# taz.de -- Baumbestand in Deutschland schrumpft: Dramatischer Waldverlust | |
> Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den deutschen Wäldern stark zu. Neue | |
> Satellitendaten zeigen: Seit 2017 ist fast ein Zehntel der gesamten | |
> Waldfläche verloren gegangen. | |
Bild: Fichten mit Borkenkäferbefall in der Sächsischen Schweiz: Der Waldverlu… | |
Köln dpa | Der Baumbestand in Deutschland schrumpft laut neuester | |
Satellitendaten weiter dramatisch. Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und | |
Raumfahrt (DLR) mitteilte, gingen von Herbst 2017 bis Herbst 2024 mehr als | |
900.000 Hektar Wald verloren. Das entspreche rund 8,5 Prozent der gesamten | |
[1][deutschen Waldfläche]. Die Verluste haben sich seit 2021 fast | |
verdoppelt, wie das DLR nachwies. Ein möglicher Wiederbewuchs ist laut DLR | |
bei den Daten aber nicht berücksichtigt, denn dazu seien die Jungpflanzen | |
während des siebenjährigen Beobachtungszeitraums noch zu klein. | |
Besonders stark betroffen [2][von Waldschäden] sind den Satellitendaten | |
zufolge der Harz, Südwestfalen, der Südosten von Thüringen und die | |
Grenzregion von Sachsen zu Tschechien. Dort lag der Anteil des sogenannten | |
„Kronendachverlusts“ am gesamten Wald in einigen Gemeinden teilweise | |
deutlich über 50 Prozent. In einigen Gemeinden wie der Stadt Oberharz am | |
Brocken sogar bei über 61 Prozent. | |
„Umwelteinflüsse und Schädlingsbefall haben in unseren Wäldern deutliche | |
Spuren hinterlassen“, sagte die Vorstandsvorsitzende des DLR, Anke | |
Kaysser-Pyzalla. Ungewöhnlich starke Dürreperioden, Hitzewellen und Stürme | |
hätten Deutschlands Wäldern in den vergangenen Jahren zugesetzt. Die | |
gestressten Bäume seien zudem anfällig für Schädlinge, so dass vielerorts | |
Bäume absterben und teilweise großflächig notgefällt werden müssten. Um auf | |
den Rückgang des Waldes besser reagieren zu können, hat das Deutsche | |
Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine neue Online-Plattform freigeschaltet, | |
mit der Holzwirtschaft, Kommunen und Politik Zugriff auf die Daten | |
erhalten. | |
## Vor allem die Mitte Deutschlands ist betroffen | |
Dass vor allem die Mitte Deutschlands betroffen ist, zeigte auch eine | |
Studie des Helmholtz-Instituts für Umweltforschung (UFZ) im vergangenen | |
Jahr. Regionen wie etwa der Harz, der Thüringer Wald, das Sauerland oder | |
die Sächsische Schweiz zeigten demnach ab dem Jahr 2019 vermehrt | |
Waldschäden, heißt es in einer Analyse. Besonders groß seien die Schäden in | |
den Wäldern der Mittelgebirgsregionen, in denen nach 1945 Fichten gepflanzt | |
wurden. Doch auch bei Kiefern, Buchen und Eichen gebe es regional starke | |
Ausfälle. Die neuen Satellitendaten des DLR zeigen aber auch, dass | |
Waldverluste nicht nur in den Dürrejahren zwischen 2018 und 2021 zu | |
verzeichnen waren, sondern sich der [3][Waldverlust auch danach weiter | |
fortsetzte]. | |
Bezogen auf die Schadfläche gibt es allerdings unterschiedliche Angaben zum | |
Waldverlust in Deutschland. Das Thünen-Institut, das jährlich den | |
Waldzustandsbericht erhebt, bezifferte die nach Schäden | |
wiederaufzuforstende Fläche auf rund 490.000 Hektar. Der Verband der | |
Waldbesitzer ging im vergangenen Jahr von rund 600.000 Hektar aus. Bei den | |
vom DLR festgestellten 900.000 Hektar sind nach Ansicht von Experten auch | |
Flächen mit aufgeführt, die entweder bereits neu aufgeforstet wurden oder | |
in denen Bäume durch menschliches Eingreifen, etwa durch die | |
Forstwirtschaft oder um ein Übergreifen von Schädlingen zu verhindern, | |
gefällt wurden. | |
Die jetzt veröffentlichten Satellitendaten ergänzen die jährliche | |
Waldzustandserhebung, die das Thünen-Institut im Auftrag des | |
Bundeslandwirtschaftsministeriums erstellt. Dabei wird jedes Jahr in einem | |
systematischen Stichprobennetz der Kronenzustand und damit die Vitalität | |
deutscher Wälder bewertet. Nach dem aktuellsten Bericht war demnach nur | |
etwa jeder fünfte Baum in Deutschland ohne Kronenschaden. | |
## Wetterstress für Wälder bleibt hoch | |
Extreme Wetterereignisse wie ungewöhnlich starke Dürre- und Hitzeperioden | |
werden nach Ansicht des DLR in Hinblick auf den globalen Wandel weiter | |
zunehmen. Die in Deutschland dominierenden Fichtenwälder etwa hätten durch | |
die trockene Hitze und die dadurch begünstigten Borkenkäfer-Populationen | |
bereits drastische Verluste erlitten – diese Entwicklung werde sich in den | |
kommenden Jahren voraussichtlich fortsetzen. | |
Für das Waldmanagement sei es daher essenziell, solche Trends | |
vorherzusehen. Langjährige Satellitendaten-Zeitreihen ermöglichten es, die | |
großen Waldgebiete kontinuierlich zu beobachten und Veränderungen zu | |
erkennen. „Die bisherigen Daten machen deutlich, dass Reinkulturen von | |
Fichten, Kiefern und Buchen besonders gefährdet sind“, teilte das DLR mit. | |
Mischwälder hingegen seien resilienter und wiesen eine bessere | |
Risiko-Verteilung auf. Biodiversität und eine gemischte Waldstruktur mit | |
jungen wie auch alten Bäumen seien daher ein Schlüssel für gesunde Wälder. | |
24 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Wald/!t5009966 | |
[2] /Waldschaeden-in-Deutschland/!6035841 | |
[3] /Nicht-nur-zu-heiss/!6097592 | |
## TAGS | |
Wald | |
Bäume | |
Klima | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Abholzung | |
Urwald | |
Wir retten die Welt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimafolgenforschung: Sieben von neun Öko-Limits gesprengt | |
Die Menschheit reißt immer mehr planetare Grenzen, warnen Forscher*innen. | |
Soziale Faktoren wie Ungleichheit verschärfen das Risiko. | |
Reaktionen auf Rede vor UN: Klimaschutz trotz Trump | |
Der US-Präsident hat bei der UN-Generaldebatte Staaten, die sich ums Klima | |
kümmern, angegriffen. Nun kommt Widerstand – auch aus Deutschland. | |
Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum | |
Schweden vermarktet sich als nachhaltiges Land, dabei werden dort die | |
letzten Urwälder Europas zerstört. Auch wegen unseres Verpackungswahns. | |
Abholzung und Brände: Etwas weniger Urwald zerstört | |
Die vernichtete Fläche war 2023 größer als Nordrhein-Westfalen – allerdings | |
ließ der Waldschwund etwas nach. Hoffnung machen vor allem zwei Länder. | |
Aktive Zerstörung der Natur: Artensterben ist harte Arbeit | |
Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten | |
verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung. |