| # taz.de -- Streit nach Brasiliens Olympiasieg: Wer alles in China siegen will | |
| > Zur Siegerehrung in Tokio kamen Brasiliens Kicker auf Bitten des | |
| > Fußballverbandes in Nike-Kleidung. Aber das Olympiakomitee verlangte | |
| > Peak. | |
| Bild: Im Namen der Hose: Brasilians Fußballer feiern in Nike ihren Olympiasieg… | |
| So wie immer waren Brasiliens Fußballer gekleidet, als sie in Tokio ihre | |
| Goldmedaillen überreicht bekamen, in Gelb und Grün. Aber sie bekommen | |
| Ärger, ihre Sachen stammten nämlich von Nike, dabei sollten sie die | |
| Kleidung des chinesischen Sportartikelherstellers Peak tragen. | |
| Das hat, natürlich, einen politökonomischen Hintergrund. Peak ist | |
| vertraglich mit dem brasilianischen Olympiakomitee (COB) verbunden. Der | |
| brasilianische Fußballverband (CBF) hingegen hat einen Vertrag mit dem | |
| US-Hersteller Nike. Spieler berichteten, der CBF habe sie angewiesen, bei | |
| der Siegerehrung Nike zu tragen. Peak nannte das „bedauerlich“ und | |
| „illegal“, und das Olympiakomitee erklärte: „Das COB lehnt das Verhalten | |
| des brasilianischen Fußballverbands und der Spieler der Nationalmannschaft | |
| während der Siegerehrung ab.“ | |
| Es sind zwei Machtkämpfe: [1][Olympia vs. Fußball] und Peak vs. Nike. Aber | |
| immer geht es um China. | |
| Der Fußball und sein Weltverband Fifa stehen in harter Konkurrenz zu | |
| Olympia und dem IOC. Bislang hat man sich das Terrain der Sportmegaevents, | |
| mit denen sowohl Fifa als auch IOC Milliarden verdienen, halbwegs | |
| friedlich geteilt. Aber jüngst überlegte die Fifa, ihre WM alle zwei Jahre | |
| stattfinden zu lassen: eine Kampfansage an das IOC. Wie selbstverständlich | |
| verhindert die Fifa auch, dass die weltbesten Athleten an Olympia | |
| teilnehmen. Die gehören zur WM. | |
| ## Kommende Fußballmacht Volksrepublik | |
| Peak ist im Vergleich zu Nike tatsächlich ein eher kleiner Player. Schon | |
| auf dem [2][chinesischen Markt] hat die Firma den Konzern Anta vor sich. Um | |
| so wichtiger sind der Firma erfolgreiche Sponsorenkontakte – etwa mit | |
| etlichen NBA-Profis oder mit brasilianischen Olympioniken. Nike hingegen | |
| sieht sich als weltexklusiver Werbepartner des brasilianischen Fußballs und | |
| will jedes Eindringen in dieses Terrain verhindern. | |
| Weltexklusiv heißt bei Nike: auch in China. Da dominiert nämlich bislang | |
| besagtes Anta, daneben noch Li Ning und Peak. Von den Weltkonzernen steht | |
| auch Adidas noch ein bisschen besser da als Nike. Grund für die | |
| Nike-Chefetage, das zu ändern. Die Anstrengungen, die in China zur | |
| [3][Etablierung einer starken Profifußballliga] unternommen werden, kommen | |
| ihnen entgegen. Aber nur, solange sie als Partner etwa des brasilianischen | |
| Fußballs gelten. „China ist für uns ein sehr wichtiger Markt. Wir haben | |
| eine Geschichte in China“, schwadroniert entsprechend Nike-Boss John | |
| Donahoe. Bei allem politischen Druck, den es seitens der US-Regierung unter | |
| Joe Biden gibt, Nike denkt nicht daran, sich sein Chinageschäft versauen zu | |
| lassen, von niemandem. | |
| Peak vs. Nike dreht sich also um den chinesischen Markt, und das berührt | |
| auch den Kampf Olympia vs. Fußball. Sowohl die Fifa als auch das IOC haben | |
| Interessen in und an China. Die Volksrepublik hat bereits zweimal die | |
| Fußball-WM der Frauen ausgerichtet, 1991 und 2007. Für die der Männer 2018 | |
| und 2022 war es eine Weile im Rennen, und für die WM 2030 ist es ein | |
| ernstzunehmender Kandidat. Die Olympischen Sommerspiele 2008 fanden in | |
| Peking statt, die Winterspiele 2022 wieder. | |
| Immer geht es darum, den riesigen chinesischen Markt den diversen | |
| westlichen Sportproduzenten aufzuschließen: Fernsehrechte, Merchandise, | |
| Wettanbieter und nicht zuletzt Sportartikel. Hier treffen sich alle | |
| sportökonomischen und -politischen Player. Und man ahnt, warum die Bandagen | |
| nach Brasiliens Olympiasieg so hart waren. | |
| 11 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grosse-Sportevents-zur-selben-Zeit/!5779195 | |
| [2] /Chinas-Textilindustrie-im-WM-Modus/!5038654 | |
| [3] /Kommerz-in-Chinas-Profifussball/!5730611 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Fifa | |
| Nike | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Möglicher Boykott der Fußball-WM: Spiel ohne Gegner | |
| In der Debatte über einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar hilft ein | |
| Blick zurück. Warum die Sowjetunion auf die WM 1974 verzichtete. | |
| Fußballturniere in Coronazeiten: Doppelte Standards | |
| Die Copa Ameríca soll trotz kritischer Coronalage in Brasilien gespielt | |
| werden. Ein Skandal! Eine EM in Europa soll wiederum kein Problem sein. | |
| Warum? | |
| Anti-Rassismus-Gesten im Fußball: Gründe zum Niederknien | |
| Der deutsche Profifußball zeigt sich gern solidarisch mit den | |
| Black-Lives-Matter-Protesten. Das Engagement in der Ferne würde man sich | |
| auch hier wünschen. | |
| Ex-Fußballer als Staatspräsident: Torhüter, die nach oben wollen | |
| José Luis Chilavert will Staatspräsident von Paraguay werden. Ex-BVB-Profi | |
| George Forsyth versucht das in Peru. Warum? Und warum sind sie rechts? |