | |
| Erst ließ sich Ungarns Premier Viktor Orbán unbegrenzte Vollmacht geben, | |
| jetzt gibt er sie zurück. Gebraucht hat er sie nie. | |
| Konjunkturprognose der EU: Europa rutscht ungleich ins Minus | |
| Wo die Pandemie hart zuschlägt, wird auch die Wirtschaft am stärksten | |
| getroffen, sagt die EU-Kommission. Europa steht erneut vor einer | |
| Zerreißprobe. | |
| EU-Rettungspaket und Corona: Rosige und rote Ansichten | |
| Finanzminister Olaf Scholz lobt den EU-Gipfel, doch aus der SPD kommt | |
| Kritik. Interessanterweise nicht nur von den üblichen Verdächtigen. | |
| Krisenpolitik der Europäischen Union: Einigkeit tut not | |
| Die EU-Mitgliedstaaten müssen auf die Covid-19-Notlage koordiniert | |
| reagieren: Mit einem gemeinsamen Fonds und einer EU-Gesundheitsunion. | |
| Finanzgipfel der EU gescheitert: Das bisschen Haushalt | |
| Anderthalb Tage an Verhandlungen sind zu wenig: Die Regierungen der | |
| Einzelstaaten können sich nicht auf die Finanzen der EU einigen. | |
| Einigung im Streit über EU-Haushalt: Mehr für Digitalisierung und Klima | |
| Gute Nachrichten für die Empfänger von EU-Geldern: Der | |
| Gemeinschaftshaushalt für 2020 steht. Nun geht es allerdings in die | |
| deutlich schwierigeren Verhandlungen. | |
| Langfristige EU-Finanzplanung: Club der Knapser soll sich bewegen | |
| EU-Kommissar Oettinger appelliert an die Mitgliedstaaten, guten Willen zu | |
| zeigen. Doch Deutschland und andere reiche Länder wollen weniger zahlen. | |
| EU-Migrationspolitik in Afrika: Abschottung als Wachstumsmarkt | |
| Die EU verhandelt ihr Budget neu. Grenzschutz außerhalb Europas wird | |
| ausgebaut. Migrationskontrolle bestimmt die Entwicklungszusammenarbeit. | |
| Kommentar EU-Budgetstreit mit Italien: Regeln müssen für alle gelten | |
| Wer glaubt, eine harte Strafe gegen die populistische Regierung in Italien | |
| wäre gut, liegt falsch: Der Bestand der Währungsunion ist wichtiger. | |
| Europa-Haushalt 2019: EU-Parlament kann sich nicht einigen | |
| Die EU-Staaten und das Europaparlament kommen beim Budget nicht zusammen. | |
| Nun muss Haushaltskommissar Oettinger einen neuen Vorschlag machen. | |
| Europäische Verteidigungspolitik: Killer-Roboter statt Navigationssystem | |
| Das EU-Parlament genehmigt 500 Millionen Euro für einen Rüstungsfonds. Der | |
| soll Europas „strategische Autonomie“ verbessern. Aber was heißt das? | |
| Kommentar Spaniens Regierungswechsel: Vergeltung statt Verantwortung | |
| Die aus der Regierung verbannte Partido Popular verzockt nicht nur ihre | |
| Glaubwürdigkeit in Spanien, sondern auch die des Landes in der EU. | |
| Haushaltsentwurf zur Agrarpolitik: EU-Kommission schockt Naturschützer | |
| Ausgerechnet die umweltschädlichsten Agrarsubventionen will die Kommission | |
| am wenigsten kürzen, kritisiert der Naturschutzbund. | |
| Milliarden mehr für EU-Haushalt geplant: Deutschland soll zahlen | |
| Durch den Brexit klafft im europäischen Haushalt künftig eine | |
| Milliardenlücke. Länder wie Deutschland und Österreich sollen sie | |
| ausgleichen. | |
| Ökonom über EU-Haushaltsgipfel: „Die EU muss Google & Co besteuern“ | |
| Die EU verhandelt über ihren neuen Haushalt. Ökonom David Rinaldi fordert | |
| eigene Einnahmen durch Steuern auf die Gewinne von Google oder Amazon. | |
| Debatte EU-Agrarpolitik: Einstieg in den Ausstieg | |
| Ein Drittel des EU-Haushalts geht an die Europäische Gemeinsame | |
| Agrarpolitik (GAP). Dabei wird das Geld woanders dringender benötigt. | |
| Zollbetrug mit chinesischen Textilien: London schuldet EU Milliarden Euro | |
| Jahrelang wurden chinesische Textilien unter Wert über Großbritannien in | |
| die EU importiert. Der Verlust für den EU-Haushält beträgt knapp zwei | |
| Milliarden Euro. | |
| Wechsel in der EU-Kommission: Oettinger wird Haushaltskommissar | |
| Noch ist er zuständig für digitale Wirtschaft. Weil aber | |
| EU-Haushaltskommissarin Kristalina Georgiewa zur Weltbank geht, soll | |
| Günther Oettinger übernehmen. | |
| Kompromiss im EU-Parlament: Finanzrahmen bis 2020 steht | |
| Lange hat es gedauert, aber jetzt scheint ein Kompromiss gefunden zu sein: | |
| die Obergrenze für die finanziellen Verpflichtungen der EU liegt bei 960 | |
| Milliarden Euro. | |
| EU-Haushaltsstreit: Einigung über Milliardenausgaben | |
| Über Monate hinweg stritten EU-Parlament und Ministerrat über den Haushalt | |
| 2014. Nach zähem Ringen steht jetzt ein Kompromiss. | |
| Budget der EU: Endlich ein Kompromiss | |
| Der monatelange Streit um den EU-Haushalt ist beendet. Das EU-Parlament | |
| muss das Budget für 2014 bis 2020 aber noch absegnen. | |
| Streit über europäischen Haushalt: EU-Parlament sagt nein | |
| Die Abgeordneten in Straßburg durften erstmals über die Finanzplanung der | |
| EU abstimmen. Sie lehnten ab und fordern einen „flexiblen und transparenten | |
| Haushalt“. | |
| Kommentar Regierungserklärung: Gegen das deutsche Interesse | |
| In der Krise wird die deutsche Lösung teurer als eine europäische. Aber | |
| noch glauben die Deutschen das nicht. | |
| Sondergipfel in Brüssel: Zoff ums EU-Budget | |
| Der Haushaltsgipfel in Brüssel beginnt unter schlechten Vorzeichen. Merkel | |
| und Cameron fordern Einschnitte, Monti und Hollande wollen mehr Geld. | |
| EU-Budgettreffen gescheitert: Die Sparwut der Camkels | |
| Der Gipfel zum EU-Budget wird ergebnislos abgebrochen. Zuvor gab es | |
| Annäherungen der Sparnationen Deutschland und Großbritannien. | |
| Streit um EU-Budget: Feindbild Brüsseler Bürokrat | |
| Das EU-Budget ist nicht zukunftsorientiert. Für „grünes Wachstum“ fehlt | |
| Geld, dafür profitieren die Bauern. Nun stehen die Gehälter von EU-Beamten | |
| im Visier. | |
| Verhandlungen EU-Haushalt: 2013 ist ja noch weit weg | |
| Die Verhandlungen zum EU-Haushalt bis 2020 sind unterbrochen. Die Briten | |
| wollen sparen, die Franzosen mehr Subventionen. Eine Einigung ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Die Subventionskontrolle der EU: Wanderzirkus – egal wie viel es kostet | |
| Großzügig gibt die EU Geld, kontrolliert aber die Subventionierung | |
| schlecht. So kassiert RWE eine halbe Million Euro aus dem | |
| Landwirtschaftstopf. | |
| EU-Sondergipfel zum Haushalt: Bitte mehr Hemden einpacken | |
| Die Staaten überbieten sich mit Kürzungsforderungen zum EU-Budget. Es geht | |
| um Subventionen für Landwirtschaft und Erasmus. Das Treffen könnte länger | |
| dauern. | |
| Budget-Verhandlungen für 2013 geplatzt: Streit um EU-Haushalt eskaliert | |
| Die Verhandlungen über das EU-Budget für 2013 blieben ergebnislos. Und auch | |
| beim Treffen für die Finanzplanung von 2014 bis 2020 droht Streit. | |
| Kommentar EU-Haushalt: Der geführte Premierminister | |
| Bisher hat David Cameron das Dilemma britischer Konservativer bei der | |
| Europapolitik umschifft. Doch nun kommt er daran nicht mehr vorbei. |