| # taz.de -- Deutschlands Plan für Coronahilfsfonds: 90 Prozent für Klima und … | |
| > 25 Milliarden Euro soll Deutschland von der EU erhalten, wenn der | |
| > deutsche Ausgabenplan gebilligt wird. Einige Vorgaben fehlen dort | |
| > allerdings. | |
| Bild: Deutschland plant die EU-Gelder teilweise in den Umweltschutz zu investie… | |
| Es war ein Auftritt mit Symbolwert: Zusammen mit seinen Kollegen aus | |
| Frankreich, Italien und Spanien hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) | |
| am Mittwoch den Startschuss für das europäische Wiederaufbauprogramm | |
| gegeben. Er reichte den deutschen Ausgabenplan für den Coronahilfsfonds in | |
| Brüssel ein, andere EU-Länder wollen in den nächsten Tagen folgen. | |
| Damit nähert sich die [1][Auszahlung des 750 Milliarden Euro] schweren | |
| Fonds. Die EU-Kommission will die nationalen Pläne bis Juli prüfen. Bis | |
| dahin müssen alle 27 EU-Staaten auch den sogenannten Eigenmittelbeschluss | |
| ratifizieren. Erst danach kann die Brüsseler Behörde neue Schulden | |
| aufnehmen, mit denen der Hilfsfonds finanziert wird. Noch fehlen acht | |
| Zusagen. | |
| Deutschland hat den Finanzierungsbeschluss vor einer Woche gebilligt, | |
| nachdem das [2][Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe grünes Licht] gegeben | |
| hatte. Die Bundesregierung will 90 Prozent der Gelder für den Klimaschutz | |
| und die Digitalisierung verwenden. Damit wird die EU-Vorgabe (37 Prozent | |
| Klima, 20 Prozent Digitales) erfüllt. | |
| Scholz sprach von einem „wirklich europäischen Plan“. Es gehe auch um | |
| internationale Projekte etwa bei Wasserstoffenergie, Mikroelektronik und | |
| Datenverarbeitung, an denen sich andere EU-Länder beteiligen könnten. | |
| Allerdings fehlen in der rund 1.100 Seiten dicken Vorlage aus Berlin viele | |
| Reformen, die die EU-Kommission im Zuge des [3][„Europäischen Semesters“] | |
| empfohlen hatte. | |
| Von einem Ende des Ehegattensplittings ist ebenso wenig die Rede wie von | |
| einer Erhöhung des Rentenalters. Diese neoliberalen Reformen hat Brüssel | |
| wiederholt angemahnt. Dass sie nun fehlen, ist pikant. Schließlich hatte | |
| die Bundesregierung durchgesetzt, dass die Finanzhilfen aus dem Fonds an | |
| das „Europäische Semester“ gebunden werden. Diese Vorgabe hält sie nun | |
| selbst nicht ein. | |
| Scholz habe seine Hausaufgaben nicht gemacht, kritisierte die grüne | |
| Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner. Er habe längst geplante Projekte | |
| aus dem deutschen Konjunkturpaket nach Brüssel gemeldet, „statt einen | |
| zusätzlichen Wachstumsimpuls für echten Klimaschutz zu geben“. Scholz wies | |
| das zurück. Beim Klimaschutz habe er das „Beef“ geliefert, zudem | |
| unterstütze sein Plan die Wettbewerbsfähigkeit. | |
| Auch der französische Finanzminister Bruno Le Maire verwahrte sich gegen | |
| allzu enge Vorgaben aus Brüssel. „Wir brauchen keine Empfehlungen, um uns | |
| der Notwendigkeit von Reformen bewusst zu sein“, erklärte er. Jetzt gehe es | |
| vor allem darum, aufs Tempo zu drücken und die Hilfsgelder schnell | |
| auszuzahlen. Deutschland soll 25 Milliarden Euro erhalten, Frankreich | |
| stehen sogar 40 Milliarden zu. | |
| Italiens Finanzminister Daniele Franco sprach von einem „entscheidenden | |
| Moment für Europa“. Italien wurde von der Coronakrise mit am härtesten | |
| getroffen und ist mit 191 Milliarden Euro an Zuschüssen und Krediten der | |
| größte Empfänger des Coronahilfsfonds. Im Streit über die Verteilung der | |
| Gelder war die [4][italienische Regierung zerbrochen]. Der neue Premier | |
| Mario Draghi will sein Land mit den EU-Geldern von Grund auf modernisieren. | |
| Die EU-Kommission hat angekündigt, die Finanzhilfen nur dann auszuzahlen, | |
| wenn bestimmte „Meilensteine“ erreicht werden. Allerdings kann sie es sich | |
| kaum leisten, Italien oder anderen EU-Ländern die Gelder zu verweigern. | |
| Dies würde eine neue schwere Krise auslösen und die wirtschaftliche | |
| Erholung gefährden. | |
| 28 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Corona-Aufbaufonds-beschlossen/!5751443 | |
| [2] /Bundesverfassungsgericht-zu-Aufbaufonds/!5762361 | |
| [3] /EU-Corona-Aufbaufonds-beschlossen/!5751443 | |
| [4] /Streit-um-EU-Corona-Gelder-in-Italien/!5738895 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Europäische Union | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Aufbaufonds der EU: Europa will sich schuldig machen | |
| Die EU-Kommission ist zuversichtlich, dass der Corona-Aufbaufonds bald | |
| starten kann. Er umfasst 750 Milliarden Euro. Doch noch ist vieles unklar. | |
| EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen: Milliarden gegen die Krise | |
| Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen | |
| die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. | |
| Coronamaßnahmen in EU-Ländern: Europa kämpft | |
| Corona hat unseren Alltag im Griff. Wie in Deutschland stehen auch in | |
| anderen EU-Staaten neue Restriktionen an. |