| # taz.de -- Langfristige EU-Finanzplanung: Club der Knapser soll sich bewegen | |
| > EU-Kommissar Oettinger appelliert an die Mitgliedstaaten, guten Willen zu | |
| > zeigen. Doch Deutschland und andere reiche Länder wollen weniger zahlen. | |
| Bild: Der Herr der Zahlen: Günther Oettinger ist nur noch kurze Zeit Haushalts… | |
| Berlin taz | Die EU-Länder kämpfen mal wieder ums Geld – und auch | |
| Deutschland soll nach Ansicht des EU-Haushaltskommissars [1][Günther | |
| Oettinger] seine Knauser-Haltung aufgeben. Für die langfristige | |
| Finanzplanung will die Bundesregierung nämlich weniger Geld auf den Tisch | |
| legen, als es die EU-Kommission vorschlägt. Oettinger appellierte an alle | |
| EU-Staaten, sich „im Interesse einer handlungsfähigen Europäischen Union“ | |
| zu bewegen. | |
| Die Verhandlungen zum nächsten 7-Jahres-Haushalt der EU von 2021 bis 2027 | |
| sind verfahren. Da [2][mit Großbritannien ein Nettozahler austritt], die EU | |
| gleichzeitig aber neue Aufgaben wie etwa den stärkeren Außengrenzschutz | |
| übernimmt, schlägt die Kommission in Brüssel vor, dass die Mitgliedsländer | |
| künftig einen Beitrag von 1,114 Prozent der Wirtschaftsleistung zahlen. Das | |
| EU-Parlament fordert sogar 1,3 Prozent – einen „ehrgeizigen Haushalt“, wie | |
| es der italienische Parlamentspräsident David Sassoli nennt. | |
| Doch dagegen wehren sich einige Staaten: Deutschland gehört zur Fraktion, | |
| die sich nur auf ein Prozent festlegen lassen will – andere eher reiche | |
| Länder wie Schweden, Dänemark, Österreich und die Niederlande vertreten | |
| denselben Standpunkt. | |
| „Ich halte die ein Prozent, die die Regierung in Berlin nennt, nur für eine | |
| Ausgangsposition, keine Endposition“, sagte Oettinger am Donnerstag in | |
| Berlin. Wer weniger zahlen wolle, müsse auch sagen, wo gekürzt werden | |
| könne. „Die Quadratur des Kreises kann ich nicht leisten“, sagt der | |
| EU-Haushaltskommissar. | |
| ## Gegenwind auch aus den Visegrád-Staaten | |
| „Jetzt kommt mein Hauptproblem: Ich brauche für meinen Haushalt | |
| Einstimmigkeit“, so Oettinger am Donnerstag. Bis dahin muss sich noch | |
| einiges bewegen. Gegenwind kommt nämlich auch aus den Visegrád-Staaten | |
| Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Die wollen nicht, dass | |
| Regionalhilfen im nächsten EU-Mehrjahreshaushalt wie geplant gekürzt | |
| werden, und prangern die Verweigerungshaltung der reicheren Staaten an. | |
| 15 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Sternenflimmern/!5593316 | |
| [2] /EU-Kommissar-zu-hartem-Brexit/!5561980 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| EU-Haushalt | |
| EU-Budget | |
| EU-Kommission | |
| Günther Oettinger | |
| EU-Osterweiterung | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Mitgliedsländer im Streit | |
| Mehrere Länder blockieren die geplanten Beitrittsverhandlungen zur | |
| EU-Osterweiterung. Auch beim Budget gibt es Meinungsunterschiede. | |
| Letzter Auftritt im EU-Parlament: Dunkle Flecken auf Junckers Bilanz | |
| „Europa muss man lieben“, ruft der Chef der EU-Kommission bei seinem | |
| letzten Auftritt im EU-Parlament. Doch seine Ära neue Probleme gebracht. | |
| EU-Kommissar zu „hartem Brexit“: Oettinger warnt vor hohen Kosten | |
| Der EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger warnt vor neuen finanziellen | |
| Belastungen für Deutschland, sollte es zu einem ungeordneten Brexit kommen. |