| # taz.de -- Schädlinge | |
| Die Wahrheit: Lausige Familienzusammenführung | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (224): So klein Kopfläuse | |
| sind, so gewaltig sind ihre medizinischen und sozialen Einflüsse. | |
| Schädlingsplage in Spanien: Wattebäuschchen, die Oliven ersticken | |
| Der Ölbaumblattfloh quält die Olivenhaine im andalusischen Jaén. Schuld ist | |
| mal wieder die Erderhitzung. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem. | |
| Die Wahrheit: Rambo Raupe | |
| Die Mehlmotten greifen an und fressen sich zu Hause durch alles an | |
| Nahrungsmitteln, was eigentlich längst ins Landesmuseum für Vorgeschichte | |
| gehört. | |
| Mücken, Krankheit, Klimarisiken: „In jedem Fall werden die Infektionen zuneh… | |
| Tropische Tiere und Krankheiten kommen mit der Klimakrise nach Europa. | |
| Gesundheitsforscher Joacim Rocklöv fordert, Gesundheitsrisiken ernst zu | |
| nehmen. | |
| Miniermotten-Schäden in Berlin: Die Hoffnung welkt zuletzt | |
| Dieses Jahr sehen die Berliner Kastanien besonders traurig aus. Das liegt | |
| an besonderen Umweltbedigungen für die gefräßige Miniermotte. | |
| Olivenernte auf Kreta: Rütteln, prasseln und pressen | |
| Unsere Autorin hat auf Kreta bei der Olivenernte mitgeholfen, | |
| Rüttelmaschinen bedient und den größten Feind der Olivenbauern kennen | |
| gelernt. | |
| April, April!: Tüten für die Tonne | |
| Das Landesamt für Pflanzenschutz hat große Mengen eines Erregers in | |
| Hanfsamen festgestellt. Die erste legale Ernte nach dem Cannabis-Gesetz ist | |
| bedroht. | |
| Die Wahrheit: Rettet die Deutsche Schabe! | |
| Immer mehr heimischen Arten geht es an den tierischen Kragen – auch einem | |
| unserer schönsten lichtscheuen Dunkelviecher. | |
| Die Wahrheit: Goreng-Kampf mit Motten | |
| Verfluchte Viecher belagern die Vorräte in der Küche. Da bleibt leider | |
| nichts anderes übrig, als das alte Dogfood Bami und Nasi in Dosenform. | |
| Das Sterben der Buchsbäume: Kahle Stellen im Kulturdenkmal | |
| In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort | |
| bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaumhecken | |
| Die Wahrheit: Silbereisen für Silberspur | |
| Gärtner rücken der Nacktschnecke gern martialisch zu Leibe. Naturschützer | |
| fordern jetzt die Rettung dieser nackten Kanone. | |
| Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings | |
| Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein | |
| Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach? | |
| Die Samuraiwespe ist hochwillkommen: Hauen und Stechen in der Natur | |
| Die stinkende Baumwanze aus China bedroht unser Obst! Wo aber Gefahr ist, | |
| wächst das Rettende auch: Ausnahmsweise ist das mal eine Wespe. | |
| Die Wahrheit: Auf der Seidenspur | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (102): Der mit seinen | |
| Gifthaaren schwere Allergien auslösende Eichenprozessionsspinner. | |
| Rätselhafter Sanddorn-Schädling: Der Tod der Beeren | |
| Sanddorn gilt als Vitamin-C-Bombe, reif sind die Früchte im Herbst. Doch | |
| die Pflanzen sterben, in Mecklenburg wie in China – und niemand weiß, | |
| warum. | |
| Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß | |
| Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die | |
| Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig. | |
| Biodiversität als Plage: Im Zeichen der Blattlaus | |
| Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. | |
| Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen. | |
| Schädling im Brandenburger Forst: Zwischen den Schützern der Wald | |
| Oberverwaltungsgericht stoppt Einsatz des umstrittenen Insektizids „Karate | |
| Forst“ in Brandenburg. Ein Wochenkommentar. | |
| Bekämpfung von Raupen: Haarige Zeiten für märkische Spinner | |
| Brandenburg hat den Eichenprozessionsspinner erfolgreich bekämpft: Dank | |
| Gifteinsatz wird die Raupe nimmer satt. Berlin kann auf solche Mittel | |
| verzichten. | |
| Ein Kammerjäger erzählt: Der Rattenfänger von Berlin | |
| Rattenplage? Das hält Mario Heising für eine Mär. Der Mensch hinterlässt | |
| Müll und ist Teil des Rattenproblems. Dem kann der Kammerjäger mit Gift und | |
| Fallen zu Leibe rücken. | |
| Ausfälle bei der Kartoffelernte: Ein Fadenwurm namens „Emsland“ | |
| Langlebige Schädlinge gefährden den Kartoffelanbau in Niedersachsen. Schuld | |
| ist unter anderem die zu enge Fruchtfolge. | |
| Fichtenwälder bedroht: Bäume leiden unter Borkenkäferplage | |
| Insbesondere in Bayern vermehren sich die Schädlinge schneller als sonst. | |
| Gründe dafür sind die Witterung und die große Zahl an Fichten. | |
| Klostergärtnerin übers Schneckentöten: „Es ist nie schön“ | |
| Auch Nonnen sind nicht davor gefeit, dass Schnecken ihre Erdbeeren | |
| anknabbern. Ein Dilemma! Eine Benediktinerin erklärt ihre Gartenethik. | |
| Schadschmetterlinge im Anflug: Falter in die Falle? Fataler Fehler! | |
| Das Pflanzenschutzamt warnt: Die ersten Buchsbaumzünsler sind in Berlin | |
| eingetroffen. Da hilft nur geduldiges Raupenquetschen. | |
| Die Wahrheit: Der Rattenfänger vom Hauslaster | |
| Neues aus Neuseeland: Die Bestien von der wilden Westküste greifen an. | |
| Nichts, aber auch rein gar nichts hilft gegen die gemeinen Nager. | |
| Umwelt: Giftalarm im Rhododendronpark | |
| Der Rhododendronpark wird bis Freitag geschlossen: schädliche Netzwanzen | |
| haben die Pflanzen befallen, nun soll flächendeckend Gift verspritzt | |
| werden. | |
| Lebensmittel: Kartoffeln mit Gift und Würmern | |
| Schwere Vorwürfe gegen Niedersachsens Landwirtschaftskammer: Zum Schutz der | |
| Agrarindustrie sollen belastete Bodenproben verschwunden sein. |