| # taz.de -- Plantagenarbeiter in Brasilien: Pflücken mit Spinnen und Schlangen | |
| > Deutschland ist Weltmeister im Fruchtsaft-Trinken. Für die Menschen, die | |
| > die Zitrusfrüchte pflücken, gehört Ausbeutung zum Alltag. | |
| Bild: Süße Früchte, harte Arbeit. | |
| BERLIN taz | Was bei Edeka, Rewe, Lidl und Aldi im Fruchtsaft-Regal steht, | |
| wird meist von brasilianischen Arbeitern unter prekären Bedingungen | |
| erwirtschaftet. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte [1][Studie von | |
| Verdi und der Christlichen Initiative Romero (CIR).] In der gesamten | |
| Produktions- und Lieferkette „wird unter extremem Druck und ohne | |
| angemessene Schutzvorkehrungen gearbeitet“, sagt Sandra Dusch von CIR. | |
| Ausbeutung zu Hungerlöhnen sei Alltag auf den Plantagen und in den | |
| Saftfabriken. | |
| Deutschland ist Fruchtsaft-Weltmeister und größter Abnehmer von Orangensaft | |
| aus Brasilien. Dort werden Erntehelfer schlecht bezahlt und pflücken mit | |
| unzureichender Schutzbekleidung vor Chemikalien, giftigen Spinnen und | |
| Schlangen im Akkord. Viele würden dabei verunglücken, heißt es in der | |
| Untersuchung. | |
| Außerdem führten die auf den Plantagen „allgegenwärtigen Pestizide“ zu | |
| schleichend verlaufenden Erkrankungen. Wie viele Menschen verletzt würden, | |
| sei unklar, weil sich niemand traue zu reden, heißt es in der Studie. CIR | |
| und Verdi dokumentieren einen Fall, bei dem acht Arbeiterinnen nach | |
| Vergiftungen das Krankenhaus wieder verließen, nachdem der Arbeitgeber mit | |
| ihnen gesprochen hatte. | |
| Der Großteil der Arbeiter bekomme nur Saisonverträge. In der Region São | |
| Paulo etwa sei rund ein Fünftel der Arbeitskräfte festangestellt. Auch in | |
| den Fabriken, die Saftkonzentrat produzieren, arbeiteten die Beschäftigten | |
| unter „extremen Bedingungen“. Es sei sehr laut und heiß. Frauen würden | |
| meist nicht fest angestellt oder entlassen, wenn sie schwanger seien. | |
| Die Produktion von Orangensaft ist in den Händen von wenigen Konzernen: | |
| Obwohl die Hälfte des weltweit konsumierten Orangensaftes aus Brasilien | |
| stamme, betreiben gerade mal drei Großkonzerne Orangenanbau und | |
| Konzentratgewinnung. | |
| In den Importländern wie etwa Deutschland würden sich die schlechten | |
| Bedingungen für Arbeitnehmer fortsetzen, heißt es in der Untersuchung. Laut | |
| der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) herrschten durch den | |
| "Preisdruck" großer Supermarkt-Ketten bei vielen Abfüllunternehmen | |
| unsichere Arbeitsbedingungen. Es gebe kaum noch Festanstellungen, der | |
| Arbeitsdruck sei enorm, nur wenige der Beschäftigten bekämen einen | |
| Tariflohn, heißt es es in der Studie. | |
| Mit der Untersuchung wollen CIR und Gewerkschaften auch auf die deutschen | |
| Handelsriesen Druck machen. Edeka, Rewe, Lidl/Kaufland und Aldi vereinigen | |
| 85 Prozent Marktanteil auf sich – und diktieren damit indirekt die | |
| Arbeitsbedingungen von Millionen Beschäftigten. „In Deutschland alarmiert | |
| insbesondere die verstärkte Verantwortungsflucht der tarifgebundenen | |
| Unternehmen Edeka und Rewe““, sagt Stefanie Nutzenberger, | |
| Verdi-Bundesvorstandsmitglied und Leiterin des Fachbereichs Handel. | |
| Bei den Supermarktketten würden die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte | |
| immer schlechter, hieß es in der Studie. „Prekäre, nicht auskömmliche | |
| Beschäftigung, hohe Fluktuation, Ablehnung oder Erschwerung der | |
| betrieblichen Mitbestimmung und sehr hoher Arbeitsdruck sind mittlerweile | |
| häufig im Lebensmittel-Einzelhandel an der Tagesordnung.“ | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++6e43c104-2cfe-11e3-a102… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Lübke | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Brasilien | |
| Ausbeutung | |
| Gewerkschaft | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Ananas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerkschaften über Orangensaft: Enthält Vitamin C und Zwangsarbeit | |
| Die Arbeitsbedingungen auf Orangenplantagen und in Saftfabriken in | |
| Brasilien sind menschenunwürdig. Das wollen Gewerkschafter ändern. | |
| Zusammenbruch eines Imperiums: Der Boom am Zuckerhut ist vorbei | |
| Eike Batista war einer der reichsten Männern der Welt. In Brasilien galt er | |
| als rechte Hand der Fifa. Nun sind seine Firmen insolvent. | |
| Kinderarbeit in Brasilien: 13-Jährige ernten Rote Beete | |
| Millionen Jugendliche schuften, statt zu lernen. Auch in Brasilien ist | |
| schwere Feldarbeit für Minderjährige verboten. Die Familien haben dafür | |
| kein Verständnis. | |
| Buchmessen-Gastland Brasilien: Ein Zauber, nicht ohne Widerspruch | |
| Nicht nur schön, sondern auch extrem gewalttätig. Ein Streifzug durch die | |
| Geschichte, Theorie und Literatur des faszinierenden Landes Brasilien. | |
| Lehrerproteste in Brasilien: Straßenschlacht für mehr Gehalt | |
| Seit mehr als sechs Wochen demonstrieren Lehrer in Brasilien für mehr Geld. | |
| Bei einem Protest am Dienstag gab es eine heftige Straßenschlacht mit der | |
| Polizei. | |
| Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert | |
| Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche | |
| Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr | |
| Leitungswasser. |