| # taz.de -- Schutz gegen tödliche Hitze: Unverbindliche Empfehlungen | |
| > Während viel Geld in die Verkehrssicherheit geht, gibt es keines für den | |
| > Hitzeschutz. Dabei gibt es hierzulande mehr Hitzetote als auf den | |
| > Straßen. | |
| Bild: Mehr Geld für Bäume als Hitzeschutz | |
| Verkehrssicherheit sei „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betont die | |
| Bundesregierung. Deshalb gibt sie jedes Jahr Milliarden aus, um den Verkehr | |
| auf Deutschlands Straßen sicherer zu machen. Auch Hitzeschutz sei ein | |
| wichtiges Thema, erklärte in dieser Woche SPD-Bundesbauministerin Klara | |
| Geywitz. Deshalb stellte sie eine „Handlungsstrategie“ vor: Beispielsweise | |
| wird Raum für mehr Grün empfohlen. Denn Bäume kühlen ihre Umgebung um | |
| mehrere Grad. | |
| Frisches Geld, um neue Bäume zu pflanzen, machte die Bundesregierung | |
| allerdings nicht locker. Dabei sterben bereits heute mehr Deutsche an der | |
| Hitze als auf Deutschlands Straßen. Der vergangene Sommer ist nicht als | |
| sonderlich heiß in Erinnerung, trotzdem [1][zählte das Robert-Koch-Institut | |
| 3.200 Hitzetote]. In den heißen Sommern 2018 und 2019 gab es jeweils über | |
| 7.000 hitzebedingte Sterbefälle. | |
| Im Straßenverkehr starben im vergangenen Jahr 2.839 Menschen. Fast neun | |
| Milliarden Euro werden in diesem Jahr in den deutschen Straßenverkehr | |
| investiert, [2][knapp doppelt so viel wie vor 20 Jahren]. Für den | |
| Hitzeschutz hingegen gibt es lediglich „Handlungsempfehlungen“. | |
| Für die Städtebauförderung stehen insgesamt 790 Millionen Euro bereit. Wer | |
| Geld aus diesem Topf bekommen will, „muss Klimaanpassung mitdenken“, sagt | |
| Geywitz. | |
| Dieses Missverhältnis der Mittel sagt sehr viel über unsere Gesellschaft | |
| aus. Erstens: Der Klimawandel wird immer noch als ein Problem in der | |
| Zukunft angesehen, um das sich Politik akut nicht wirklich kümmern muss. | |
| Dabei zeigt gerade der Baubereich, wie falsch das ist. So müssten dringend | |
| die Vorschriften geändert werden. Aktuell werden Neubauten immer noch nach | |
| DIN-Vorschriften gedämmt, die auf jenem gemäßigten Klima beruhen, das es | |
| früher hierzulande einmal gab. | |
| ## Deutschland bleibt in der Hand der Autofetischist:innen | |
| Die „Handlungsempfehlungen“ für den Hitzeschutz zeigen, dass die Politik | |
| zweitens nicht gewillt ist, tatsächlich zu handeln. Anders dagegen | |
| Frankreich. Um seine Hitzenotfallpläne zu finanzieren, hatte Frankreichs | |
| Regierung 2003 den Pfingstmontag als Feiertag abgeschafft. Zwar musste sie | |
| das nach harten Protesten 2010 wieder korrigieren. Experten beurteilen | |
| [3][das französische Notfallkonzept heute allerdings als vorbildlich]. Es | |
| gibt ein Meldesystem und eine Infrastruktur, die sich um bedrohte Menschen | |
| kümmert. | |
| Deutschland bleibt drittens fest in der Hand der Autofetischist:innen. | |
| Unter Hitze leiden Alte, Kleinkinder, Schwangere, Vorerkrankte – Menschen | |
| also, die sich selbst schlecht wehren können. Und anders als | |
| Autofahrer:innen haben sie keine Lobby: Der Aspekt des Überlebens | |
| jedenfalls ist kein Grund, dass derart viel Geld in den Verkehr gesteckt | |
| wird, während der Hitzeschutz leer ausgeht. | |
| 4 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze | |
| [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/7118/umfrage/investitionen-d… | |
| [3] /Expertin-ueber-Hitzeschutz-in-Deutschland/!5947434 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| Tote | |
| Klima | |
| Bäume | |
| Straßen | |
| Social-Auswahl | |
| Sommerserie | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sommerserie | |
| Klimaschutzziele | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (6): Kaum Schatten im Krankenbett | |
| Hitzewellen fordern in Berlin jedes Jahr mehrere Hunderte Tote. Gefährdet | |
| sind vor allem Alte und Kranke. Das Hitzeschutzkonzept ist noch am Anfang. | |
| Klimawandel im Klassenzimmer: Hitzefrei komplizierter als gedacht | |
| In Niedersachsen ist nicht verbindlich festgelegt, wann es zu heiß ist. Es | |
| wäre aber Zeit, sich Gedanken über Hitzeschutz im Klassenzimmer zu machen. | |
| Hitzeschutz und Klimawandel: Siesta für alle | |
| Im Sommer werden Städte oft zu Hitzeinseln, gerade für Alte, Kranke und | |
| Kinder wird das bedrohlich. Sechs Wege, wie wir uns dagegen wappnen können. | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (2): Das Kreuz mit der Abkühlung | |
| Kirchengebäude könnten bei Hitzewellen ideale Schutzräume für vulnerable | |
| Gruppen sein. Trotzdem öffnen nur wenige Gemeinden tagsüber ihre Türen. | |
| Bundesweiter Hitzeaktionstag: Ab Mittag brennt es | |
| Arbeitende im Freien leiden besonders unter den Folgen der Klimakrise. | |
| Wie stellen sich Unternehmen in Berlin auf die zunehmende Hitze ein? | |
| Vor der UN-Klimakonferenz: Deutschland bei 1,7 Grad | |
| In Folge der Klimakrise wird es hierzulande heißer und trockener – | |
| schneller sogar als im weltweiten Durchschnitt. Verbände drängen auf mehr | |
| Engagement. |