| # taz.de -- Radprofi zeigt sich wegen Doping selbst an: Unerträgliches Geheimn… | |
| > Im Zuge der Ermittlungen bei der Ski-WM macht der Radsportler Georg | |
| > Preidler eine Selbstanzeige. Er spricht von einem „internationalen | |
| > Erdbeben“. | |
| Bild: Jubelpose auf der Ziellinie: Radrennfahrer Georg Preidler | |
| Gern hat man in den vergangenen Jahren von der neuen Generation im Radsport | |
| geschwärmt, die so kluge Lehren aus den Fehlern ihrer Vorgänger gezogen | |
| habe. [1][Positive Dopingproben wurden immer seltener vermeldet]. Es gab | |
| einzelne spektakuläre Fälle, wie der positive Dopingtest beim mehrfachen | |
| Tour-de-France-Sieger Chris Froome, der bei der Spanien-Rundfahrt 2017 | |
| reichlich vom Asthmamittel Salbutamol zu sich nahm. Aber die Kultur des | |
| Betrugs schien zumindest ihren kollektiven Charakter verloren zu haben. | |
| Im Zuge der [2][Dopingrazzia bei der Ski-WM in Seefeld], die vergangenen | |
| Mittwoch zur Festnahme von sieben Verdächtigen führte, sind jedoch | |
| mittlerweile auch zwei Straßenradprofis als Doper überführt worden. In der | |
| Erfurter Arztpraxis, die einem kriminellen Netzwerk offenbar als | |
| Basisstandort für Eigenblutdoping diente, sind mehr als 40 Blutbeutel | |
| entdeckt worden, von denen wohl einige dem Radsport zugerechnet werden | |
| können. | |
| Am Wochenende berichtete bereits die österreichische Kronen Zeitung von der | |
| Festnahme des Tiroler Radprofis Stefan Denifl. In der Montagsausgabe folgte | |
| dann ein Interview mit seinem Kollegen und Landsmann Georg Preidler, der | |
| sich selbst angezeigt hatte. Er sagte: „Ich hab ein Doping-Geständnis | |
| abgelegt. Ich hab mir Blut abnehmen lassen, es aber nie rückgeführt. Aber | |
| alleine der Gedanke und die betrügerische Absicht sind schon ein Delikt.“ | |
| Preidler berichtete, wie ihn der Druck der Dopingermittlungen in den | |
| vergangen Tagen gepeinigt hat: „Ich habe nicht mehr geschlafen, nicht mehr | |
| gegessen. Ich weiß nicht, ob ich überführt worden wäre. Ich weiß nicht, wie | |
| und ob dieser Doping-Arzt alles verschlüsselt hat. Aber ich konnte mit | |
| diesem Geheimnis nicht mehr leben.“ Den Versuch zu betrügen will Preidler | |
| nicht aktiv vorangetrieben haben. Der Kronen Zeitung erzählte er: „Diese | |
| Leute kommen auf einen zu, suchen dich aus. Alle meine Erfolge, etwa beim | |
| Giro, waren sauber. Ich war ohne Doping gut, habe nie etwas getrickst. Das | |
| macht einen interessant.“ | |
| Er beschreibt [3][ein System des Betrugs], das womöglich weit über das | |
| Erfurter Netzwerk hinaus noch einige Dopingfälle zutage fördern könnte. | |
| Preidler behauptete, er wüsste nicht von anderen Athleten, räumte jedoch | |
| ein: „Ich kann mir aber vorstellen, dass es ein internationales Erdbeben | |
| geben wird.“ | |
| ## Angst und Verschwörungstheorien im Spitzensport | |
| Die Angst, von dem Skandal erfasst zu werden, betrifft auch andere | |
| Sportarten. Es gibt bereits Spekulationen, auch bei der am Donnerstag in | |
| Östersund/Schweden beginnenden Biathlon-WM könnten die Ermittler der | |
| Operation „Aderlass“ in Seefeld zuschlagen. | |
| Nach der Doping-Razzia bei der Nordischen Ski-WM wartet nun die | |
| Staatsanwaltschaft München auf die Auslieferung des Vaters des Erfurters | |
| Sportmediziners Mark S. und einer mutmaßlichen Helferin. „Beide wollen wir | |
| in München haben“, sagte Pressesprecherin Anne Leiding am Montag. Das | |
| Auslieferungsersuchen soll möglichst zügig umgesetzt werden. | |
| Peter Schröcksnadel, der Präsident des Österreichischen Skiverbands (ÖSV), | |
| hat die kleine Störung von Seefeld bereits vergessen. Seine Bilanz der | |
| Ski-WM in Seefeld fiel rundum rosig aus: „Das Ziel, den Sport zu fördern | |
| und für den Sport Geld zu verdienen, haben wir erreicht. Wir haben einen | |
| sehr guten Job gemacht. Die WM war super.“ | |
| Die aufgedeckten Dopingfälle kamen ihm eh nicht geheuer vor. Er sagte in | |
| einem Interview mit dem Österreichischen Rundfunk (ORF): „Man muss | |
| nachdenken, ob es nicht eine Gruppe gibt, die uns schaden will.“ Einen | |
| derartigen Hang zur Verschwörungstheorie und Wagenburgmentalität können | |
| sich Radsportfunktionäre in jedem Falle schon lange nicht mehr leisten. | |
| (mit dpa) | |
| 4 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Pressschlag/!5573994 | |
| [2] /Doping-im-Skisport/!5577041 | |
| [3] /Doping-im-Ski-Sport/!5574586 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Doping im Spitzensport | |
| Doping | |
| Radrennen | |
| Ski | |
| Radsport | |
| Doping | |
| Doping im Spitzensport | |
| Doping | |
| Radsport | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Langlauf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegweisender Prozess für Doping im Sport: Böses Blut | |
| In München beginnt der größte Dopingprozess der letzten Jahre. Im Verfahren | |
| gegen den Arzt Mark Schmidt steht ein Gesetz auf dem Prüfstand. | |
| Staatsanwaltschaft zum Dopingskandal: Blut aus der Garage | |
| Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner | |
| Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii. | |
| Kolumne Russisch Brot: Nichts als graue Haare | |
| Jelena Välbe ist die streitbare Chefin des russischen Skiverbands. Sie hat | |
| eine ganz spezielle Sicht auf das Thema Doping. | |
| Auftakt des Profiradrennens Paris-Nizza: Eine kleine Frankreich-Rundfahrt | |
| Mit Paris–Nizza beginnt die Radsportsaison in Europa. Die Fernfahrt | |
| orientiert sich sehr stark an der Tour de France – und einige Stars sind | |
| auch dabei. | |
| Doping im Biathlon: Aufklärung light | |
| Wolfgang Pichler, der schwedische Chefcoach, glaubt nicht an Dopingfälle | |
| bei der Biathlon-WM. Doch er kritisiert den Weltverband. | |
| Doping im Ski-Sport: Die Praxis des Betrugs | |
| Bei den Dopingermittlungen im Rahmen der Ski-WM ist eine Erfurter | |
| Arztpraxis von zentraler Bedeutung. Spuren führen in die DDR und die BRD. | |
| Kolumne Pressschlag: Die Rückkehr des Dopings | |
| Leistungsmanipulation ist immanenter Bestandteil des Sports. Beinahe hätten | |
| wir es vergessen. Dabei sitzt das wahre Böse in Deutschland. | |
| Doping im Skisport: Mit der Nadel im Arm | |
| Österreichs Polizei nimmt am Rande der Ski-WM fünf Langläufer fest. Es geht | |
| um Doping. Die Spur führt nach Erfurt. Auch da gibt es Festnahmen. |