| # taz.de -- Erneute Verhaftung in Iran: Nazila Maroofian ist eine Ikone | |
| > Die 23-jährige Journalistin wird zum vierten Mal seit den Protesten in | |
| > Iran verhaftet. Spätestens jetzt sollte jeder von ihrer Geschichte gehört | |
| > haben. | |
| Bild: Nazila Maroofian nach ihrer Haftentlassung im 16. August | |
| Es war für viele eine Erleichterung. Am 16. August meldete sich Nazila | |
| Maroofian auf ihrem Twitter-Account zurück. Ohne Hidschab zeigte sich die | |
| Journalistin und Studentin lächelnd und mit Victory-Zeichen vor der Kamera. | |
| Sie kam gerade aus ihrer dritten Haft innerhalb eines Jahres. | |
| Eingeschüchtert wirkte sie nicht. Dabei erlitt sie bereits bei Verhören | |
| gleich zu Beginn ihrer ersten Haft Ende 2022 im Evin-Gefängnis zwei leichte | |
| Herzanfälle. Im Januar wurde sie schließlich auf Kaution freigelassen, um | |
| nur wenige Tage später wieder für ihre journalistische Arbeit verurteilt zu | |
| werden. | |
| Mundtot kriegt man sie trotzdem nicht. Mit gerade einmal 23 Jahren ist | |
| Maroofian eine lautstarke Kritikerin der iranischen Regierung und schreibt | |
| ausführlich über [1][Menschenrechtsverletzungen im Land]. Die Studentin aus | |
| Teheran kommt ursprünglich aus der kurdischen Stadt Saqqez, auch Heimatort | |
| von Jina Mahsa Amini, die vor einem Jahr in Polizeigewahrsam starb. | |
| Maroofian hatte damals Aminis Vater interviewt, und ihre Berichterstattung | |
| über den Fall führte zu ihrer ersten Verhaftung. In den vergangenen Monaten | |
| hat Maroofian auch über Fälle von sexuellen Übergriffen auf weibliche | |
| Häftlinge in Iran geschrieben. Ihre Berichterstattung führte dazu, dass sie | |
| ins Visier der Regierung geriet und aus weiteren willkürlichen Gründen | |
| festgenommen wurde. | |
| So wurde sie nun [2][erneut festgenommen]. Grund dafür ist ein Post auf X, | |
| ehemals Twitter. Auf dem sozialen Medium hatte sich die Journalistin mit | |
| dem Sänger Mehdi Yarrahi solidarisiert, der kürzlich aufgrund der | |
| Veröffentlichung eines Songs, in dem er die Kopftuchpflicht infrage stellt, | |
| vom Regime festgenommen wurde. | |
| Nazila Maroofian ist in den vergangenen Monaten zu einer Ikone geworden. | |
| Dennoch bleibt ihr Name den meisten außerhalb Irans unbekannt. Dabei zeigt | |
| ihr Fall gut auf, wie sehr das iranische Regime Angst vor dem unermüdlichen | |
| Widerstand von insbesondere jungen Frauen hat. | |
| In zwei Wochen jährt sich zum ersten Mal der Tod von Jina Mahsa Amini, die | |
| nach der Festnahme durch die iranische Sittenpolizei im Polizeigewahrsam | |
| ums Leben kam. Ihr Tod löste die heftigsten Proteste in der Islamischen | |
| Republik seit Jahrzehnten aus. | |
| 1 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [2] /Verhaftung-von-Journalistin-in-Iran/!5957319 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean Dumler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kurdistan | |
| Feminismus | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Kurdistan | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit | |
| extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung? | |
| Ein Jahr Proteste in Iran: Haarspalterei der Hardliner | |
| Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem | |
| Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden | |
| Seiten. | |
| Iran vor wichtigem Jahrestag: „Sie nehmen uns gezielt fest“ | |
| Vor dem Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini geht Irans Regime gegen | |
| die Protestbewegung vor. Festnahmen sollen die Menschen einschüchtern. | |
| Annäherung von Saudi-Arabien und Iran: Einer nach Teheran, einer nach Riad | |
| Die beiden rivalisierenden Staaten tauschen – nach Jahren der Funkstille – | |
| wieder Botschafter aus. Das könnte die Region stark verändern. | |
| Waldbrände im Iran: Feuer als Waffe | |
| In den kurdischen Regionen des Irans lodern seit Tagen Waldbrände. Eine | |
| Brandstiftung seitens des iranischen Regimes wird nicht ausgeschlossen. | |
| Inhaftierte westliche Staatsangehörige: Irans Geiseldiplomatie | |
| Das Regime in Iran nimmt seit Jahrzehnten Unschuldige fest, um verurteilte | |
| Terroristen freizupressen. Darauf muss endlich eine starke Antwort folgen. | |
| Pressefreiheit im Iran: Die Angst vor den Worten | |
| Iran lässt einige politische Gefangene wieder frei. Doch das Regime | |
| verschärft seinen Kurs gegen kritische Journalistinnen. |