| # taz.de -- US-Läuferin verklagt Nike: „Ein System, das Frauen zerstört“ | |
| > Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary | |
| > Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project. | |
| Bild: „Dünner und dünner und dünner“ – Mary Cain beschreibt ihre Quale… | |
| Im Mai 2015, sagt Mary Cain, sei ihr klar geworden, wie das System | |
| funktioniere. Die damals 19-jährige Mittelstreckenläuferin war schon seit | |
| beinahe zwei Jahren Teil des mittlerweile wegen mutmaßlicher Dopingverstöße | |
| [1][eingestellten Nike Oregon Projects] (NOP). Nach einem schlechten Rennen | |
| habe ihr Coach Alberto Salazar vor versammelter Mannschaft vorgeworfen, zu | |
| fett zu sein. | |
| An jenem Abend habe sie Salazar und einem anderen Projektmitarbeiter | |
| gestanden, dass sie sich selbst verletze. Die beiden antworteten, sie | |
| würden jetzt schlafen gehen. „Da habe ich begriffen: Dieses System ist | |
| krank.“ Cain verließ das NOP und gab die großen Träume von Olympia auf. | |
| Mary Cain, heute 23 Jahre alt, galt in den USA als großes Nachwuchstalent, | |
| nahm 2013 mit 17 Jahren als jüngste US-Amerikanerin aller Zeiten an einer | |
| Leichtathletik-WM, damals in Moskau, teil. Sie schloss sich dem NOP an, dem | |
| sie heute vorwirft, ihre Karriere ruiniert zu haben. | |
| „Dünner und dünner und dünner“ habe sie für ihren Trainer, den mittlerw… | |
| wegen Dopings für vier Jahre gesperrten Alberto Salazar, werden sollen. | |
| Weniger als 52 Kilo auf 1,70 Meter habe sie wiegen sollen. „Ich bin | |
| emotional und physisch missbraucht worden.“ | |
| ## Magerkur und Knochenbrüche | |
| Cain sagt auch, sie habe verbotene Medikamente zum Abnehmen erhalten und | |
| drei Jahre nicht ihre Periode bekommen. Insgesamt fünf Knochenbrüche erlitt | |
| sie in dieser Zeit. Salazars ehemaliger Assistent Steve Magness und mehrere | |
| AthletInnen bestätigten die Praktiken, bei denen offenbar vor allem Frauen | |
| brutal heruntergehungert wurden. | |
| Mary Cain erhebt ihre Vorwürfe [2][in einem Video der New York Times]. Sie | |
| spricht klug, wirkt ruhig, gutbürgerlich, wie eine, die Rückhalt in der | |
| Familie hat und sich trotzdem über Jahre nicht wehrte. „Ich hatte solche | |
| Angst, ich fühlte mich so allein und so gefangen“, beschreibt sie es heute. | |
| „Ich fing an, Suizidgedanken zu haben, ich fing an, mich zu ritzen.“ | |
| Sie ist nicht die Einzige, die jetzt den Mut findet zu sprechen. Im | |
| englischsprachigen Raum gab es jüngst eine regelrechte Welle von Frauen, | |
| die Missstände im Sport öffentlich machen: US-Turnerinnen sprachen über | |
| sexuellen Missbrauch, Nike-Athletinnen kritisierten finanzielle Einbußen | |
| bei Schwangerschaft, US-Fußballnationalspielerinnen klagten über ungleiche | |
| Bezahlung, Ex-Sportlerinnen wie Casey Legler sprachen über mentalen | |
| Missbrauch. | |
| „Wir haben ein System, das von und für Männer konzipiert wurde und die | |
| Körper junger Frauen zerstört“, so formuliert es Cain, die beim NOP allein | |
| von Männern trainiert wurde. | |
| ## „Nike ist allmächtig“ | |
| Das Aufbäumen der Mary Cain berührt mehrere Aspekte: ein patriarchalisches | |
| Sportsystem, das erst langsam Risse bekommt. Und eines, das brutal auf | |
| Leistung getrimmt ist. Weibliche Trainerinnen allein werden wenig daran | |
| ändern. „Nike ist allmächtig“, sagt Cain über den wachsenden Einfluss des | |
| Sportartikelherstellers. | |
| Unter Cains letztem Nike-Werbespot von 2014 kündigt ein User als Reaktion | |
| einen Boykott von Nike an. Das Video hat 24.000 Aufrufe, der Kommentar zwei | |
| Likes. Mary Cain wird wissen, gegen welchen Gegner sie da kämpft. | |
| 12 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sportschau.de/weitere/leichtathletik/leichtathletik-nike-oregon… | |
| [2] https://www.nytimes.com/video/opinion/100000006788354/nike-running-mary-cai… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Nike | |
| Leistungssport | |
| Doping im Spitzensport | |
| Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Frühsport | |
| Kolumne Frühsport | |
| sexueller Missbrauch | |
| Eiskunstlauf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexueller Missbrauch im Wrestling: Ende der Show | |
| Seit Tagen häufen sich Berichte von Wrestler:innen über sexuelle und | |
| physische Gewalt. Möglich macht das die Kampagne #SpeakingOut. | |
| Funktionär über neue Wettbewerbsformen: „Unter Druck glänzen“ | |
| Der deutsche Leichtathletik-Funktionär Cheick-Idriss Gonschinska spricht | |
| über kreative Ideen in der Krise. Er hält Online-Wettbewerbe für möglich. | |
| Zugerichtete Athlet*innen im Spitzensport: Mechanismen des Missbrauchs | |
| Das Beispiel der Schwimmerin und Olympiasiegerin Casey Legler zeigt: Der | |
| Leistungssport beeinträchtigt das Leben Jugendlicher brutal. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Weg von der Monsterperspektive | |
| Die Ermittlungen des US-Justizministerium zum sexuellen Missbrauch im Sport | |
| zielen in eine wichtige Richtung. Es geht auch um die passiven Helfer. | |
| DFB-Präsidiumsmitglied über Missbrauch: „Wir sind auf einem guten Weg“ | |
| Der Kinderschutzbeauftragte Stefan Osnabrügge sieht den DFB im Kampf gegen | |
| sexualisierte Gewalt besser aufgestellt als andere Institutionen. | |
| Vorwürfe gegen Eiskunstlauftrainer: „So ist eben Fajfr“ | |
| Eiskunstlauftrainer Karel Fajfr wird von einigen seiner Sportler vom | |
| Vorwurf der Misshandlung entlastet. Andere Aussagen stärken die | |
| Anschuldigungen. |