| # taz.de -- Gefährliches Pestizid zugelassen: Gift für den Osterhasen | |
| > Die zuständige Behörde erlaubt per „Notfallgenehmigung“ ein Pestizid, d… | |
| > Feldhasen gefährdet. Und das ausgerechnet zur Osterzeit. | |
| Bild: Über Felder und Wiesen hoppeln so wenig Hasen wie zuletzt vor mehr als z… | |
| BERLIN taz | Der Osterhase soll auch dieses Jahr wieder die Eier bringen. | |
| Doch wenige Tage zuvor hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und | |
| Lebensmittelsicherheit (BVL) ein für Hasen gefährliches Pestizid erlaubt: | |
| Wie in den Vorjahren dürfen Landwirte mit dem eigentlich in Deutschland | |
| verbotenen Mittel Afalon 450 SC [1][vier Monate] lang Feldsalate gegen | |
| bestimmte Unkräuter schützen. „Es steht keine praktikable Alternative zur | |
| Verfügung“, sagte Behördensprecher Andreas Tief der taz. | |
| Der Fall hat grundsätzliche Bedeutung, weil das BVL über so genannte | |
| Notfallgenehmigungen immer wieder eigentlich verbotene Pestizide auf den | |
| Markt lässt oder bestehende Zulassungen erweitert. Im vergangenen Jahr zum | |
| Beispiel hat es [2][36 solcher Erlaubnisse] erteilt. Darunter sind Mittel | |
| die aus gutem Grund keine Dauerzulassung haben: zum Beispiel ein | |
| Insektenvernichter mit dem Wirkstoff Clothianidin, den die EU-Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit als [3][akute Gefahr für Honigbienen] eingestuft | |
| hat. | |
| Auch Linuron, der Wirkstoff des nun vorübergehend erlaubten | |
| Unkrautvernichtungsmittels Afalon, ist gefährlich – zum Beispiel für Hasen. | |
| Das Umweltbundesamt lehnt eine Dauerzulassung ab, weil sie „zu | |
| unvertretbaren Auswirkungen auf freilebende Säuger, zum Beispiel Hasen, | |
| führen würde“, wie der zuständige Fachgebietsleiter Jörn Wogram mitteilt. | |
| Das Mittel könne die Fortpflanzung der Tiere schädigen, denn Linuron wirkt | |
| wie ein Hormon. | |
| Dabei steht der Feldhase in Deutschland schon seit 1994 auf der Liste der | |
| gefährdeten Arten. Die Rammler haben laut Bundesamt für Naturschutz | |
| [4][weniger fruchtbare Spermien] als früher. Die Eierstöcke der Häsinnen | |
| seien verändert. „Fehlgeburten, das Absterben von Embryonen und kaum | |
| überlebensfähige Frühgeburten sind die Folge.“ | |
| ## | |
| Auch für Menschen ist Linuron nicht ohne. Die EU-Behörden haben die | |
| Chemikalie unter anderem mit folgenden [5][Warnhinweisen] versehen: „Kann | |
| vermutlich Krebs erzeugen.“ – „Kann das Kind im Mutterleib schädigen.“… | |
| „Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.“ Und: „Kann die Orga… | |
| schädigen“. | |
| Wegen der Gefahren verlangten die Behörden immer neue | |
| Unbedenklichkeitsnachweise vom Afalon-Hersteller [6][Feinchemie Schwebda]. | |
| Das Kölner Unternehmen hat nach eigenen Angaben vor etwa acht Jahren | |
| beantragt, die deutsche Zulassung dauerhaft zu verlängern. „Aufgrund der | |
| erhöhten Nachforderungen und den damit verbundenen Kosten macht es aus | |
| wirtschaftlichen Gründen keinen Sinn, diesen Antrag in Deutschland weiter | |
| zu verfolgen“, sagt Registrierungsleiter Wolfgang Busch. | |
| Die Geschäftsführerin des Pestizid Aktions-Netzwerks, Carina Weber, | |
| kritisiert, dass das BVL „selbst solche Pestizide über die | |
| Notfall-Hintertür genehmigt, die hochgefährliche Wirkstoffe enthalten“. Aus | |
| Sicht eines vorsorgenden Umwelt- und Verbraucherschutzes sei das | |
| unverantwortlich. | |
| „Bei jeder Notfallzulassung wird eingeschätzt, ob es wirklich keine | |
| Alternative gibt und wie groß die Gefahr wirklich ist“, antwortet | |
| BVL-Sprecher Tief darauf. Um das Risiko zu senken, hat die Behörde Afalon | |
| in den vergangenen Jahren immer nur für einige wenige Pflanzen erlaubt. | |
| Doch nicht alle Bauern halten sich an diese Vorschriften. So haben die | |
| Lebensmittelbehörden den Wirkstoff zum Beispiel 2007 mehrmals in anderem | |
| Obst und Gemüse gefunden. | |
| Dass es auch ohne Linuron geht, beweisen Bio-Bauern tagtäglich. Sie dürfen | |
| laut EU-Ökoverordnung keine chemisch-synthetischen Pestizide wie Afalon | |
| benutzen. Und schaffen es trotzdem, Salatköpfe zu ernten. Allerdings müssen | |
| sie dafür mehr Arbeit investieren: Sie entfernen Unkraut zum Beispiel durch | |
| Jäten oder mit der Hacke. Zudem ist ihr Ertrag meist geringer. Dafür | |
| überleben mehr Feldhasen. | |
| 28 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/02_ZulassungP… | |
| [2] http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/02_ZulassungP… | |
| [3] http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/130116.htm | |
| [4] http://www.bfn.de/natursport/info/SportinfoPHP/infosanzeigen.php?z=Tierart&… | |
| [5] http://ec.europa.eu/sanco_pesticides/public/index.cfm?event=activesubstance… | |
| [6] http://www.fcs-feinchemie.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Zulassung | |
| Kühe | |
| Bienensterben | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Ananas | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung zu Pestizidrückständen: Kühe mit Unkrautvernichter im Urin | |
| Forscher finden Unkrautvernichtungsmittel in den Ausscheidungen von | |
| Milchkühen. Was bedeutet das für den Menschen? | |
| Pestizid-Verbot zum Schutz von Bienen: Syngenta und Bayer klagen | |
| Die Chemiekonzerne Bayer und Syngenta gehen juristisch gegen das von der | |
| EU-Kommission verhängte Anwendungsverbot für mehrere Pestizide vor. | |
| Insektengifte in Europa: Das Ende vom Bienentanz | |
| Am Montag wollen die EU-Länder über ein Verbot von bienenschädlichen | |
| Chemikalien abstimmen. Die Insektengifte haben katastrophale Folgen. | |
| Pestizidwirkung bei GärtnerInnen: Die Fortpflanzung ist beeinträchtigt | |
| Hormonell wirksame Pestizide können laut einer Überblicksstudie die | |
| Fruchtbarkeit schädigen. Vor allem GärtnerInnen sind betroffen. | |
| Agrarreform der EU: Mehr Grün auf Europas Äckern | |
| Landwirtschaftssubventionen sollen an Umweltauflagen gebunden werden. Doch | |
| es bleiben auch nach der Einigung der EU-Agrarminister viele Schlupflöcher. | |
| Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert | |
| Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche | |
| Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr | |
| Leitungswasser. | |
| Pestizide in der Landwirtschaft: Erlaubte Giftdosis tötet Frösche | |
| Selbst in einer zugelassenen Menge sind Pestizide häufig zu giftig für | |
| Amphibien. Das Umweltbundesamt fordert ein strengeres Zulassungsverfahren. |