| # taz.de -- Werbekampagnen vor Olympia: Kurdistan auf Mute | |
| > In einer Nike-Kampagne erwähnte ein Rapper Kurdistan. Jetzt ist der Song | |
| > entfernt. Kein Wunder! Mit Rückgrat kennen sich Konzerne einfach nicht | |
| > aus. | |
| Bild: Robin Nazari (links) und Conducta (rechts) auf dem Cover von „Gold“ | |
| Sie wollen als Verfechter der Zukunft gesehen werden, als mutige Kämpfer | |
| für marginalisierte Gruppen: Unternehmen und ihre Werbeagenturen. Doch auch | |
| wenn dabei progressive Werbespots entstehen, steht vor allem der Profit im | |
| Vordergrund. Dafür kann man schon mal eine politische Meinung darstellen – | |
| oder sich bei Gegenwind wieder wegducken. So wie Nike. | |
| [1][Nike und Adidas] prägen seit Jahrzehnten mit ihren Trainingsjacken, | |
| Schuhen und Trikots Schulhöfe und Sportplätze. Für viele Jugendliche sind | |
| sie eine einigende Eintrittskarte zu Pop- oder Subkulturen. Die | |
| Werbekampagnen zeigen völkerverständigend Sportler*innen | |
| unterschiedlicher Kulturen, darunter läuft empowernde Musik. | |
| Kurz vor den Sommerspielen in Paris wollten die Marken wieder so einen | |
| Moment der Freude schaffen. Und sie schafften es: Anfang Juli teilten | |
| Instagram-Accounts von kurdischen Aktivist:innen, Musiker:innen und | |
| sogar kurdischen Gemeinden einen dreißigsekündigen Werbespot des | |
| [2][US-amerikanischen Sportherstellers Nike]. | |
| In schnellen Schnitten bewerben darin prominente Athlet:innen einen | |
| Sportschuh. Entscheidend ist jedoch die Musik: Zu einem Breakbeat des | |
| Bristoler UK-Garage-Produzenten mit nigerianischen Wurzeln Conducta rappt | |
| Robin Nazari, Teil des kurdischen Künstlerprojekts der Stunde Biji: „I like | |
| to wear my Gold like a kurdish mum. London to Kurdistan“ (Ich mag es, Gold | |
| zu tragen wie eine kurdische Mum. Von London nach Kurdistan). | |
| ## Kurzer Moment der Freude | |
| Die Erwähnung von „Kurden“ und [3][„Kurdistan“] lässt vor allem die H… | |
| derer höher schlagen, die kurdische Wurzeln haben und jeden Funken von | |
| Anerkennung ihrer Identität suchen. Diese Freude über eine Werbung, so | |
| verzweifelt das auch klingen mag, ist nachvollziehbar. | |
| Denn selten ist etwas über Kurdistan in den Medien zu hören, ohne dass es | |
| mit Trauer verbunden ist. Etwa mit einem weiteren Militärangriff der | |
| Türkei, unkontrollierten Waldbränden in der Region oder der willkürlichen | |
| Verhängung extremer Haftstrafen an prokurdische Politiker. | |
| Doch der Moment der Freude währte nur kurz und schlug schnell wieder in | |
| Enttäuschung um, als Nike das Video zwei Tage später ohne Erklärung von | |
| seinen Social-Media-Plattformen entfernte und den Spot nun ohne Musik | |
| ausstrahlt. Warum Nike die Musik entfernt hat, ist bis Redaktionsschluss | |
| unklar. | |
| Die nächstliegende Erklärung ist, dass Nike aufgrund der Reaktion – nämlich | |
| Hass –, die das Wort „Kurdistan“ bei manchen Menschen auslöst, eingeknic… | |
| ist. In der Tat wimmelte es nach der ersten Veröffentlichung in den | |
| sozialen Medien von Hass-Kommentaren, insbesondere von türkischen | |
| Nationalist:innen. | |
| Mehrere türkische Medien kritisierten die Werbung als „Terrorpropaganda“. | |
| Wieder reproduzieren sie das Stereotyp, ein staatenloses Millionenvolk | |
| bestehe nur aus Terroristen. So bekommen Menschen, die ihre Kultur, | |
| Identität oder Sprache künstlerisch auszudrücken versuchen, dieses Label | |
| aufgedrückt. | |
| ## Kurdische Stimmen, erneut an den Rand gedrängt | |
| „Diese Maßnahme schafft einen gefährlichen Präzedenzfall, der suggeriert, | |
| dass bestimmte Kulturen keine internationale Plattform verdienen“, | |
| erklärten die Künstler Conducta und Biji diese Woche auf Instagram. „Es ist | |
| wichtig, dass multinationale Unternehmen wie Nike für ihre Handlungen zur | |
| Rechenschaft gezogen werden.“ | |
| Sie haben damit absolut recht. Die ungerechtfertigte Stummschaltung des | |
| Liedes durch Nike hat kurdische Stimmen erneut an den Rand gedrängt und | |
| setzt das jahrzehntelange Ausblenden der vielfältigen kurdischen Kultur | |
| fort. Sollten kurdische Künstler:innen in Zukunft nur große | |
| internationale Bühnen betreten können, wenn sie ihre Wurzeln verschweigen? | |
| Diese erzwungene Selbstzensur wäre ein besorgniserregendes Zeichen. | |
| Zunächst hatte die Sportmarke das palästinensisch-niederländische [4][Model | |
| Bella Hadid als Testimonial] für eine Schuhkampagne in Anlehnung an die | |
| Olympischen Spiele 1972 in München gewonnen. Eben jene Spiele, bei denen | |
| palästinensische Terroristen 11 israelische Teammitglieder und | |
| Athlet*innen ermordeten. Nach Kritik an der Zusammenarbeit mit Hadid | |
| löschte Adidas die Kampagne. | |
| Ein kurzer Blick auf ihr Instagram-Profil mit 61,3 Millionen Followern und | |
| ihrer pro-palästinensischen Haltung zum Nahostkonflikt hätte für Adidas | |
| genügt, um sich vorher zu fragen, ob es ausgerechnet zu diesem Anlass | |
| passend ist, mit ihr zu werben. Ob sich Adidas über ihre politische | |
| Einstellung bewusst war, ist unklar. Die Kampagne wurde jedenfalls gelöscht | |
| und Adidas von Hadid verklagt. | |
| ## Undurchdachte Inszenierung | |
| Milliardenschwere Konzerne wie Nike und Adidas wollen und werden sich immer | |
| wieder mit verschiedenen Werten brüsten wollen und Sportereignisse wie die | |
| Sommerspiele in Paris dafür nutzen. Dabei inszenieren sie sich mit Hilfe | |
| von Musik über Kurdistan oder mit einer palästinensischen Sportlerin als | |
| divers, ohne die Sache jedoch zu durchdenken. Gerade im Fall von Conducta | |
| und Robin Nazari hätte Nike angesichts der Kritik aus nationalistischen | |
| Lagern Rückgrat beweisen können. | |
| Letztendlich bleiben sie dabei aber weiterhin rein auf den Profit | |
| konzentriert und werden keine Moral behalten, die ihnen finanziell schaden | |
| könnte. Sonst müsste sich Nike fragen, ob das Unternehmen [5][nach dem | |
| rechtsextremistischen Wolfsgruß des türkischen Nationalspielers Merih | |
| Demiral] wirklich weiterhin die türkische Fußballnationalmannschaft | |
| ausstatten sollte. | |
| 27 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DFB-Wechsel-von-Adidas-zu-Nike/!5999783 | |
| [2] /Sexismus-und-die-US-Leichtathletik/!6003238 | |
| [3] /Kurdistan/!t5011513 | |
| [4] /Schweigen-und-Hetzen-zum-7-Oktober/!6022243 | |
| [5] /Umgang-der-Uefa-mit-dem-Wolfsgruss/!6019229 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean Dumler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Nike | |
| Adidas | |
| Werbung | |
| Kurdistan | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Nike | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia-Eröffnung: Merci für die tolle Party | |
| Die Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Paris zeigt: Es ist ein Glück für | |
| Frankreich, dass der identitäre Nationalismus die Wahl verloren hat. | |
| Umgang der Uefa mit dem Wolfsgruß: Wolfsfreie EM-Übertragung | |
| Die Grauen Wölfe haben die EM in Geiselhaft genommen. Im TV war davon aber | |
| nichts zu sehen. Sind die Bilder der Uefa wichtiger als ihr | |
| Rassismuskonzept? | |
| Sexismus und die US-Leichtathletik: Das bisschen Höschen | |
| Nike und das Team USA haben die Olympia-Dresses vorgestellt. Und fangen | |
| sich Vorwürfe für diesen „halben Tanga“ ein. | |
| DFB-Wechsel von Adidas zu Nike: Habeck, der Standortpopulist | |
| Der Wirtschaftsminister hat den Ausrüsterwechsel kritisiert, er wünscht | |
| „mehr Standortpatriotismus“. Doch Habeck ist beim Joggen selbst kein | |
| Patriot. |