| # taz.de -- Kreaturen, die die Welt nicht braucht: Der breitmaulige Vielfraß | |
| > Rosen, Erdbeeren, Rhododendron? Egal, der Breitmaulrüsselkäfer frisst | |
| > alles kaputt. Er legt 1000 Eier während seiner Lebensspanne von hundert | |
| > Tagen. Das sind etwa hundert Tage zu viel. | |
| Bild: Hungrige Viecher: eine Nacktschnecke beim Apfel-Dinner | |
| BERLIN taz Rhododendron? Hm, lecker. Rosen? Mehr! Erdbeerblätter? Her | |
| damit! | |
| Nomen est omen: Dieses Tier nimmt seinen Mund gern voll. Der | |
| Breitmaulrüsselkäfer frisst alle Blätter, die ihm in den Weg kommen. Was | |
| bleibt, sind Kerben und Furchen. Freilich liegt, was schön ist, im Auge des | |
| Betrachters - um Ästhetik allein geht es hier aber nicht. Hat sich der | |
| Breitmaulrüsselkäfer - mancherorts besser bekannt unter Gefurchter | |
| Dickmaulrüssler - über die Blätter und Wurzeln hergemacht, kann die | |
| abgenagte Pflanze kaum überleben. | |
| Dabei sieht der kleine Käfer recht freundlich aus. Acht bis zehn Millimeter | |
| lang krabbelt er mit seinem schwarzglänzenden Körper (samt gelben Härchen) | |
| und seinen Fühlern im Garten umher und sucht - und genau hier beginnt das | |
| Problem: Futter. Da kann der kleine Rosenstock schon fast nichts mehr zu | |
| bieten haben: Der Breitmaulrüsselkäfer mampft bis wirklich nichts mehr da | |
| ist. | |
| Das Wiener Stadtgartenamt rät, die meist mit Erde und frisch gekauften | |
| Pflanzen eingeschleppten Tiere am Abend von den Blättern einzusammeln - ein | |
| ökologisch einwandfreier Tipp. Doch Otiorhynchus sulcatus ist nicht blöd: | |
| Kommt man ihm zu nahe, lässt er sich blitzschnell vom Blatt fallen. Gut | |
| getarnt ist er vom Boden kaum zu unterscheiden. Also: ganz vorsichtig eine | |
| Hand unter das Blatt schieben. Wendet der Käfer dann seinen Plumps-Trick | |
| an, hat er Pech gehabt und landet auf der Hand. Die gilt es aber schnell zu | |
| schließen, andernfalls zischt das kleine Tier auf seinen sechs Beinchen | |
| davon - und lässt sich in die Freiheit plumpsen. | |
| Dort lebt er bis zu hundert Tage. Klingt nicht lang? Bis zu 1000 Eier legt | |
| ein Käferweibchen in seinem Leben. Das gibt viele Geschwister - und viel | |
| welkes Grün. Was also tun gegen die - wie es auf gartentechnik.de heißt - | |
| "Invasion der Krabbeltiere", die es hier auch in die Bestenliste der | |
| "Schädlinge 2007" gebracht haben? Früh aufstehen, rät | |
| www.gartenprobleme.de: Denn morgens seien die Käfer kältestarr. Demnach | |
| scheinen sie sich morgens einfacher einsammeln lassen als abends. | |
| "Bio-Gärtner" und "Oekolandbau" empfehlen eine andere Methode, geeignet bei | |
| Bodentemperaturen von mehr als zwölf Grad: die Käfer-Larven Fadenwürmer - | |
| die verträgt der Breitmaulrüsselkäfer nämlich nicht. Man löse die | |
| Fadenwürmer in Wasser auf bringe sie per Gießkanne über die Pflanzen. Wer | |
| es natürlich schätzt, kann auch in größere Feinde des Breitmaulrüsselkäfe… | |
| investieren: Neben Tausendfüßler und Spinnen sind das Wühlmaus und Igel. | |
| 20 Aug 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Zeiner | |
| ## TAGS | |
| Kloster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klostergärtnerin übers Schneckentöten: „Es ist nie schön“ | |
| Auch Nonnen sind nicht davor gefeit, dass Schnecken ihre Erdbeeren | |
| anknabbern. Ein Dilemma! Eine Benediktinerin erklärt ihre Gartenethik. | |
| Fadenwürmer in der Forschung: Auf Exkursion im Weltall | |
| Fadenwürmer sind beliebte Forschungsobjekte in der Wissenschaft. Besonders | |
| die Möglichkeit, die Lebensdauer dieser Modelltiere zu manipulieren, ist | |
| für Forscher interessant. |