| # taz.de -- Dopingspiele als Gegenmodell: Aufstand der Milliardäre | |
| > Doping freigeben? Reiche Investoren wollen im Rahmen der Enhanced Games | |
| > menschliche Bestleistungen und medizinische Fortschritte vorantreiben. | |
| Bild: Der australische Schwimmer James Magnussen würde bei den Enhanced Games … | |
| Michael Sagner ist mit Hund und Mobiltelefon in einem Londoner Park | |
| unterwegs und hat nun Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken. Er sagt: „Es | |
| gibt viele Missverständnisse. Das Thema ist sehr komplex.“ Der | |
| Sportmediziner meint die „Enhanced Games“ („die verbesserten Spiele“), … | |
| deren wissenschaftlicher und medizinischer Beratungskommission er zählt, | |
| [1][und die sich auf ihrer Website] recht forsch als Gegenmodell zum | |
| intransparent vom Doping verseuchten olympischen Sport und dem „korrupten | |
| IOC“ präsentieren. | |
| Die vorgeschlagene Lösung all des Übels: Abschaffung der Dopingtests und | |
| das Ermöglichen von neuen Weltrekorden durch die offene, wissenschaftlich | |
| begleitete Einnahme von leistungssteigernden Mitteln. Finanziert wird das | |
| Ganze von großzügigen Investoren. Weltrekorde sollen mit 1 Million | |
| US-Dollar prämiert werden. Alle menschlichen Leistungen müssten gefeiert | |
| werden, nicht nur die natürlich zustande gekommenen, schreiben die | |
| Organisatoren der Enhanced Games. Ein Hoch also auch auf die Fortschritte | |
| der Pharmakologie. | |
| Es sind kaum Sportmediziner bekannt, die so etwas befürworten würden. Und | |
| im Kreis der freien Berater der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada), dem Sagner | |
| einst angehörte, dürften solche Positionen sowieso Seltenheitswert haben. | |
| Der Deutsche Sagner, der eine Privatklinik leitet und am King’s College | |
| London arbeitet und neben der Sportmedizin auf dem Gebiet der | |
| Präventivmedizin forscht, hat einen Ruf zu verlieren. | |
| So ist es ihm zuvorderst ein Anliegen, sich von dem konfrontativen Kurs der | |
| Macher der Enhanced Games abzugrenzen. Es sei etwa unnötig, sagt er, vom | |
| korrupten IOC zu sprechen. Er habe gerade erst um Mäßigung der | |
| Formulierungen auf der Website gebeten. Vergeblich. Es sei argumentiert | |
| worden, damit erreiche man mehr Aufmerksamkeit bei der Presse. | |
| ## Angst vor dem Sterben | |
| Michael Sagner gibt ob des provokativen Tons zu bedenken, dass die | |
| Investoren der Enhanced Games weniger am Sport an sich interessiert seien | |
| als an der fast schon spirituellen Suche nach dem langen Leben. Ihr | |
| eigentlicher Antrieb sei die Angst vor dem Sterben. Auf der Website ist es | |
| etwas altruistischer formuliert: Hautaufgabe sei es, mit den Spielen eine | |
| Plattform aufzubauen, die „auch wissenschaftliche Durchbrüche anregt und | |
| den menschlichen Fortschritt fördert.“ | |
| Bekanntestes Gesicht unter den drei Investoren ist derzeit der | |
| [2][deutsch-US-amerikanische Milliardär Peter Thiel], Mitbegründer von | |
| Paypal und bei der vergangenen US-Präsidentschaftswahl Unterstützer von | |
| Donald Trump. Wobei Sagner sagt, demnächst würde voraussichtlich eine noch | |
| prominentere Persönlichkeit als Investor dazustoßen. Mehrere Millionen | |
| Dollar soll Thiel bereits in die Anti-Aging-Forschung gesteckt haben. Viel | |
| Geld hat er auch dafür bezahlt, damit er nach seinem Tod eingefroren und | |
| bei entsprechendem medizinischen Fortschritt wieder ins Leben zurückgeholt | |
| wird. Der indisch-amerikanische Unternehmer Balaji Srinivasan und der | |
| Deutsche Christian Angermayer träumen ebenfalls vom längeren Leben und sind | |
| mit viel Geld an Longevity-Start-ups beteiligt. Geschäftlich und | |
| freundschaftlich sind die drei schon länger verbunden. Bekennende | |
| Libertäre, für die die Freiheit des Individuums über allem steht. | |
| Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass nach der Trump-Wahl 2017 | |
| Balaji Srinivasan Kandidat war, die Food and Drug Administration (FDA), die | |
| US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, zu leiten. Denn Angermayer, der in | |
| London wohnt, brachte kürzlich für die Enhanced Games eine kleine | |
| Einschränkung ins Spiel. Die Einnahme von Medikamenten, die von der FDA | |
| nicht zugelassen seien, sollten für die Sportler verboten sein. Vielleicht | |
| können die Investoren bald wieder ihren Einfluss geltend machen. | |
| Auf der Website der Enhanced Games sind die Grenzen des Erlaubten nicht | |
| näher definiert. Für die schrankenlose Freigabe hat sich der Australier | |
| Aron D’Souza, immerhin Präsident der Enhanced Games und ebenfalls ein | |
| Kompagnon von Thiel, ausgesprochen. Der Athlet solle frei über seinen | |
| Körper bestimmen können. Sportmediziner Sagner lehnt das kategorisch ab. | |
| Das sei mit ihm nicht zu machen, sagt er. „Wenn Gewichtheber sich etwa vor | |
| dem Wettkampf Adrenalin spritzen, sind für wenige Minuten erhebliche | |
| Leistungssteigerungen möglich, aber die Leute gehen ein extrem hohes | |
| gesundheitliches Risiko ein.“ | |
| ## „Moralisch verwerflich“ | |
| Das Konzept der Enhanced Games scheint noch etwas unausgegoren zu sein. | |
| Sagner betont, er könne als unabhängiger Berater nicht für die Organisation | |
| sprechen. Als im Juni vergangenen Jahres die Enhanced Games erstmals | |
| vorgestellt wurden, kündigte man für Ende 2024 die ersten dopingtestfreien | |
| Spiele an, die Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Kampfsportarten und | |
| Gewichtheben umfassen sollen. Mittlerweile ist man von einer konkreten | |
| Terminnennung abgerückt. | |
| Die PR-Arbeit läuft dagegen auf Hochtouren. In den vergangenen Wochen sahen | |
| sich die angegriffenen Hüter des olympischen Sports genötigt, Stellung zu | |
| beziehen. Als „Blödsinn“ hat Sebastian Coe, der Präsident des | |
| Leichathletik-Weltverbandes, die angekündigten Spiele jüngst bezeichnet. | |
| Das Internationale Olympische Komitee erklärte: „Die Idee der Enhanced | |
| Games verdient keinen Kommentar.“ Und fügte an: „Wenn man jegliches Konzept | |
| von Fair Play und fairem Wettbewerb im Sport zerstören will, wäre dies ein | |
| guter Weg, dies zu tun.“ Die Nationale Anti-Doping-Agentur in Deutschland | |
| urteilte: „ethisch und moralisch absolut verwerflich“. | |
| Michael Sagner erklärt dagegen: „Ich will die Ethik in den Sport | |
| zurückbringen und den Athleten realistisch helfen.“ Es werde sehr viel | |
| gelogen. Er verweist auf das dysfunktionale Sportsystem. Für seinen Befund | |
| gibt es durchaus Argumente. Nur 53 Prozent der deutschen Kaderathleten | |
| verneinten 2011 [3][bei einer anonymen Umfrage der Stiftung Deutsche | |
| Sporthilfe] die Frage, ob sie regelmäßig dopen würden. Der Rest antwortete, | |
| ja, oder gar nicht. Aus seinen Gesprächen mit der Wada und anderen | |
| Anti-Doping-Organisationen, die er immer noch führe, erzählt Sagner, wisse | |
| er, dass die Täter immer zehn Schritte voraus seien. Substanzen ließen sich | |
| maskieren. | |
| „Das Problem momentan ist, dass die Athleten nicht sagen, welche Mittel sie | |
| nutzen. Wenn es nicht im Verborgenen geschieht, können die Ärzte | |
| überprüfen, wie leistungsfördernd oder gesundheitsschädlich die Substanzen | |
| sind und die Athleten entsprechend schützen.“ Sagner würde das | |
| Überwachungssystem der Athleten noch engmaschigeer und strikter regeln als | |
| es die Wada bislang vorschreibt. Er ist für regelmäßige Tests, Screenings | |
| und Blutuntersuchungen. | |
| ## Verschiebung des Erlaubten | |
| Und Dopingmittel wie Steroide oder Testosteron würde er nicht verbieten. In | |
| niedrigen Dosen sei Testosteron eine relativ sichere Methode zur | |
| Verbesserung der Leistung. „Ich bin nicht dafür, aber die Frage ist, wo | |
| ziehen wir die Linie, ohne Moralapostel zu sein.“ | |
| Was Sagner vorschwebt, ist eine Verschiebung des Erlaubten und kleinere | |
| Verbotszonen. Aber warum sollten Athleten nicht weiterhin am Rande der | |
| Verbotszone agieren, um sich einen Vorteil zu verschaffen? Und warum sollte | |
| man dem bislang Verbotenen den Anstrich des Normalen geben? Exklusiv für | |
| einen kleinen Kreis von Elitesportlern? | |
| Das hat doch sehr experimentelle Züge. Verständlich, dass [4][Athleten | |
| Deutschland] in einer Stellungnahme erklärt, die Sportler wollten nicht zu | |
| „medizinischen Versuchskaninchen“ werden. Das könne man so sehen, erklärt | |
| Sagner, aber niemand werde gezwungen. | |
| Der australische Schwimmer James Magnussen, der bei den Olympischen Spielen | |
| 2012 Silber über 100 Meter Freistil gewann, hat dieser Tage sein Interesse | |
| an den Enhanced Games bekundet. Seine Beweggründe? „Vor allem ist es das | |
| Geld …Und es ist Entertainment. Ronaldo spielt doch auch in Saudi-Arabien.“ | |
| ## Schriller Aufruf | |
| Neben der Ineffektivität des bestehenden Anti-Doping-Systems greifen die | |
| Enhanced Games eine weitere Schwachstelle des olympischen Sports an. Das | |
| IOC streicht üppig Gewinne ein und lässt seine Protagonisten teils am | |
| Hungertuch nagen. Johannes Herber, Geschäftsführer von Athleten | |
| Deutschland, sagt: „Wir fordern schon lange, dass wir an den IOC-Einnahmen | |
| beteiligt werden.“ Das Modell der Enhanced Games hat aus seiner Sicht | |
| wiederum ein anderes Problem. „Es ist wie bei der Formel 1, es ist keine | |
| Chancengleichheit gegeben. Wer erhält die teure medizinische Förderung und | |
| wer nicht?“ | |
| Manches bei den Enhanced Games scheint noch nicht so durchdacht zu sein, | |
| und manches wirkt schrill. Die dem Libertarismus so verpflichteten Macher | |
| haben einen inklusiven Sprachführer auf ihre Website gestellt, der vom | |
| Gebrauch des Wortes „Doping“ abrät: „Wie bei anderen Verunglimpfungen gi… | |
| es keine akzeptable Alternative.“ Und statt von Betrug solle man lieber von | |
| Wissenschaftsdemonstration sprechen. Ein Dank für die Inspiration des | |
| inklusiven Sprachführers geht dann an die LGBTQIA-Bewegung. | |
| Für ausgewählte Studenten dieser Welt [5][gibt es einen besonderen Aufruf:] | |
| „Wenn Sie in Paris, Kalifornien oder Queensland studieren, protestieren | |
| Sie, um Ihre Universität daran zu hindern, der rassistischen olympischen | |
| Bewegung die Nutzung der Sporteinrichtungen Ihres Campus während der | |
| Olympischen Spiele 2024 in Paris, 2028 in Los Angeles oder 2032 in Brisbane | |
| zu erlauben.“ Und an alle gerichtet ist die Botschaft: „Wir ermutigen | |
| Whistleblower aktiv dazu, alle Formen von Inhalten, die Fehlverhalten des | |
| IOC aufdecken, auf sichere Weise zu übermitteln. Anträge auf Anonymität | |
| werden respektiert.“ | |
| Der Aufstand der Milliardäre gegen den olympischen Sport wirft Fragen über | |
| Fragen auf. Doch Aron d’Souza, der Präsident der Enhanced Games antwortet, | |
| auf eine Bitte der taz um ein Gespräch: „Wir befinden uns in einer Reihe | |
| von Gesprächen mit wichtigen Verhandlungspartnern, sodass wir diese | |
| Möglichkeit zum jetzigen Zeitpunkt ablehnen müssen.“ | |
| 10 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://enhanced.org/ | |
| [2] /Rechtsstreit-mit-Klatschportal-Gawker/!5307824 | |
| [3] /Studie-Dysfunktionen-im-Sport/!5072516 | |
| [4] https://athleten-deutschland.org/ | |
| [5] https://enhanced.org/on-campus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Doping im Spitzensport | |
| Ethik | |
| Investoren | |
| American Pie | |
| Doping | |
| Hannover | |
| Zukunft | |
| Anti-Doping-Agentur | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Leichtathletik | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Leichtathletik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wechsel zu den Dopingspielen: Auf der dunklen Seite | |
| Der US-Sprinter Fred Kerley hat ein mieses Jahr hinter sich. Die | |
| Dopingspiele in Las Vegas kommen da wie gerufen. | |
| Dopingspiele in Las Vegas: Mehr als eine Freakshow | |
| Die Dopingspiele namens Enhanced Games nehmen konkrete Formen an. Das | |
| politische Gewicht des Projekts ist auch wegen Trump’scher Unterstützung | |
| groß. | |
| Soziologe über rechten Libertarismus: „Sie wollen so viel wie möglich vom S… | |
| Der Libertarismus ist der ideologische Rahmen für rechte | |
| Politiker*innen weltweit. Andreas Kemper über die rechte Aneignung des | |
| einst linken Begriffs. | |
| Hilfsmittel bei Wettkämpfen: Schneller, höher, stärker | |
| Die Enhanced Games möchten alle Hilfsmittel erlauben, die bei Olympischen | |
| Spielen verboten sind. Was ist am Leistungssport überhaupt noch natürlich? | |
| Möglicher Dopingskandal: China, China, China | |
| Chinesische Schwimmer wurden positiv auf Doping getestet. Die | |
| Welt-Anti-Doping-Agentur sieht darin offenbar keinen Skandal. Ist es | |
| überhaupt einer? | |
| Bezahlung von Olympiasportlern: Endlich kriegen auch sie Kohle | |
| Jeder Drittligaprofi aus dem Fußball verdient mehr als hochtalentierte | |
| Olympioniken. Nun gibt es erstmals Prämien bei den Sommerspielen von Paris. | |
| Rechtsextremer Dopinganwalt: Nach rechts verlaufen | |
| Die Leichtathletikfamilie Benfares fürchtet wegen Dopinggeschichten um | |
| ihren Ruf. Nun engagiert sie einen bekannten rechtsextremistischen Anwalt. | |
| Drama um russische Eiskunstläuferin: Verlorene Jugend | |
| Kamila Walijewa ist wegen Doping bis Ende 2025 gesperrt. Wie aus einem | |
| Eiskunstlauftalent ein Politikum wurde. | |
| Leichtathlet Nils Schumann: Kein Laufbursche | |
| Nils Schumann wurde vor 16 Jahren Olympiasieger über 800 Meter. Danach lief | |
| vieles schief. Jetzt fordert er die Freigabe von Doping. Echt? | |
| Kommentar Doping-Freigabe: Alle Macht den Mittelchen! | |
| Claudia Pechstein ist nur das jüngste Opfer der mächtigen | |
| Anti-Doping-Mafia. Dabei wären fast alle Probleme aus der Welt, würde man | |
| die tollen Mittelchen freigeben. |