| # taz.de -- Klostergärtnerin übers Schneckentöten: „Es ist nie schön“ | |
| > Auch Nonnen sind nicht davor gefeit, dass Schnecken ihre Erdbeeren | |
| > anknabbern. Ein Dilemma! Eine Benediktinerin erklärt ihre Gartenethik. | |
| Bild: Hungrige Viecher: eine Nacktschnecke beim Apfel-Dinner | |
| taz.am wochenende: Schwester Christa, in Ihrem Klostergarten gibt es | |
| Schnecken, die müssen weg. Wie machen Sie das? | |
| Schwester Christa: Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir seit einigen | |
| Jahren immer weniger Schnecken haben und wir eigentlich gar nichts mehr | |
| gegen die tun müssen. | |
| Wie das? | |
| Wir haben viele weggefangen, indem wir zwischen die Reihen | |
| Wellpappestreifen oder angerottete Bretter gelegt haben. Da verkriechen sie | |
| sich gerne drunter. Morgens haben wir sie abgeschabt und entsorgt oder den | |
| Vögeln hingestellt. Aber es ist ja beides irgendwie … | |
| … schwierig. | |
| Wir haben sie manchmal mit heißem Wasser übergossen, damit sie ganz schnell | |
| tot sind. Aber es ist nie schön. | |
| Man muss den Schnecken bestialisch den Garaus zu machen. Wie rechtfertigen | |
| Sie das vor sich? | |
| Damit, dass sie in der Natur von Vögeln aufgepickt oder von Laufkäfern | |
| gefressen werden. Wenn man biologisch anbaut und eine große Vielfalt im | |
| Garten hat, dann gibt es viele natürliche Feinde, die das regulieren, weil | |
| sie die Schneckeneier fressen oder kleine Schnecken. Bei uns ist nach und | |
| nach ein Gleichgewicht entstanden, so dass wir nicht mehr eingreifen | |
| müssen. Aber wir mussten es tun, um das Gleichgewicht herzustellen. Dann | |
| kann jeder Gartenbewohner dort Raum für sich finden. | |
| Schnecken mögen Erdbeeren. | |
| Da kann man durch Mulchen mit Stroh etwas machen. Da bleiben die Schnecken | |
| unter dem Stroh und die Beeren werden nicht aufgefressen. | |
| Haben Sie die Schnecken nach einem Massaker mit ins Abendgebet | |
| eingeschlossen? | |
| Ich mache das nicht gern und ich brauche das auch nicht mehr zu machen, das | |
| ist schön. Aber es ist für mich keine große Belastung gewesen. | |
| 18 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Kloster | |
| Schädlinge | |
| Gärtnern | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Insekten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft Essen?: Hier wächst sich was zusammen | |
| Permakultur-Gärtner pflanzen Gemüse durcheinander – ohne Pestizide, aber | |
| auch mal mit Musikbeschallung. Spinner oder Visionäre? | |
| Insekten-Rassismus trifft Wanzen: Warum wir die Schönen schützen | |
| Insektenhotels in Eigenhausoptik boomen. Doch die wenigen funktionierenden | |
| locken Arten an, die eigentlich gar nicht bedroht sind | |
| Kreaturen, die die Welt nicht braucht: Der breitmaulige Vielfraß | |
| Rosen, Erdbeeren, Rhododendron? Egal, der Breitmaulrüsselkäfer frisst alles | |
| kaputt. Er legt 1000 Eier während seiner Lebensspanne von hundert Tagen. | |
| Das sind etwa hundert Tage zu viel. |