| # taz.de -- Start der Fällsaison: „Als Ultima Ratio die Polizei“ | |
| > Der Herbst bringt Sägen: Baumschutzexperte Uwe Bahr vom BUND Berlin | |
| > erklärt, was im Falle des Fällens getan werden kann. | |
| Bild: Der Herbst bringt fallende Blätter – und kreischende Sägen | |
| taz: Heute beginnt wieder die sogenannte Fällperiode. Viele BerlinerInnen | |
| werden dann aufgeschreckt, wenn Trupps mit Kettensägen anrücken, um Bäume | |
| in ihrer Straße, in der Grünanlage oder in ihrem Hof zu fällen. Was können | |
| sie dann tun? | |
| Uwe Bahr: Ja, es kommt immer wieder vor, dass Anwohner in heftige | |
| Diskussionen mit den Mitarbeitern einer Baumpflegefirma geraten. Ich | |
| empfehle, die nett zu fragen, ob sie eine Fällgenehmigung dabeihaben. Dann | |
| kann es durchaus sein, dass sie die vorzeigen. | |
| taz: Müssen sie auf Nachfrage ihre Genehmigung vorlegen? | |
| Bahr: Nein, müssen sie nicht, aber wenn man freundlich und ohne | |
| Vorverdächtigung fragt, werden sie das in aller Regel tun. Die wollen ja | |
| auch ihre Arbeit in Ruhe durchführen. Wenn sie nicht reagieren und Ihnen | |
| die Sache dubios vorkommt, sollten Sie beim zuständigen Amt nachfragen – | |
| das ist das Straßen- und Grünflächenamt bei Baumarbeiten im öffentlichen | |
| Bereich und das Umwelt- und Naturschutzamt, wenn es sich um ein privates | |
| Grundstück handelt. | |
| taz: Und die Ämter haben eine Auskunftspflicht? | |
| Bahr: Laut Umweltinformationsgesetz hat jeder Bürger das Recht, Umweltdaten | |
| zu erfragen. Viele Menschen scheuen sich leider, beim Amt anzurufen. Da | |
| gibt es so eine Schwellenangst, die Sorge, dass man nicht ernst genommen | |
| wird und keine vernünftige Auskunft bekommt. Aber obwohl ich das auch schon | |
| erlebt habe, ist es nicht der Normalfall. | |
| taz: Und wenn ich das Amt nicht erreiche? | |
| Bahr: Als ultima ratio können Sie die Polizei rufen, damit die den | |
| Sachverhalt klärt. | |
| taz: Muss denn für jede Fällung eine Genehmigung vorliegen? | |
| Bahr: Nein, das kommt darauf an. Genehmigungspflichtig ist erst einmal die | |
| Fällung aller Bäume, die unter die Berliner Baumschutzverordnung fallen: | |
| Das sind grundsätzlich alle Laubgehölze, von den Obstbäumen allerdings nur | |
| Walnuss und Türkischer Baumhasel. Bei den Nadelbäumen ist lediglich die | |
| Waldkiefer geschützt. Außerdem gilt die Verordnung erst ab einem | |
| Stammumfang von 80 Zentimetern in einer Höhe von 1,30 Meter. Was untermaßig | |
| ist, kann ohne Genehmigung gefällt werden – das muss man wissen, da gibt es | |
| natürlich auch oft Irritationen. | |
| taz: Wird denn oft illegal gefällt? | |
| Bahr: Es kommt auf jeden Fall vor, aber man muss das ja erst mal | |
| herausfinden. Wenn es niemandem auffällt, geht das einfach durch. | |
| taz: Informieren die Bezirksämter rechtzeitig darüber, wann und wo ein Baum | |
| gefällt werden soll? | |
| Bahr: Treptow-Köpenick ist leider der einzige Bezirk, der damit vorbildlich | |
| transparent umgeht. Die kündigen das auf ihren Internetseiten an, mit | |
| Straße, Katasternummer, Baumart und dem Grund der Fällung. Die anderen | |
| Bezirke handhaben das unterschiedlich, es gibt da auch zum Teil Fälllisten, | |
| die aber oft nicht aktuell sind. | |
| taz: Die Fällperiode endet offiziell wieder am 1. März. Aber auch dann | |
| kommt es immer mal wieder zu Fällungen oder Schnittarbeiten, richtig? | |
| Bahr: Das Bundesnaturschutzgesetz und die Berliner Baumschutzverordnung | |
| definieren Ausnahmen während der Vegetationsperiode. Einerseits natürlich | |
| zur Verkehrssicherung, also wenn etwa Gefahr droht, dass ein Baum umstürzt | |
| oder Äste abbrechen. Es gibt aber auch den sogenannten Fassadenrückschnitt | |
| – und der ist in der Vegetationsperiode sogar sinnvoll. | |
| taz: Warum? | |
| Bahr: Der Baum kann Schnittwunden dann besser heilen. Wenn er Saftstrom | |
| hat, kann er die Substanzen, die er zu Wundheilung braucht, an diese Stelle | |
| transportieren und sie etwa gegen das Eindringen von Pilzsporen abschotten. | |
| Im Herbst oder Winter wäre das viel problematischer. | |
| 1 Oct 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Bäume | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Naturschutz | |
| Schädlinge | |
| Reinickendorf | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miniermotten-Schäden in Berlin: Die Hoffnung welkt zuletzt | |
| Dieses Jahr sehen die Berliner Kastanien besonders traurig aus. Das liegt | |
| an besonderen Umweltbedigungen für die gefräßige Miniermotte. | |
| Anwohnerprotest im Berliner Norden: Bäume statt Autos | |
| In Frohnau sollten 80 Ahornbäume einem Parkstreifen weichen. Eine | |
| Bürgerinitiative stellt sich dagegegen und verhindert die Fällung in | |
| letzter Minute. | |
| Konflikt um Nachverdichtung: Ein paar Büsche reichen nicht | |
| In Pankow geht der Konflikt um die „Grünen Höfe“ weiter. NaturschützerIn… | |
| kritisieren ungenügende Ausgleichsmaßnahmen für den Verlust von Habitaten. |