| # taz.de -- Denkanstöße der Autorinnen: Fragen an unsere Leser*innen | |
| > Wir freuen uns über Ihre Antworten an [email protected]. Die | |
| > Einsender*innen der fünf Schönsten erhalten ein Überraschungspaket. | |
| Bild: Die Teilnehmerinnen besuchten zum Abschluss des Workshops Berlin | |
| ## „Haben Sie mal inmitten anhaltender Luftverschmutzung gelebt? Können Sie | |
| sich vorstellen, was das mit einem macht?“ | |
| Hiba Al Maged lebt in Zentralirak, ist Journalistin und interessiert sich | |
| für Wasserknappheit und wie diese sich negativ auf das Leben von Frauen | |
| auswirkt | |
| ## „Für wie wichtig halten Sie globale Klimagerechtigkeit? Haben Sie eine | |
| Idee, wie man diese erreichen könnte?“ | |
| Fadia Jomaa ist eine libanesische Journalistin, Umweltaktivistin und | |
| Mediatorin. In ihrer Freizeit setzt sie sich für den Schutz von | |
| Schildkröten im Libanon ein | |
| ## „Konfrontieren Sie Ihre Mitmenschen im Alltag mit deren klimaschädlichen | |
| Verhalten? Lässt sich so die Gesellschaft verändern?“ | |
| Sherin Hussein ist Journalistin und eine Mutter aus Nordostsyrien. Mit | |
| ihrer Arbeit – aber auch in ihrem Alltag – will sie gegen den Klimawandel | |
| kämpfen | |
| ## „Wird der Klimawandel dazu beitragen, dass archäologische Schätze, etwa | |
| in Mesopotamien, zerstört werden? Wie könnten wir sie schützen?“ | |
| Khabat Abbas ist eine unabhängige Journalistin und Filmemacherin aus | |
| Nordostsyrien. Ihre Arbeit fokussiert sich vor allem auf den Krieg und den | |
| Klimawandel im Land | |
| ## „Mussten Sie schon einmal wegen des Klimawandels Ihren Wohnort | |
| verlassen? Welche Initiativen zum Schutz Ihres Umfelds fallen Ihnen ein?“ | |
| Rajaa Zarir ist eine irakische Journalistin, die sich besonders für die | |
| Verteidigung der Rechte von Frauen interessiert. Darüber schreibt sie auch | |
| am liebsten | |
| ## „Was wäre, wenn alle Flüsse der Welt austrocknen würden? Wie würde das | |
| Leben in Deutschland und dem Irak dann aussehen?“ | |
| Nagham Makki Al Ajer ist eine irakische Journalistin, Autorin und | |
| Podcasterin. Sie berichtet besonders gerne über Randgruppen der | |
| Gesellschaft | |
| ## „Wie können Sie in Deutschland dazu beitragen, die Auswirkungen des | |
| Klimawandels zu verringern? Ergreifen Sie diese Maßnahmen?“ | |
| Amina Younis ist Doktorandin im Fach Kommunikation und freie Journalistin. | |
| Sie schreibt vor allem überGesundheit, Kunst, Soziales und die Umwelt | |
| ## „Können Sie sich vorstellen, in einer Stadt zu leben, in der es kein | |
| Trinkwasser gibt? Wie fühlen Sie sich, wenn Sie daran denken, dass diese | |
| wirklich existiert?“ | |
| Evin Youssef ist eine kurdische Journalistin aus Nordostsyrien. Sie | |
| interessiert sich besonders für Umweltjournalismus und pflanzt im Rahmen | |
| der Initiative „Grüne Zöpfe“ Bäume an | |
| ## „Kennen Sie Initiativen, die sich gegen den Klimawandel in Ländern, die | |
| unter Krieg leiden, richten? Glauben Sie, dass diese Syrien helfen | |
| könnten?“ | |
| Hadeel Salem ist eine kurdisch-syrische Journalistin. Sie hat an der | |
| Universität Damaskus Kommunikation studiert und arbeitet für lokale und | |
| panarabische Medienhäuser | |
| ## „Erwarten Sie, dass es in der arabischen Welt Bewegungen zum Schutz der | |
| Umwelt geben wird? Wie könnten sie aussehen?“ | |
| Noor Al-Marsumy ist eine irakische Journalistin, die vor allem aus Bagdad | |
| und Mosul berichtet. Sie interessiert sich besonders für gesellschaftliche | |
| Themen | |
| ## „Haben die Menschen gegenüber der Natur eine ethische Verantwortung? | |
| Versuchen Sie in Ihrem Alltag im Einklang mit ihr zu leben?“ | |
| Malva Ali ist eine kurdisch-syrische Journalistin und Mitglied der | |
| nordostsyrischen Mediengewerkschaft. Sie berichtete gerne über die Umwelt, | |
| über Soziales und Kulturthemen | |
| ## „Wissen Sie, was der Ausdruck „Greenwashing“ bedeutet? Falls ja – fa… | |
| Ihnen spontan Beispiele dafür ein?“ | |
| Suzanne Abou Said ist eine libanesische Umweltjournalistin. Sie ist | |
| Chefredakteurin von Zawaya Media und Korrespondentin der Nachrichtenagentur | |
| Jinha Agency | |
| ## „Haben Sie kleine Gewohnheiten, die sich positiv auf die Umwelt | |
| auswirken? Glauben Sie, dass diese einen Unterschied machen?“ | |
| Clara Nabaa ist eine libanesische Journalistin und | |
| Kommunikationswissenschaftlerin. Themen, die vor allem Frauen betreffen, | |
| liegen ihr besonders am Herzen | |
| ## „Profitiert Deutschland davon, dass es seinen Müll trennt? Sind Sie | |
| manchmal trotzdem genervt, ihn trennen zu müssen?“ | |
| Ronak Shikhi ist eine kurdische Journalistin aus Nordostsyrien. Sie glaubt | |
| an eine gerechte Welt und möchte diese durch ihre Arbeit als | |
| Umweltjournalistin verteidigen | |
| ## „Essen Sie gerne Fleisch? Beeinflusst es Ihre Entscheidung, Fleisch zu | |
| essen, wenn Sie daran denken, wie viel Wasser für die Produktion benötigt | |
| wird?“ | |
| Laila Ahmed ist eine kurdische Journalistin aus dem Irak. Sie lebt seit | |
| zwölf Jahren vegetarisch und berichtet besonders gerne über lokale Themen | |
| 2 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Irak | |
| Libanon | |
| Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Provisorische Ölraffinerien in Syrien: Schwarzer Ruß über jedem Grashalm | |
| Mohameds Kinder hören nicht auf zu husten. Sie leben nahe einer Raffinerie, | |
| die Erdöl über offener Flamme auskocht. Die Folgen sind dramatisch. | |
| See in Irak trocknet aus: Was macht ein Fischer ohne Fische? | |
| Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den | |
| örtlichen Fischern nehmen Klimawandel und Wasserpolitik ihre | |
| Lebensgrundlage. | |
| Klimaethikerin zur Überforderung: „Wir sollten mehr tun“ | |
| Viele Menschen fühlen sich von Klimaschutzmaßnahmen überfordert. Die | |
| Klimaethikerin Kirsten Meyer erklärt, warum wir uns etwas abverlangen | |
| sollten. |