| # taz.de -- Nike | |
| Werbekampagnen vor Olympia: Kurdistan auf Mute | |
| In einer Nike-Kampagne erwähnte ein Rapper Kurdistan. Jetzt ist der Song | |
| entfernt. Kein Wunder! Mit Rückgrat kennen sich Konzerne einfach nicht aus. | |
| Sexismus und die US-Leichtathletik: Das bisschen Höschen | |
| Nike und das Team USA haben die Olympia-Dresses vorgestellt. Und fangen | |
| sich Vorwürfe für diesen „halben Tanga“ ein. | |
| DFB-Wechsel von Adidas zu Nike: Habeck, der Standortpopulist | |
| Der Wirtschaftsminister hat den Ausrüsterwechsel kritisiert, er wünscht | |
| „mehr Standortpatriotismus“. Doch Habeck ist beim Joggen selbst kein | |
| Patriot. | |
| Politischer Aktivismus im US-Sport: Der Streitbare | |
| Der staatenlose Enes Kanter nutzt seine Prominenz als NBA-Profi, um auf | |
| Missstände in China hinzuweisen. Dafür erhält der 29-Jährige Morddrohungen. | |
| Streit nach Brasiliens Olympiasieg: Wer alles in China siegen will | |
| Zur Siegerehrung in Tokio kamen Brasiliens Kicker auf Bitten des | |
| Fußballverbandes in Nike-Kleidung. Aber das Olympiakomitee verlangte Peak. | |
| Uiguren in China: Vom Lager in die Zwangsarbeit | |
| Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen | |
| Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht | |
| freiwillig. | |
| Bootlegs in der Mode: Vetements für Revoluzzer | |
| Der Designer Jonny Banger druckt geklaute Logos und Zitate auf billige | |
| T-Shirts. Die Bank of England belohnt ihn dafür mit einer Gelddrucklizenz. | |
| US-Läuferin verklagt Nike: „Ein System, das Frauen zerstört“ | |
| Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary | |
| Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project. | |
| Klosterhalfens Zukunft ist offen: Ende der Laufzeit | |
| Nike stellt sein umstrittenes „Oregon Project“ ein. Die Dopingvorwürfe | |
| weist der Sportartikelkonzern immer noch zurück. | |
| „Allah“-Schriftzug auf Nike-Schuhsohle: Darf man Religion mit Füßen trete… | |
| Wer will, kann auf der Sohle eines Nike-Schuhs ein arabisches „Allah“ | |
| erkennen. Eine Beleidigung des Islam? Auch die AfD nimmt das Thema auf. | |
| Humanitäre Konzernkampagnen: Kapitalismus heißt Antirassismus | |
| Trump sei Dank: Auch wenn es noch so naiv klingt – der US-Kapitalismus ist | |
| derzeit eine verbindendere Kraft als die US-Politik. | |
| Politische Werbekampagne von Nike: Just do it! | |
| Mit Kaepernick macht Nike eine politische Symbolfigur zum Gesicht ihrer | |
| Kampagne. Gut so! Daran muss sich der Konzern aber messen lassen. | |
| Sportkonzern Nike und Steuerparadiese: Just don't do it! | |
| Mit Sportbekleidung macht Nike ein Milliardengeschäft. Mit | |
| Transfergeschäften umschifft der US-Konzern offenbar hohe Steuerabgaben. | |
| Sponsoring beim Deutschen Fußball-Bund: Der Trikotagenwettstreit | |
| Der DFB sucht ab 2018 einen neuen Ausrüster. Mit Adidas hat er ein enges | |
| Geflecht geknüpft. Kommen nun auch andere zum Zuge? |