| # taz.de -- Fichtenwälder bedroht: Bäume leiden unter Borkenkäferplage | |
| > Insbesondere in Bayern vermehren sich die Schädlinge schneller als sonst. | |
| > Gründe dafür sind die Witterung und die große Zahl an Fichten. | |
| Bild: Nicht jeden freut der Anblick: Buchdrucker hinterlassen filigrane Zeichnu… | |
| Berlin taz | Viele Wälder Mitteleuropas leiden in diesem Sommer unter einem | |
| besonders starken Befall von Borkenkäfern. Betroffen ist Bayern, aber auch | |
| in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und im Osten Baden-Württembergs | |
| gibt es mehr Schäden als sonst. Noch nie hätten sich die Käfer so schnell | |
| vermehrt wie derzeit, warnt die Bayerische Landesanstalt für Wald und | |
| Forstwirtschaft. In Niederbayern, Teilen Oberbayerns und der südlichen | |
| Oberpfalz sei die höchste Gefährdungsstufe erreicht. | |
| Für die Borkenkäferplage gibt es gleich mehrere Gründe. Christoph Rullmann, | |
| Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, sagt: „In | |
| einem so warmen Frühjahr wie in diesem Jahr schlüpft die erste Generation | |
| der Borkenkäferlarven früher als sonst.“ Zudem kämen bis zu vier | |
| Larvengenerationen nach, mehr als sonst. Viele Fichten seien durch Hitze | |
| und Trockenheit sowieso „unter Dauerstress“, so Rullmann, und damit | |
| leichter anfällig. | |
| Auch der Sturm „Niklas“ von 2015 habe in Bayern noch einen Effekt, so Jörg | |
| Müller, stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. Viele | |
| Bäume seien verbogen, die Wurzeln angegriffen. Das mache es den | |
| Borkenkäfern leichter. Die Fichten, in die sich vor allem die | |
| Borkenkäfersorte der Buchdrucker einfrisst, seien aber nicht alle per se | |
| krank. „Es gab einfach noch nie so viele gut fressbare Fichten“, sagt | |
| Müller. Sie hätten nun ein Alter erreicht, in dem sie für die Buchdrucker | |
| besonders attraktiv seien. Deshalb empfiehlt er Waldbesitzern, Fichten | |
| früher zu fällen, schon mit 70 und nicht erst mit 120 Jahren. „Sonst erntet | |
| sie der Borkenkäfer“, sagt er. | |
| Ein weiterer Faktor ist, dass Fichten in Deutschland die häufigste Baumart | |
| sind – sie eignen sich gut zur Holzgewinnung. Sie sollten deshalb teilweise | |
| durch andere Baumarten ersetzt werden, fordert Christoph Rullmann. Er | |
| begrüße, dass die Durchmischung der Wälder staatlich gefördert werde. | |
| ## Borkenkäfer sorgen für Artenvielfalt | |
| Ließe man Borkenkäfer unbehelligt Fichten fressen, sei eine größere | |
| Vielfalt an Bäumen die logische Folge, sagt auch Jörg Müller. „Für die | |
| Holzproduktion mag er schädlich sein“, sagt er. Auch im Nationalpark | |
| Bayerischer Wald sei der Buchdrucker für Baumleichen verantwortlich, wie | |
| schon im großen Ausmaß in den 1990er Jahren. | |
| Die Kernzone des Parks ist aber von der Pflicht, Borkenkäfer zu entfernen, | |
| ausgenommen. Bei näherem Hinsehen zeige sich die positive Wirkung der | |
| Käfer. „Nach einem Kahlfraß entsteht ein komplexer aufgebauter Wald“, sagt | |
| Müller. Borkenkäfer brächten Licht in den Wald. | |
| Die Regeln in Deutschland lassen das aber kaum zu: Um den Befall weiterer | |
| Bäume einzudämmen, müssen befallene Fichten entfernt werden. Waldbesitzer | |
| sind dazu gesetzlich verpflichtet. | |
| „Förster und Waldbesitzer laufen ständig ihre Bestände ab und schauen nach | |
| Anzeichen“, sagt Eckhard Wenzlaff vom Naturschutzbund (Nabu). Fressen sich | |
| die Borkenkäfer horizontal unter die Fichtenrinde, kappen sie die | |
| Wasserleitungsbahnen, die den Baum versorgen. Ihre Larven verstärken den | |
| Effekt. Auch wenn die Fichte sich anfangs noch mit Harz zur Wehr setzt, | |
| droht sie bei sehr starkem Befall abzusterben. Müssen Fichten gefällt | |
| werden, werden sie mindestens 500 Meter weit aus dem Wald herausgebracht. | |
| Andere Bäume sollen so geschützt werden. Das Holz kann noch verkauft werden | |
| – allerdings mit einer Wertminderung. | |
| Verbleibt das Totholz dagegen im Wald, wird es zum Wohnort für mehrere | |
| hundert Arten. „Seit einiger Zeit beobachten wir unter Rindenschuppen | |
| befallener Fichten eine seltene Art: die Mopsfledermaus“, sagt Müller. | |
| 24 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Parrisius | |
| ## TAGS | |
| Schädlinge | |
| Artenvielfalt | |
| Monokultur | |
| Polen | |
| Naturschutz | |
| Bialowieza | |
| Polen | |
| Wildnis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Monokultur auf der grünen Insel: Irlands fiese Fichten | |
| Um schnelles Geld zu machen, pflanzen Förster in Irland massenhaft | |
| nordamerikanische Sitka-Fichten. Und sie verwenden jede Menge Insektizide. | |
| Rodung des Bialowieza-Waldes: Polen legt die Axt an | |
| Fällt Polen trotz eines Abholzungsverbots Bäume im Bialowieza-Wald? Das | |
| Rechtsstaatsverfahren der EU gegen Polen könnte ausgeweitet werden. | |
| Naturschutz in Bayern: Es werde Nationalpark | |
| Ein Jahr lang suchte Bayerns Regierung einen neuen Nationalpark. Dagegen | |
| wurde fleißig demonstriert. Am Dienstag soll es ein Ergebnis geben. | |
| Abholzung im Białowieża-Nationalpark: EU verklagt Polen | |
| Das Abholzen im Nationalpark muss sofort aufhören, erklärt die | |
| EU-Kommission. Sie zieht gegen das Land vor den Europäischen Gerichtshof. | |
| Kahlschlag in polnischem Urwald: Paradoxer Naturschutz | |
| Umweltminister Szyszko lässt Teile des Białowieża-Urwalds abholzen. | |
| Angeblich, um die Bäume vor Borkenkäfern zu schützen. | |
| Naturschützer gegen Naturschützer: Brauchen wir mehr Wildnis? | |
| Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen bis 2020 Wildnis werden. Dazu | |
| muss der Mensch lernen, die Finger von der Natur zu lassen. |