| # taz.de -- Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| Abholzung in kurdischen Gebieten: Syrien wieder grüner machen | |
| Die Initiative „Grüne Zöpfe“ will den Nordosten Syriens aufforsten – als | |
| Ausgleich für die Bäume, die im türkisch besetzten Ras-Al-Ain abgeholzt | |
| werden. | |
| Landwirtschaft und Dürre in Libanon: Elias Maaloufs letzter Salat | |
| Der Anbau von Salat braucht viel Wasser – das aber wird immer weniger. Ein | |
| libanesischer Bauer sucht nach einer hitze- und dürreresistenten | |
| Alternative. | |
| Freiheit von Frauen in Syrien: Radfahren als Revolution | |
| Als Frau zu radeln ist in Syrien nicht gerne gesehen, doch eine Gruppe | |
| Frauen setzt sich darüber hinweg. Sie wollen Freiheit – und den Planeten | |
| retten. | |
| Landwirtschaft und Klima im Irak: Wen trifft die Klimakrise am meisten? | |
| Kurz gesagt: Frauen, denn sie sind oft abhängiger von der Natur für ihren | |
| Lebensunterhalt. Wie Bäuerin Umm Hassan, deren Büffel unter der Hitze | |
| leiden. | |
| Klimaaktivist über Mittleren Osten: „Bis zum Jahr 2100 unbewohnbar“ | |
| Das geringe Interesse an Umweltfragen im Mittleren Osten bei jüngeren | |
| Menschen ist ein Problem, sagt die ehemalige Greenpeace-Mitarbeiterin Zeina | |
| Khalil Hajj. | |
| Mit Plastikmüll ins Guinnessbuch: Libanons Kunstwerke aus Altplastik | |
| Caroline Shabtini sammelt alte Flaschen und gestaltet daraus Skulpturen. | |
| Was ihre Arbeit möglich macht? Die Hilfe anderer Frauen – und ihrer | |
| Tochter. | |
| Denkanstöße der Autorinnen: Fragen an unsere Leser*innen | |
| Wir freuen uns über Ihre Antworten an [email protected]. Die | |
| Einsender*innen der fünf Schönsten erhalten ein Überraschungspaket. | |
| Renaturierung im Irak: Wie kann ein Sumpfgebiet gesunden? | |
| Die irakischen Sumpfgebiete sind ein reiches Ökosystem – eigentlich. Müll | |
| und Trockenheit setzen ihnen zu. Die Biologin Halima Jabbar will helfen. | |
| Umweltverschmutzung in Nordostsyrien: Wie geht es Syriens Gewässern? | |
| Im Euphrat, einem Fluss, der viele Menschen mit Wasser und Strom versorgt, | |
| schwimmt Müll. Eine Gruppe Jugendlicher mobilisiert dagegen, auch auf | |
| Facebook. | |
| Die Türkei dreht Syrien den Hahn ab: Wie wird Wasser zur Waffe? | |
| Seitdem Türkei-verbundene Milizen ein Wasserwerk kontrollieren, kommt kaum | |
| noch Wasser in die kurdischen Gebiete. Darunter leiden vor allem | |
| Geflüchtete. | |
| Müllentsorgung im Irak: Verbrennen oder auf den Staat warten? | |
| Im kurdischen Irak ist nur ein Unternehmen für die Müllabfuhr zuständig. | |
| Werden sie nicht bezahlt, bleibt der Abfall liegen – oder wird angezündet. | |
| Gegen das Patriarchat, für den Planeten: Frauenpower gegen die Klimakrise | |
| Die Hälfte der Libanes*innen sind Frauen – doch in Politik und | |
| Wirtschaft sind sie unterrepräsentiert. Carole Ayyat Bukhatir will das | |
| ändern. | |
| Provisorische Ölraffinerien in Syrien: Schwarzer Ruß über jedem Grashalm | |
| Mohameds Kinder hören nicht auf zu husten. Sie leben nahe einer Raffinerie, | |
| die Erdöl über offener Flamme auskocht. Die Folgen sind dramatisch. | |
| Pilotprojekt Mülltrennung: Woran Recycling in Syrien noch hakt | |
| Al-Hasaka will künftig Müll recyceln. Doch bei dem Politprojekt in Syrien | |
| zeigen sich erste Probleme. | |
| Gesundheitsforscher über Hitzestress: Macht uns Hitze zu Zombies? | |
| Die Klimakrise könnte zu 250.000 Todesfällen pro Jahr führen. Und nicht nur | |
| Menschen leiden. Ein Gespräch mit Forscher Ali über Hitze, Arten und | |
| Permafrost. | |
| See in Irak trocknet aus: Was macht ein Fischer ohne Fische? | |
| Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den | |
| örtlichen Fischern nehmen Klimawandel und Wasserpolitik ihre | |
| Lebensgrundlage. |