Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pilotprojekt Mülltrennung: Woran Recycling in Syrien noch hakt
> Al-Hasaka will künftig Müll recyceln. Doch bei dem Politprojekt in Syrien
> zeigen sich erste Probleme.
Dort wird der Müll getrennt und recycled – zumindest im Rahmen eines
Pilotprojektes im Gouvernement al-Hasaka. Seit September vergangenen Jahres
sind insgesamt 300 Haushalte dazu angehalten, ihren Hausmüll zu sortieren.
Laut Rovind Abdo, Leiterin der Umweltabteilung in dem Gouvernement, „ist
das Projekt zu 80 Prozent erfolgreich“.
Eine Bewohnerin des Viertels, die anonym bleiben möchte, sagt, sie sei sehr
dankbar dafür, dass der Müll hier nun getrennt werde und das dies dazu
geführt habe, dass auf den Straßen weniger Müll rumliege. Sogar das
Ungeziefer werde weniger. „Das Projekt ist gut organisiert“, sagt sie, „i…
weiß, wann der Müll abgeholt wird.“
Das sehen nicht alle Bewohner des Viertels so. Issam Hesso, der in der
Nachbarschaft ein kleines Geschäft betreibt, sagt: „Bei mir hat noch
niemand an der Tür geklopft, um den Müll abzuholen, geschweige denn mich
daran erinnert, den zu sortieren.“
Martyr Sarhad, dem ein Lebensmittelladen im Viertel gehört, meint: Gerade
in der Kommunikation gebe es noch Luft nach oben. „Viele haben einfach
vergessen, ihren Müll zu sortieren. Schauen Sie! Die Tonnen für die
unterschiedlichen Abfälle stehen da. Aber sie sind allesamt leer.“ Warum
das so ist? Sarhad geht mit seinen Nachbarn hart ins Gericht: „Faulheit!“
Die meisten im Viertel halten Mülltrennung für eine gute Sache, denn der
Erfolg ist sichtbar: Auf den Straßen liegt weniger Abfall herum.
Das, was getrennt worden ist, wird von sechs eigens dafür geschulten
Arbeitern in einer Art Recyclinghof noch einmal sortiert. Nicht recycelbare
Abfälle wie Windeln werden entsorgt.
Abdo weiß: Die große Schwierigkeit ist, die 20 Prozent der Bevölkerung zu
erreichen, die sich dem Sortieren bisher verweigern. Deren Widerstand sei
vor allem darauf zuzuführen, dass der Müll nicht immer pünktlich
abholbereit sei, sagt sie. Für das Problem hat sie sich eine praktische
Lösung ausgedacht: Die Zeit, zu der der Müll abgeholt werden soll, wurde
nun von acht auf neun Uhr morgens verschoben – eine angenehmere Uhrzeit.
Sherin Hussein, Amouda, Syrien
1 Jul 2023
## AUTOREN
Sherin Hussein
## TAGS
Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
Zukunft
Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
Schwerpunkt Syrien
Türkei
Was heißt Klimakrise auf Arabisch?
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Verständnisfrage: Baut doch mehr Mülleimer!
Warum schmeißt ihr euren Müll auf die Straße, fragt eine Leserin. Ein
Fast-Food-Fan antwortet, er weiß nicht, wohin sonst damit.
Freiheit von Frauen in Syrien: Radfahren als Revolution
Als Frau zu radeln ist in Syrien nicht gerne gesehen, doch eine Gruppe
Frauen setzt sich darüber hinweg. Sie wollen Freiheit – und den Planeten
retten.
Landwirtschaft und Klima im Irak: Wen trifft die Klimakrise am meisten?
Kurz gesagt: Frauen, denn sie sind oft abhängiger von der Natur für ihren
Lebensunterhalt. Wie Bäuerin Umm Hassan, deren Büffel unter der Hitze
leiden.
Umweltverschmutzung in Nordostsyrien: Wie geht es Syriens Gewässern?
Im Euphrat, einem Fluss, der viele Menschen mit Wasser und Strom versorgt,
schwimmt Müll. Eine Gruppe Jugendlicher mobilisiert dagegen, auch auf
Facebook.
Die Türkei dreht Syrien den Hahn ab: Wie wird Wasser zur Waffe?
Seitdem Türkei-verbundene Milizen ein Wasserwerk kontrollieren, kommt kaum
noch Wasser in die kurdischen Gebiete. Darunter leiden vor allem
Geflüchtete.
Müllentsorgung im Irak: Verbrennen oder auf den Staat warten?
Im kurdischen Irak ist nur ein Unternehmen für die Müllabfuhr zuständig.
Werden sie nicht bezahlt, bleibt der Abfall liegen – oder wird angezündet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.