| # taz.de -- Doping im Radsport: Blutiges Geschäft | |
| > Der Ermittlungsdruck in der Erfurter Dopingaffäre sorgt für das nächste | |
| > Geständnis. Ex-Radprofi Danilo Hondo gibt Eigenblutdoping zu. | |
| Bild: Zu Zeiten seiner Dopingära: Danilo Hondo bei der Tour de Suisse 2011 vor… | |
| „Ich müsse mir keine Sorgen machen, das sei die sicherste Methode, sagte | |
| er, und dass ganz viele Athleten das betreiben.“ So schildert Ex-Radprofi | |
| Danilo Hondo die Argumente des Sportarztes. Er habe ihn kaum gekannt, der | |
| Arzt habe ihm das Angebot unterbreitet. Ob das so stimmt, dieser Nachweis | |
| steht freilich noch aus. Erst sei er, Hondo, skeptisch gewesen, dann aber | |
| habe seine Ablehnung sich verflüchtigt. Schließlich habe er Ja gesagt zu | |
| Blutdoping. | |
| In der Dopingaffäre um den Erfurter Sportarzt Mark Schmidt ist am Sonntag | |
| ein weiterer prominenter Name öffentlich geworden. Der deutsche Ex-Radprofi | |
| und Bahnrad-Weltmeister Danilo Hondo hat gegenüber der ARD gestanden, dass | |
| er im Jahr 2011 Blutdoping betrieb. Er habe darauf gehofft, durch Doping | |
| noch länger oder besser fahren zu können, vielleicht auch einen besseren | |
| Vertrag zu bekommen. | |
| Hondo behauptet auch, Sportarzt Schmidt habe ihn unter Druck gesetzt. „Er | |
| hatte dann schon vehement versucht, Druck auszuüben, dass das schon eine | |
| Geschichte ist, die Sinn macht, die doch sehr weit verbreitet ist“, sagte | |
| der gebürtige Cottbusser gegenüber dem Sender. „Dann habe ich | |
| schlussendlich leider Gottes den großen Fehler meines Lebens getan und | |
| dieser Geschichte zugestimmt.“ Nach eigenen Angaben beendete er die | |
| illegale Leistungssteigerung Anfang 2012, weil er eher negative Effekte | |
| gespürt und außerdem Skrupel gehabt habe. | |
| Hondo ist einer der bekannteren Namen, aber bei Weitem nicht der Einzige, | |
| gegen den aktuell ermittelt wird. In den vergangenen Monaten sind einige | |
| Details rund um das Dopingnetzwerk des Erfurter Sportarztes Mark Schmidt | |
| aufgeflogen. Jahrelang soll Schmidt als Kopf eines weltweiten Netzwerks | |
| agiert haben. | |
| Der Skandal, einer der größten seit der russischen Staatsdoping-Affäre, | |
| erschütterte auch die verbreitete Illusion, dass es sich hierzulande um | |
| Einzeltäter handle. Als Kronzeuge löste der österreichische Skilangläufer | |
| und Doper Johannes Dürr die Ermittlungen aus. Und dopte kurioserweise | |
| zeitgleich bis mindestens Ende 2018 weiter, dann flog er erneut auf. „Da | |
| kämpft der Mensch Johannes gegen den Leistungssportler, die kämpfen die | |
| ganze Zeit. Der eine sagt, das ist nicht richtig, der andere sagt, das muss | |
| aber so sein“, so beschrieb Dürr dieses Paradox. | |
| Auch Hondo ist ein alter Bekannter in Sachen Doping: 2005 war er schon | |
| einmal positiv getestet worden. Der Fall war allerdings uneindeutig, weil | |
| die Menge unter der Wirksamkeitsgrenze lag, auch solche Ungenauigkeit ein | |
| Problem bei Doping-Ermittlungen. Hondo streitet eine Absicht bis heute ab. | |
| Das alte Verfahren scheint ihn nicht abgehalten haben, es 2011 mit Doping | |
| zu versuchen. Wie problematisch der Druck ist, „immer höher, immer weiter“ | |
| die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben, lässt sich daran erahnen. | |
| ## „Unwahrscheinliche Überzeugungsarbeit“ | |
| Hondo war nun zunächst bemüht, die Verantwortung vor allem dem Arzt | |
| anzulasten. Der habe „einfach unwahrscheinliche Überzeugungsarbeit | |
| geleistet“. Mindestens 21 Sportler aus acht Ländern soll Schmidt nach | |
| Ermittlerangaben versorgt haben, einige waren schon während mehrerer | |
| Razzien bei der Nordischen Ski-WM im März aufgeflogen. Am Freitag hatte die | |
| Anti-Doping-Organisation Nada bekannt gegeben, dass auch gegen den | |
| deutschen Ex-Eisschnellläufer Robert Lehmann-Dolle ermittelt wird. | |
| Wie das Dopinggeschäft abläuft, darüber hat nun Danilo Hondo skizzenhaft | |
| berichtet. So soll er eine slowenische oder kroatische Handynummer bekommen | |
| haben, über die er die Termine für Blutentnahme und -Rückführung | |
| organisierte. Die Entnahmen seien in Frankfurt oder in der Schweiz erfolgt, | |
| die Rückführungen am Renntag oder am Vortag. | |
| Beim Blutdoping wird Eigenblut oder das Blut eines Fremden abgenommen. Rote | |
| Blutkörperchen werden dabei konzentriert als Konserve aufbewahrt und vor | |
| dem Wettkampf wieder zugeführt, durch die erhöhte Hämoglobinkonzentration | |
| sind größere Ausdauerleistungen möglich. Ein Verfahren, das Karriere | |
| gemacht hat, weil Eigenblut-Doping am schwierigsten nachweisbar ist. | |
| Mindestens 30.000 Euro im Jahr will Hondo bezahlt haben. Ein freiwilliger | |
| Zeuge ist er auch nicht: Der Sportarzt Schmidt soll Hondos Namen genannt | |
| haben, es liefen offenbar schon Ermittlungen. | |
| 13 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Doping im Spitzensport | |
| Radsport | |
| Erfurt | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Anti-Doping-Agentur | |
| Doping | |
| Doping im Spitzensport | |
| Johannes Dürr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping im Radsport: Absinthbrauer und Blutmanipulateure | |
| Der Serienmarathon rund um die Dopingkultur im Radsport will nicht enden. | |
| Jetzt hat Ex-Profi Stefan Denifl Blutdoping gestanden. | |
| Bisher größte Anti-Doping-Razzia: Europol lässt die Muskeln spielen | |
| Bei einer internationalen Großrazzia ging es der Doping-Mafia für | |
| Freizeitsportler an den Kragen. Ergebnis: 3,8 Millionen konfiszierte | |
| Präparate. | |
| Kommentar Hondos Doping-Geständnis: Dumm, wer es nicht täte | |
| Danilo Hondo hat gedopt. Und Doping verschärft auch die soziale Spaltung, | |
| denn die Kleinen werden erwischt. Betrug muss man sich leisten können. | |
| Staatsanwaltschaft zum Dopingskandal: Blut aus der Garage | |
| Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner | |
| Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii. | |
| Kommentar Dopingfall Johannes Dürr: Kein Schwarz-Weiß-Denken, bitte | |
| Die Geständnisse des Skilangläufers Johannes Dürr zeigen: Die moralische | |
| Aufladung der Debatte überfordert SportlerInnen. |