| # taz.de -- Hilfsmittel bei Wettkämpfen: Schneller, höher, stärker | |
| > Die Enhanced Games möchten alle Hilfsmittel erlauben, die bei Olympischen | |
| > Spielen verboten sind. Was ist am Leistungssport überhaupt noch | |
| > natürlich? | |
| Bild: Mit welchen Mitteln: 10.000 Meter Läuferinnen während der Olympischen s… | |
| Endspurt in der zehnten Etappe der Tour de France 1997 nach Andorra, | |
| [1][Jan Ullrich] beginnt den Anstieg, der sich über Serpentinen hoch in die | |
| Pyrenäen windet. Immer wieder dreht er den Kopf, schaut über die Schulter. | |
| Nur wenige Meter trennen ihn von seinem Verfolger, dem Italiener Marco | |
| Pantani. Ullrich zieht an, legt den Körper in den Lenker. „Jetzt räumt er | |
| die Gegner richtig ab“, brüllt eine Moderatorenstimme bei Eurosport, | |
| während „Ulle“ den Abstand vergrößert und schließlich seinen ersten | |
| Etappensieg einfährt. Später folgt der Sieg der Tour. Jan Ullrich wird zur | |
| deutschen Radsportlegende – bis 2006 herauskommt, dass er unter anderem mit | |
| Epo gedopt hat und er für sämtliche Wettkämpfe gesperrt wird. | |
| Epo ist ein Hormon, das die Produktion von roten Blutkörperchen im Blut | |
| anregt. Künstlich zugeführt, wie bei Ullrich, verbessert es die Ausdauer | |
| durch eine erhöhte Menge roter Blutkörperchen. Es kann aber auch das Risiko | |
| für Thrombosen, Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöhen. Seit 1990 ist es | |
| [2][in internationalen Wettkämpfen verboten]. | |
| ## Die verbesserten Spiele | |
| Bis jetzt. Eine neue Sportveranstaltung möchte das Medikament zulassen. | |
| Enhanced Games, auf Deutsch „verbesserte Spiele“, lautet ihr Name. Hier | |
| hätte man Ullrich für seinen Konsum gefeiert, ja sogar dazu ermutigt, | |
| weiter zu spritzen. Auch [3][alle anderen Dopingmittel] sollen bei der | |
| Veranstaltung erlaubt sein. Ab dem kommenden Jahr soll sie stattfinden. Das | |
| klingt erst mal absurd, aber wie natürlich ist Leistungssport überhaupt? | |
| Überhaupt nicht, würde die Antwort lauten, [4][ginge es nach den Enhanced | |
| Games]. Drogen, anabole Steroide so wie Hilfsmittel jeglicher Art sollen | |
| erlaubt sein, um Athlet:innen zu neuen Bestleistungen zu verhelfen. | |
| Damit möchte man ein Gegenmodell zum herkömmlichen Sport und speziell den | |
| [5][Olympischen Spielen] etablieren. | |
| Wagniskapitalgeber haben bereits mehrere Millionen Dollar in das Projekt | |
| investiert. Der größte von ihnen ist Peter Thiel, Paypal-Mitgründer, | |
| Superliberaler und Großspender für Donald Trump. Athlet:innen werden mit | |
| hohen Preisgeldern gelockt. Für einen neuen Weltrekord sollen | |
| Sportler*innen eine Million Euro erhalten. | |
| Ob die verbesserten Spiele Realität werden, ist jedoch fraglich. Irgendwann | |
| in der zweiten Jahreshälfte von 2025 sollen die Spiele das erste Mal | |
| stattfinden. Ursprünglich war der Termin mal auf 2024 gesetzt. Bis heute | |
| ist der Austragungsort unbekannt. | |
| Die internationale Sportgemeinschaft zeigt sich über die Idee empört. „Wenn | |
| man jegliche Art von Fair Play (…) vernichten möchte, wären die Enhanced | |
| Games eine gute Möglichkeit, um das zu erreichen“, schreibt das | |
| Internationale Olympische Komitee (IOC) in einem Statement. Ein schlechter | |
| Witz sei die Sportveranstaltung in den Augen von Sebastian Coe, dem | |
| Präsidenten des Welt-Athletikverbands WA. | |
| Was die meisten Sportveranstaltungen von den verbesserten Spielen | |
| unterscheidet: Sie halten sich an die Regeln der Welt-Anti-Doping-Agentur | |
| Wada. Diese gibt in einer jährlich aktualisierten Liste vor, welche | |
| Hilfsmittel, Substanzen oder Trainingstechniken erlaubt sind und welche | |
| nicht. | |
| Damit möchte die Wada den „Geist des Sports“ wahren. Dieser Geist bestehe | |
| darin, den Wettkampf zwischen natürlichen Athleten aufrechtzuerhalten und | |
| „den menschlichen Körper zu zelebrieren“. | |
| ## Unnatürliche Hilfsmittel | |
| Aber wie natürlich ist der Wettkampf bei herkömmlichen Sportveranstaltungen | |
| wie den [6][Olympischen Spielen] oder der [7][Tour de France]? Schließlich | |
| machen sich Sportler:innen auch heute schon Technik und Wissenschaft | |
| zunutze, um den entscheidenden Zentimeter höher zu springen und die | |
| Millisekunde schneller zu laufen. | |
| Beim simulierten Höhentraining etwa setzen sich Athlet:innen einem | |
| künstlich erzeugten Sauerstoffmangel aus. Dafür begeben sie sich in | |
| Kammern, die den Luftdruck verändern, oder trainieren mit Masken, die die | |
| Sauerstoffzufuhr reduzieren. Als Folge produziert der Körper mehr Epo, | |
| damit sich mehr rote Blutkörperchen im Blut befinden, um den geringeren | |
| Sauerstoffgehalt auszugleichen. Wenn man das Training oft genug wiederholt, | |
| bleibt der erhöhte Gehalt an roten Blutkörperchen auch während des | |
| Wettkampfs bestehen und sorgt dafür, dass Athlet:innen mehr Ausdauer | |
| haben. | |
| So hat Höhentraining denselben Effekt wie die künstliche Epo-Zufuhr: ein | |
| erhöhter Gehalt roter Blutkörperchen im Blut. Warum ist das eine erlaubt, | |
| aber das andere nicht? | |
| „Natürlichkeit im Sport meint, dass die Kraft bei einem Wettkampf im | |
| Wesentlichen vom Körper erbracht werden muss“, sagt Gunter Gebauer, | |
| Sportphilosoph an der Freien Universität Berlin. Dass man künstliche Mittel | |
| einsetzt, um die Kraft des Körpers zu stimulieren, sei mit diesem Ideal zu | |
| vereinbaren, solange sichergestellt wird, „dass der Körper die Instanz ist, | |
| die die Leistungssteigerung bewirkt“. | |
| ## Keine klare Grenze | |
| Doping beginnt also dort, wo die Kraft des Körpers auf eine Art und Weise | |
| erweitert wird, die über die körperlichen Grenzen hinausgeht. „Substanzen | |
| werden verboten und gelten als Dopingmittel, wenn sie eine unphysiologische | |
| Reaktion hervorrufen“, sagt Gebauer. | |
| Beim Höhentraining schüttet der Körper das Epo dabei selbst aus. Um es mit | |
| den Worten der Wada auszudrücken: Höhentraining steigert das „natürliche | |
| Talent des Körpers“, Epo-Doping nicht. | |
| ## Prothesen als Streitpunkt | |
| Ein weiterer Schauplatz, auf dem über die Frage der Natürlichkeit | |
| gestritten wird, sind Prothesen im Leistungssport. Der WA verbot sie als | |
| technische Hilfsmittel in verschiedenen Fällen bei den Olympischen Spielen. | |
| „Die Prothese, die Athlet:innen beim Sport benutzen, ist nicht die | |
| Prothese, die sie auch im Alltag benutzen. Sie wird nur für den Sport | |
| gebraucht. Das unterscheidet sie vom körpereigenen Bein“, sagt der | |
| Sportphilosoph. Auch aus der Biomechanik gibt es Stimmen, die die | |
| Vergleichbarkeit von Prothesen und Körperteilen anzweifeln. | |
| Mit der Idee des natürlichen Wettkampfs lässt sich ein Verbot von Prothesen | |
| also erklären. Wie sinnvoll das ist und inwiefern es mit dem Ziel der | |
| Gleichstellung kollidiert, ist eine andere Frage. | |
| ## Ein Katz-und-Maus-Spiel | |
| Während die Doping-Kontrolleur:innen immer neue Nachweismethoden | |
| entwickeln, sind die Dopenden immer auf der Suche nach neuen Mitteln. „Man | |
| kann immer nur die Hilfsmittel aus dem Sport verbannen, deren unnatürliche | |
| Wirkung nachgewiesen wurde“, sagt Gebauer. Weil Sportartikelhersteller und | |
| Pharmakonzerne regelmäßig neue Produkte auf den Markt bringen, öffnen sich | |
| immer wieder Zeitfenster, in denen eine Technologie oder ein Medikament | |
| erlaubt ist, weil man den Doping-Effekt einfach noch nicht nachweisen kann. | |
| Neuartige Sprintschuhe, wie sie Athlet:innen bei den Olympischen Spielen | |
| 2024 trugen, könnten so ein Mittel sein. „Super Spikes“ nennt sich die neue | |
| Schuhart. Eine [8][Carbon-Platte in der Mittelsohle] und einen speziellen | |
| Schaumstoff sollen den Schuh leichter und dynamischer machen. | |
| Eine kürzlich erschienene Studie der Universität Michigan fand heraus, dass | |
| die Schuhe die Leistung der Athlet:innen um bis zu zwei Prozent steigern | |
| können. „Wenn die Schuhe die Leistung um zwei Prozent steigern, verfälschen | |
| sie den Wettkampf völlig“, sagt Gebauer. „Ich gehe stark davon aus, dass | |
| sie verboten werden.“ Noch aber sind sie erlaubt. | |
| Die britische Zeitschrift The Telegraph hat die Leichtathletikrennen ab 800 | |
| Meter aufwärts untersucht und festgestellt: Alle Goldmedaillen wurden von | |
| Athlet:innen mit Super Spikes gewonnen. | |
| ## Streben nach einem Ideal | |
| Was unterscheidet herkömmliche Sportarten also von den Enhanced Games? | |
| Schließlich gibt es auch hier Hilfsmittel wie die Super Spikes. Das | |
| Epo-Höhentraining zeigt aber: ob natürlich oder unnatürlich kann im | |
| Endeffekt aufs Gleiche hinauslaufen. „Eine ganz klare Grenze zu den | |
| Enhanced Games wird man nie ziehen können“, sagt Gebauer. | |
| Als Ideal wird im herkömmlichen Sport Natürlichkeit angestrebt. Das | |
| unterscheidet ihn von den Enhanced Games – einer Veranstaltung, bei der die | |
| beste Substanz das Rennen gewinnt, die beste Prothese das schwerste Gewicht | |
| stemmt. „Wenn man das Ideal der Natürlichkeit aufgibt, geht im Sport eine | |
| große Qualität verloren“, sagt Gebauer. „Die Faszination bei einem Sprint | |
| besteht eben darin, dass man nicht auf einem Moped sitzt oder angeschoben | |
| wird, sondern die Kraft mit dem Körper verrichtet.“ | |
| 10 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jan-Ullrichs-Comeback-in-den-Medien/!5972889 | |
| [2] /Doping-bei-der-Tour-de-France/!6020733 | |
| [3] /Doping-im-Schwimmsport/!6007591 | |
| [4] /Dopingspiele-als-Gegenmodell/!5994422 | |
| [5] /Olympia-in-Paris-2024/!6013048 | |
| [6] /Schwerpunkt-Olympische-Spiele-2024/!t5058793 | |
| [7] /Doping-bei-der-Tour-de-France/!6020733 | |
| [8] /Die-peinlichste-Sportart-der-Welt/!6009968 | |
| ## AUTOREN | |
| Jerrit Schloßer | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Doping im Spitzensport | |
| Leistungssport | |
| Tour de France | |
| Doping | |
| Social-Auswahl | |
| American Pie | |
| Doping | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Leichtathletik | |
| Marathon | |
| Leichtathletik | |
| Doping im Spitzensport | |
| Radsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wechsel zu den Dopingspielen: Auf der dunklen Seite | |
| Der US-Sprinter Fred Kerley hat ein mieses Jahr hinter sich. Die | |
| Dopingspiele in Las Vegas kommen da wie gerufen. | |
| Dopingspiele in Las Vegas: Mehr als eine Freakshow | |
| Die Dopingspiele namens Enhanced Games nehmen konkrete Formen an. Das | |
| politische Gewicht des Projekts ist auch wegen Trump’scher Unterstützung | |
| groß. | |
| Krise im Antidopingkampf: Die Wada kann’s nicht mehr | |
| Die USA stoppen den Geldfluss zur Behörde der Antidopingkämpfer. Eine | |
| längst überfällige Aktion, denn in der Wada ist nicht mehr drin, was | |
| draufsteht. | |
| Olympiasieger Edwin Moses: „Weil ich die Dinge anders sehe als viele Trainer�… | |
| Edwin Moses revolutionierte den 400-Meter-Hürdenlauf. Der Olympiasieger | |
| über sein Leben, den Kampf gegen Doping und Rassismus. | |
| Marathon-Weltrekord: Ein Quantensprung von zwei Minuten | |
| Die Kenianerin Ruth Chepngetich hat in Chicago den Marathonweltrekord | |
| gebrochen. Sie unterbot den vorigen Rekord von Tigist Assefa um zwei | |
| Minuten. | |
| Rechtsextremer Dopinganwalt: Nach rechts verlaufen | |
| Die Leichtathletikfamilie Benfares fürchtet wegen Dopinggeschichten um | |
| ihren Ruf. Nun engagiert sie einen bekannten rechtsextremistischen Anwalt. | |
| Dopingspiele als Gegenmodell: Aufstand der Milliardäre | |
| Doping freigeben? Reiche Investoren wollen im Rahmen der Enhanced Games | |
| menschliche Bestleistungen und medizinische Fortschritte vorantreiben. | |
| Jan Ullrichs Comeback in den Medien: Man muss ihn mögen | |
| Mit der späten Dopingbeichte sorgt eine Doku über Jan Ullrich für | |
| Schlagzeilen. Wie es dem gefallenen Radstar heute geht, bleibt im Vagen. |