| # taz.de -- Jan Ullrichs Comeback in den Medien: Man muss ihn mögen | |
| > Mit der späten Dopingbeichte sorgt eine Doku über Jan Ullrich für | |
| > Schlagzeilen. Wie es dem gefallenen Radstar heute geht, bleibt im Vagen. | |
| Bild: Authentisches Leiden: Jan Ullrich bei der Tour de France 2005 | |
| Man muss etwas ausholen, wenn man über die Jan-Ullrich-Doku sprechen will, | |
| die ab Dienstag von Amazon Prime heruntergeladen werden kann; ihre | |
| Entstehungsgeschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Genau | |
| genommen 16 Jahre. Damals, im Frühjahr 2007, [1][trat Jan Ullrich in | |
| Hamburg vor die Presse], um seinen Rücktritt vom Berufsradsport bekannt zu | |
| geben, eine Veranstaltung, die er selbst im Rückblick kichernd als „völlig | |
| bescheuert“ bezeichnet. Es war der erste öffentliche Auftritt, nachdem man | |
| ihn wegen Dopingverdachts aus dem Radsport verbannt hatte, und die ganze | |
| Welt erwartete von ihm nun ein Geständnis. | |
| Stattdessen teilte Ullrich an die Presse aus, von der er sich ungerecht | |
| behandelt gefühlt hatte, ging dazu über, Produkte zu bewerben, die er | |
| künftig vermarkten wollte, und verschwand wieder, ohne Fragen | |
| entgegenzunehmen. Sein Auftritt bei Beckmann am selben Abend machte die | |
| Sache noch schlimmer. Sichtlich schwitzend stammelte er sich unbeholfen | |
| durch ausweichende Antworten auf die bohrenden Dopingfragen des Talkers. | |
| Jeder, der es je gut mit Jan Ullrich meinte, sah in diesem Tag einen | |
| tragischen Fehler, der Ullrich auf die Bahn einer tiefen Lebenskrise | |
| brachte. Einer Lebenskrise, die bis heute nicht völlig ausgestanden ist. | |
| Ullrich riss damals alle Brücken zur deutschen Öffentlichkeit nieder, | |
| isolierte sich selbst und verfiel in eine, wie er heute selbst weiß, | |
| selbstmitleidige Rolle des ungerecht Verstoßenen. | |
| Bis zu dieser Woche verharrte er in dieser Rolle. An einer mehrteiligen | |
| ARD-Dokumentation angesichts des 25-jährigen Jubiläums seines Tour-Sieges | |
| wirkte er ebenso wenig mit wie an zwei Buchbiografien. In Einzelfällen | |
| versuchte er gar, juristisch Publikationen über sich zu verhindern. | |
| ## Lukrativer Exklusivvertrag | |
| Ullrich wollte selbst bestimmen, wann er was sagt, er wollte die Kontrolle | |
| über sein Narrativ selbst in der Hand behalten. Es ist ein verständlicher | |
| Impuls von jemandem, der das Gefühl hatte, von der Öffentlichkeit erst | |
| überhöht und dann extrem verteufelt worden zu sein, einer Dynamik, unter | |
| der er massiv litt. Also unterzeichnete er einen lukrativen Exklusivvertrag | |
| mit Amazon, die ihm dabei halfen, seine Rückkehr in die Öffentlichkeit als | |
| Event zu inszenieren. | |
| Vermarktet wird das Event als Lebensbeichte. Jan Ullrich packt aus und gibt | |
| der deutschen Öffentlichkeit damit das, was sie seit 16 Jahren von ihm | |
| fordert. Nun hat man die Beichte, Ullrich redet frei über seine Kooperation | |
| mit dem spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes und über seine Initiation | |
| in das Dopingsystem Profi-Radsport. | |
| Man hört von ihm die schon oft präsentierte und durchaus plausible | |
| Erklärung, dass er als junger Fahrer vor der Wahl gestanden habe, | |
| mitzumachen oder seine Karriere aufzugeben. Und man hört, wie er sich | |
| eingeredet habe, er stelle lediglich Chancengleichheit her. Ganz am Ende | |
| der Doku fügt er dann pflichtschuldigst noch an, dass er jetzt verstehe, | |
| dass er die Fans betrogen habe und die Gegner, die damals eben nicht | |
| mitgemacht hatten. | |
| Über die Details des Dopingsystems im Radsport zu jener Zeit erfährt man | |
| freilich wenig Neues, auch wenn einige der damaligen Strippenzieher zu Wort | |
| kommen. Fuentes etwa, der bis heute nur sagt, das Ausmaß seiner Aktivitäten | |
| sei völlig übertrieben worden. Oder Ullrichs Mentor Rudy Pevenage, der zwar | |
| zugibt, den Kontakt zu Fuentes hergestellt zu haben, aber bis heute | |
| lächerlicherweise behauptet, nicht gewusst zu haben, was dieser eigentlich | |
| macht. | |
| ## Sorge um den abgestürzten Star | |
| Auch was Details der Dopingpraktiken im Team Telekom angeht, hört man nur | |
| wenig. Der Film stellt zwar die Fragen, wer was wusste, gibt aber keine | |
| Antworten. Aber die Dopingbeichte ist ohnehin schon lange nicht mehr das, | |
| was die Öffentlichkeit von Ullrich braucht, um ihn wieder ins Herz zu | |
| schließen. Spätestens [2][seit seinem öffentlichen Absturz im Jahr 2018] | |
| überwiegt die Sorge um Jan Ullrich. | |
| Eine erschrockene Selbstreflexion, die fragt, ob man nicht als | |
| Medienkonsument, Medienproduzent, Fan oder Sportproduzent eine Rolle bei | |
| dieser menschlichen Tragödie gespielt hat, hat eingesetzt. Und so will man | |
| vor allem wissen, [3][wie es ihm denn eigentlich geht]. | |
| Die Antwort fällt gemischt aus. Die Story, die Jan Ullrich erzählen möchte, | |
| ist, dass er seine Krise überwunden hat. Er ist weitgehend drogenfrei, hat | |
| sich ein stabiles Umfeld geschaffen, fährt wieder Fahrrad, kümmert sich um | |
| seine Kinder. Und mit dieser Doku sowie mit einem Besuch der Stationen | |
| seines schwierigen Lebens hofft er, sich endgültig von seinen Dämonen zu | |
| befreien. | |
| Doch die Doku lässt Zweifel an dieser glatten Geschichte aufkommen. So | |
| zeigt Ullrich kaum Regungen, wenn er etwa an der Stelle im Elsass steht, an | |
| der er ein für alle Mal aus dem Radsport flog. Nach einer therapeutischen | |
| Retraumatisierung sieht das nicht aus. Auch die Aussage seiner Ex-Frau | |
| Sara, dass sie sich freue, wenn es ihm gutgehe und er mit seinen Kindern | |
| zusammen sei, lässt Abgründe durchscheinen. Die Implikation ist, dass dies | |
| noch lange nicht immer der Fall ist. | |
| Eine Ahnung, die Bestätigung erfährt, wenn er nervös kichernd davon | |
| berichtet, dass sein Vater ihn verprügelt habe, weil er ins Bett genässt | |
| hat, und hinzufügt, dass ihm das alles wohl nicht zuletzt wegen der | |
| ständigen Gewalt in seinem Elternhaus passiert sei. Ein Bewusstsein dafür, | |
| was für ein profundes Trauma alleine diese Situation darstellt, scheint er | |
| noch immer nicht zu haben. | |
| Trotzdem kann man davon ausgehen, dass sein Coming-out Jan Ullrich wieder | |
| die Tür ins Leben aufstößt. Das garantiert alleine schon seine | |
| Persönlichkeit. Es ist unmöglich, Jan Ullrich nicht zu mögen, wenn man ihn | |
| so ausgiebig auf dem Bildschirm erlebt. Ullrich ist tatsächlich jemand, der | |
| kaum Filter besitzt und deshalb eigentlich gar nicht anders kann, als | |
| authentisch zu sein. So wird nachvollziehbar, warum ihm die Werkzeuge dazu | |
| gefehlt haben, mit dem Betrieb fertig zu werden, in den ihn sein Talent in | |
| viel zu jungen Jahren hineingeworfen hat. | |
| Mit dieser Erkenntnis geht freilich die Sorge darum einher, was er nun mit | |
| diesem Coming-out lostritt. Das Leben in der Isolation ist ihm nicht | |
| bekommen. Aber ob er nun dazu bereit ist, wieder ein Leben in der | |
| Öffentlichkeit zu führen, bleibt ebenso fraglich. | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-sagt-nichts-der-will-nur-austeilen/!5199500 | |
| [2] /Aufstieg-und-Fall-eines-Radsportidols/!5692322 | |
| [3] /Kolumne-Pressschlag/!5555789 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Doping | |
| Jan Ullrich | |
| GNS | |
| Zukunft | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Jahresrückblick | |
| Radsport | |
| Jan Ullrich | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfsmittel bei Wettkämpfen: Schneller, höher, stärker | |
| Die Enhanced Games möchten alle Hilfsmittel erlauben, die bei Olympischen | |
| Spielen verboten sind. Was ist am Leistungssport überhaupt noch natürlich? | |
| Einstieg von Red Bull in den Radsport: Die fahren auch irre gefährlich | |
| Red Bull sponsert Extremsportler. Dass jetzt auch die vermeintlich normalen | |
| Radler dran sind, liegt an der Inszenierung des Sports als Heldenepos. | |
| Der taz-Rückblick auf das Sportjahr 2023: 3 Atömchen und 6 Teile | |
| Das Sportjahr 2023 war so einiges: Inka Grings sagt etwas, Michael Smith | |
| erlebt einen Höhepunkt und Luis Rubiales macht sich lächerlich. | |
| Aufstieg und Fall eines Radsportidols: Aufs Rennrad der Geschichte | |
| 1997 wurde Jan Ullrich zum deutschen Helden. Ein neues Buch beschäftigt | |
| sich mit der Karriere des Tour-de-France-Siegers. Ein Vorabdruck. | |
| Kolumne Pressschlag: Die Tragik des Jan Ullrich | |
| Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen | |
| Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn. | |
| Erik Zabels Dopinggeständnis: Gute neue Zeit | |
| Der Exradrennprofi gibt zu, genommen zu haben, was er kriegen konnte. Wie | |
| viele seiner Kollegen nimmt auch er die Radler von heute in Schutz. |