# taz.de -- Preisanstieg stärker als Inflation: „Klimakiller“ Rindfleisch … | |
> Die Rinderhaltung verursacht besonders viel Treibhausgas. Deshalb sehen | |
> Umweltschützer höhere Preise positiv. | |
Bild: Rinder in einem Schlachthof bei Rostock | |
Die Preise für das besonders klimaschädliche Rindfleisch klettern von | |
Rekordhoch zu Rekordhoch. Die Schlachtpreise für Jungbullenfleisch haben | |
mittlerweile die Schwelle von 7 Euro je Kilogramm überschritten. Das zeigen | |
amtliche bayerische Daten ebenso wie Zahlen der Vereinigung der | |
Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) in Oldenburg. Im | |
Vergleich zum Sommer 2023 ist das ein Preisanstieg von gut 50 Prozent, weit | |
über der allgemeinen Inflationsrate. Die Verbraucherpreise sind noch um ein | |
Vielfaches höher, Kilopreise von 40 bis über 50 Euro für Rindersteak von | |
guter Qualität sind keine Ausnahme. | |
„Die Entwicklung lässt sich mit dem Rückgang der Rinderbestände erklären�… | |
sagt Tim Koch, Bereichsleiter Fleischwirtschaft bei der Agrarmarkt | |
Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn. „Die gehen jedes Jahr um zwei, | |
drei, vier Prozent zurück. Viele Höfe machen zu, es gibt oft keine | |
Betriebsnachfolger.“ | |
Im Mai 2015 hielten die deutschen Bauern nach Daten des Statistischen | |
Bundesamts noch 12,6 Millionen Rinder, im Mai dieses Jahres waren es nur | |
noch 10,3 Millionen. In der Bundesrepublik wird zwar keineswegs nur | |
heimisches Fleisch verzehrt, doch sinken die Rinderzahlen auch in anderen | |
europäischen Ländern. „Die Nachfrage nach Rindfleisch ist in den | |
vergangenen Jahren ebenfalls zurückgegangen, aber das Angebot an | |
Schlachttieren ist knapper geworden“, sagt Koch. | |
„Eine Trendwende in der Rinderhaltung ist derzeit nicht erkennbar“, sagt | |
eine Sprecherin des Bundesverbands Rind und Fleisch. „Auch wenn man hätte | |
erwarten können, dass einige Betriebe die aktuell günstige Marktlage noch | |
mitnehmen, bevor sie aufhören, setzt sich der Strukturwandel unverändert | |
fort.“ | |
Hofaufgaben bedauert auch Reinhild Benning, Agrarexpertin der Deutschen | |
Umwelthilfe. „Wir müssen so viele Höfe erhalten wie möglich, aber mit | |
weniger Tieren pro Fläche“, sagt sie der taz. Benning fordert deshalb | |
politische Vorgaben, die weniger Rinder pro Hektar erlauben. Insbesondere | |
die besonders tierfreundliche Haltung auf der Weide müsse stärker durch | |
Subventionen unterstützt werden. „Leider geht Bundesagrarminister Alois | |
Rainer genau in die andere Richtung“, so die Umweltschützerin. Der | |
CSU-Politiker streiche gerade ein Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung | |
und Weideprämien fehlten noch immer. | |
„Insgesamt sind höhere Preise für Rindfleisch eine gute Nachricht“, ergä… | |
Benning. Denn dann sinke der Verbrauch. „Die Klimaemissionen aus der | |
Rinderhaltung sind besonders hoch.“ Tatsächlich werden für 1 Kilogramm | |
Rindfleisch einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung | |
Heidelberg (ifeu) im Schnitt 13,6 Kilogramm CO2-Äquivalente ausgestoßen, | |
für Burger-Patties auf Erbsenbasis nur 1,8 Kilo, für Schweinefleisch 4,6 | |
Kilo. „Das liegt auch daran, dass konventionelle Rinder besonders viel des | |
sehr klimaschädlichen Methans ausstoßen“, erläutert Benning. Fleisch vom | |
Wasserbüffel hingegen könne sogar zum Moor- und damit Klimaschutz | |
beitragen. Weiderinder würden bei der Kohlenstoffbindung in der Wurzelmasse | |
im Boden helfen. | |
Aber ist es gerecht, wenn sich Reiche weiter viel Steak leisten können und | |
andere ihren Konsum einschränken müssen? „Steak ist eine Art Perlenkette | |
unter den Lebensmitteln“, antwortet Benning. „Niedrige Preise spiegeln | |
einfach nicht den hohen Resssourcenverbrauch wider.“ Deshalb sollte es | |
nicht so billig angeboten werden. „Steak ist ein Luxus“, so die | |
Agrarexpertin. Der Fleischverbrauch müsse sinken. „Sozial gerecht wäre es | |
aber, die Mehrwertsteuer für pflanzliche Lebensmittel auf 0 Prozent zu | |
senken.“ (mit dpa) | |
28 Sep 2025 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Landwirtschaft | |
Fleisch | |
Rindfleisch | |
Deutsche Umwelthilfe | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Landwirtschaft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CSU-Politiker Alois Rainer: Agrarminister dreht Klimafakten durch den Fleischwo… | |
Klimaschutz habe nichts mit dem Verzehr von Schnitzeln oder Würsten zu tun, | |
behauptet Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Wissenschaftler sagen | |
das Gegenteil. | |
Klimakiller Lebensmittelhändler: Supermarkt-Fleischfabriken stoßen so viel CO… | |
Die Fleischwerke von Edeka, Kaufland und Rewe stoßen so viel CO₂ aus wie | |
die Millionenstadt. Konzerne benötigen eine Klimastrategie, fordert | |
Greenpeace. | |
Treibhausgasbilanz von Tieren: Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Kli… | |
Vieh sei klimaneutral, behauptet Günther Felßner, CSU-Kandidat für das Amt | |
des Bundesagrarministers. Experten widersprechen vehement. |