| # taz.de -- Doping im Spitzensport | |
| Tour de France: Große Schleife mit Dominator | |
| Am 5. Juli startet die Tour de France der Männer. Der Radsport leidet unter | |
| der Überlegenheit von Tadej Pogačar. Der Dauersieger ist ein Problem. | |
| Reizfigur Novak Đoković: Löcken und loppen | |
| Novak Đoković hat das Zeug, bei den Australian Open Großes zu erreichen. | |
| Doch diskutiert werden vorrangig die brisanten Aussagen des Tennisprofis. | |
| Hilfsmittel bei Wettkämpfen: Schneller, höher, stärker | |
| Die Enhanced Games möchten alle Hilfsmittel erlauben, die bei Olympischen | |
| Spielen verboten sind. Was ist am Leistungssport überhaupt noch natürlich? | |
| Möglicher Dopingskandal: China, China, China | |
| Chinesische Schwimmer wurden positiv auf Doping getestet. Die | |
| Welt-Anti-Doping-Agentur sieht darin offenbar keinen Skandal. Ist es | |
| überhaupt einer? | |
| Dopingspiele als Gegenmodell: Aufstand der Milliardäre | |
| Doping freigeben? Reiche Investoren wollen im Rahmen der Enhanced Games | |
| menschliche Bestleistungen und medizinische Fortschritte vorantreiben. | |
| Nachruf auf DDR-Dopingmediziner: Das Erbe von IM „Technik“ | |
| Wie erst jetzt bekannt wurde: DDR-Chefdoper Manfred Höppner ist im Alter | |
| von 89 Jahren im Oktober 2023 in Grünheide verstorben. | |
| Nachruf auf Dopingexperte Werner Franke: Professor und Aktivist | |
| Der Biologe Werner Franke hat als leidenschaftlicher Aufklärer im Kampf | |
| gegen Doping vieles bewirkt. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. | |
| Anti-Doping-Kämpferin Berendonk wird 80: Die Aufklärerin | |
| Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk | |
| feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor | |
| nicht. | |
| Ungerechtigkeit im Anti-Doping-Kampf: Im Nebel der Doppelstandards | |
| Die Russin Kamila Walijewa darf ihren Wettkampf beenden, die | |
| US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gar nicht erst antreten. Wie jetzt? | |
| Neuer Akt im Eiskunstlauf-Drama: Trauerspiel auf dem Eis | |
| Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um | |
| sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte. | |
| Russische Athleten und Doping: Neutraler Schein, russisches Sein | |
| Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch | |
| als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht. | |
| Streit um DDR-Sporterbe: Im Nebel der Geschichte | |
| Einst gemeinsam unterwegs, treffen sich Henner Misersky und Ines Geipel vor | |
| Gericht wieder – und der Ex-Trainer obsiegt in allen Punkten. | |
| Lance Armstrong wird 50: Der Typ macht einfach weiter | |
| Der gefallene Radprofi mit der spektakulären Dopinghistorie hat sich wieder | |
| berappelt. Heute betätigt er sich als Podcaster und Unternehmer. | |
| Dopingverstöße bei Olympia: Agenten im Jagdfieber | |
| Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von | |
| der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“. | |
| Blutdoping vor Gericht: Sauberer Sport? | |
| Im Prozess um die Operation „Aderlass“ wird am Freitag ein | |
| richtungsweisendes Urteil erwartet. Es geht auch um die Wirkung des | |
| Antidopinggesetzes. | |
| Olympiasperre für Russland halbiert: Kampf gegen eine Hydra | |
| Der Internationale Sportgerichtshof reduziert die Dopingsperre für Russland | |
| auf zwei Jahre. Das lässt Ankläger wie Betroffene unbefriedigt zurück. | |
| Doping während Corona: Prima Zeit zum Körper-Tuning | |
| Die Anti-Doping-Agenturen haben während der Pandemie deutlich weniger | |
| getestet als sonst. Das öffnet Türen für Betrug. | |
| Antidopinggesetz der USA: Streit unter Saubermachern | |
| Die USA planen ein Gesetz, mit dem auch Funktionäre aus dem Ausland | |
| verfolgt werden können. Gedroht wird auch der Weltantidopingagentur. | |
| Inexistente Dopingkontrollen: Lizenz zum Spritzen | |
| In vielen Ländern wird nur noch wenig auf Doping getestet. In den USA und | |
| auch in Deutschland gibt es aber ein paar innovative Ansätze. | |
| Doping im Radsport: Absinthbrauer und Blutmanipulateure | |
| Der Serienmarathon rund um die Dopingkultur im Radsport will nicht enden. | |
| Jetzt hat Ex-Profi Stefan Denifl Blutdoping gestanden. | |
| Doping in der DDR: Zweifelhafter Unschuldsmythos | |
| Ex-Trainer Henner Misersky wirft dem Dopingopfer-Hilfeverein vor, bei der | |
| Aufarbeitung des DDR-Dopings Geschichte zu klittern. Er wird verklagt. | |
| US-Läuferin verklagt Nike: „Ein System, das Frauen zerstört“ | |
| Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary | |
| Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project. | |
| Dopingdebatte bei der Leichtathletik-WM: Saubere Bescherung | |
| Sifan Hassan hat das 1500-Meter-Rennen gewonnen. Nun wird sie ständig mit | |
| Zweifeln an der Rechtmäßigkeit ihres furiosen Laufs konfrontiert. | |
| Porträt: Schwimmstar Sun Yang: Der Rüpelschwimmer | |
| Sun Yang kraulte so schnell wie keiner sonst bei der Weltmeisterschaft in | |
| Südkorea. Dopinggerüchten schwimmt er trotzdem nicht davon. | |
| Doping im Radsport: Blutiges Geschäft | |
| Der Ermittlungsdruck in der Erfurter Dopingaffäre sorgt für das nächste | |
| Geständnis. Ex-Radprofi Danilo Hondo gibt Eigenblutdoping zu. | |
| „Umkämpfte Zone“ von Ines Geipel: Keinerlei Hemmungen | |
| Woher kommt die Wut im Osten? Ines Geipel schreibt über die in Familien | |
| fortgelebten Traditionen des Schweigens und Vergessens. | |
| Staatsanwaltschaft zum Dopingskandal: Blut aus der Garage | |
| Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner | |
| Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii. | |
| Doping im Biathlon: Aufklärung light | |
| Wolfgang Pichler, der schwedische Chefcoach, glaubt nicht an Dopingfälle | |
| bei der Biathlon-WM. Doch er kritisiert den Weltverband. | |
| Radprofi zeigt sich wegen Doping selbst an: Unerträgliches Geheimnis | |
| Im Zuge der Ermittlungen bei der Ski-WM macht der Radsportler Georg | |
| Preidler eine Selbstanzeige. Er spricht von einem „internationalen | |
| Erdbeben“. | |
| Kolumne Pressschlag: Die Tragik des Jan Ullrich | |
| Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen | |
| Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn. | |
| Museum im alten Trainingsbunker: Vergessenes Staatsgeheimnis | |
| Die DDR ließ unter dem heutigen Olympia-Trainingszentrum Kienbaum eine | |
| Unterdruckkammer errichten. Heute kann man sie auf Anfrage besichtigen. | |
| Straßburger Urteil zum Blutwerte-Streit: Pechstein erzielt Teilerfolg | |
| Der EGMR hält die Sportgerichtsbarkeit nicht für unfair. Die | |
| Eisschnelläuferin Claudia Pechstein bekommt nur in der Nebenfrage | |
| Schadensersatz. | |
| Doping bei der Fußball-WM?: Super, hier ist alles negativ | |
| Bei Dopingkontrollen lässt die Fußball-WM Transparenz vermissen. Das ist im | |
| Interesse der Fifa und der Veranstalter. | |
| Nach Doping-Verdacht: Álvarez ist zurück im Ring | |
| Es hätte sein Aus bedeuten können: Álvarez war positiv auf Clenbuterol | |
| getestet. Das abgesagte Duell gegen Gennadi Golowkin wird nun nachgeholt. | |
| Doping vor der Fußball-WM: WM-Kader Russlands unter Verdacht | |
| Ein ARD-Bericht nährt den Verdacht, dass positive Proben russischer | |
| Nationalspieler des WM-Kaders vertuscht worden sein könnten. Die FIFA hält | |
| sich bisher bedeckt. | |
| Fußball-WM in Russland: Mutko tritt als Cheforganisator zurück | |
| Seit Monaten steht der russische Sportfunktionär Mutko im Doping-Skandal | |
| unter Druck. Bevor der Schaden für die Fußball-WM 2018 zu groß wird, tritt | |
| Mutko zurück. | |
| Kommentar Olympische Spiele: Nicht ohne Russland | |
| Dem IOC ging es bei seiner Entscheidung weniger um die Integrität des | |
| Sports, sondern darum, wie man Russland schnell wieder integrieren kann. | |
| Traumaexperte über Doping in der DDR: „Es geht um Einschüchterung“ | |
| Doping hat körperliche Auswirkungen – und psychische. Der Traumaexperte | |
| Harald Freyberger erforscht die Folgen der Leistungsmanipulation im | |
| DDR-Sport. | |
| Studie zu Doping im Leistungssport: Die Promille-Illusion | |
| Lange verhinderten Funktionäre die Publikation einer Studie, in der ein | |
| Drittel aller Leichtathleten Doping zugibt. Jetzt sind die Zahlen | |
| öffentlich. | |
| Versöhnung von ARD und Mehmet Scholl: Nur Feiglinge schweigen | |
| Scholl wollte bei einer Confed-Cup-Sendung nicht über Doping sprechen – und | |
| floh. Dass er zurückkommen darf, ist ein Armutszeugnis für die ARD. | |
| Doping bei der Tour de France: Betrug mit Tradition | |
| Schon vor 100 Jahren gehörten Aufputschmittel zu Frankreichs großem | |
| Radrennen. Kein Skandal konnte die Tour ernsthaft schädigen. Warum? | |
| Doping in der BRD: Ausheulen beim Häuptling | |
| Anlässlich einer Bundestagsanhörung: Ehemalige Leichtathleten aus der | |
| Bundesrepublik sprechen über Doping mit Anabolika im Westsport. | |
| Doping im Wintersport: Mr. Biathlon und Doktor Epo | |
| Tipps vom Dopingarzt Michele Ferrari und abgehörte Gespräche: Der | |
| Multifunktionär Gottlieb Taschler und sein Sohn Daniel stehen vor Gericht. | |
| Doping bei Olympia 2014 in Russland: Rusada dementiert Eingeständnis | |
| Die Chefin von Russlands nationaler Anti-Doping-Agentur soll systematisches | |
| Doping zugegeben haben. Nun lässt die Agentur wissen, ihre Leiterin sei | |
| falsch zitiert worden. | |
| Ex-Läufer Jan Fitschen zu Olympia: „Leistungssprünge sind möglich“ | |
| Der frühere EM-Titelträger über 10.000 Meter glaubt, dass auch ohne | |
| Dopingmittel neue Rekorde fallen können. Der Trainingsmethodik wegen. | |
| Doping im Gewichtheben: Ein Heben und Nehmen | |
| Der Sport ist verseucht und hat eine der höchsten Dopingraten. Das | |
| Kontrollsystem der dominanten Nationen funktioniert nicht. | |
| IOC-Präsident Thomas Bach: Der unfassbare Superfunktionär | |
| Steueraffäre, Betrug, Israelfeindlichkeit – an Bach bleibt nichts haften. | |
| Auch im Umgang mit dem russischen Dopingskandal ist er ungemein wendig. | |
| EMtaz: Doping im Fußball: Grüße vom Yeti | |
| Die Uefa gibt bei dieser EM eine Million Euro im Kampf gegen Doping aus. | |
| Das ist eine Million für eine gute PR-Maßnahme – mehr nicht. | |
| Russische Sportler dürfen nicht nach Rio: IOC stellt sich hinter die Doping-Sp… | |
| Selbst Präsident Wladimir Putin hatte gehofft, dass das Internationale | |
| Olympische Kommittee die Sperre wieder einkassiert. Das Gegenteil ist der | |
| Fall. | |
| Kommentar Doping-Sperre für Russland: Unglaubwürdige Saubermänner | |
| Der Ausschluss russischer Sportler mag richtig sein, aber wird hier nicht | |
| mit zweierlei Maß gemessen? Anderswo ist die Dopingbekämpfung ähnlich | |
| lächerlich. |