| # taz.de -- Möglicher Boykott der Fußball-WM: Spiel ohne Gegner | |
| > In der Debatte über einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar hilft | |
| > ein Blick zurück. Warum die Sowjetunion auf die WM 1974 verzichtete. | |
| Bild: Wenige Monate vor dem Boykottspiel: das russische Team im Jahr 1973 | |
| Historisch ist es keinesfalls neu, dass eine Sportmacht aus politischen | |
| Gründen die Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft ablehnt. 1974 fand | |
| die WM in Deutschland statt, und der damalige Vizeeuropameister Sowjetunion | |
| hatte für sich gute Gründe gefunden, zu boykottieren. Das ist heute | |
| weitgehend vergessen, und schon dieser Befund enthält eine Botschaft: | |
| [1][Wenn in allen Debatten über einen Boykott der WM in Katar] nicht an | |
| frühere Boykotte (und ihre Ergebnisse) erinnert wird, heißt das doch: Im | |
| welthistorischen Gedächtnis bleiben Boykotte meist wirkungslos. | |
| Die Sowjetunion hatte sich entschieden, ein für den 21. November 1973 | |
| angesetztes WM-Qualifikationsspiel gegen Chile zu boykottieren. Wenige | |
| Wochen zuvor, am 11. September 1973, hatten dort rechtsradikale Generäle | |
| mit Unterstützung der CIA gegen den demokratisch gewählten sozialistischen | |
| Präsidenten Salvador Allende geputscht. | |
| Das Estadio Nacional in Santiago de Chile nutzten die Militärs als | |
| Gefängnis. Viele der Inhaftierten wurden in den Umkleide- und Duschräumen | |
| gefoltert, vergewaltigt, ermordet. In dem kurzen Zeitraum zwischen dem | |
| Putsch und dem angesetzten Qualifikationsspiel waren etwa 12.000 Menschen | |
| im Stadion interniert. | |
| Das Hinspiel hatte in Moskau stattgefunden, nur zwei Wochen nach dem | |
| Putsch. Die Sowjetunion war bei dem 0:0 zwar spielerisch überlegen, doch | |
| Jewgeni Lowtschew, 1972 sowjetischer Fußballer des Jahres, beklagte den | |
| enormen politischen Druck, der auf dem Team gelastet habe. Dass Chile es | |
| überhaupt in der Qualifikation so weit gebracht hatte, hatte es auch dem | |
| deutschen Trainer Rudi Gutendorf zu verdanken, der da aber schon weg war – | |
| auch eine Folge des Militärputsches. Gutendorf, der guten Kontakt zu | |
| Allende gepflegt hatte, war von der deutschen Botschaft gedrängt worden, | |
| Chile schnell zu verlassen. | |
| ## Eine Farce im Nationalstadion | |
| Gegen das Rückspiel in Santiago de Chile protestierte die Sowjetunion und | |
| forderte ein Spiel auf neutralem Boden. Eine Untersuchungskommission der | |
| Fifa reiste aber mit solchen Erkenntnissen zurück: „Innerhalb der äußeren | |
| Umzäunung scheint alles normal zu sein, und die Gärtner arbeiten in den | |
| Gärten.“ Die Weltöffentlichkeit war auf der Seite der Sowjetunion. Der | |
| Kicker etwa schrieb, dass das „Terrain für ein unmittelbar bevorstehendes | |
| WM-Qualifikationsspiel ‚disqualifiziert‘ war“. | |
| Die Fifa blieb hart, die Sowjetunion allerdings auch. Am 21. November | |
| kamen etwa 15.000 Zuschauer in das Nationalstadion. Ein | |
| Fifa-Schiedsrichtergespann war da, elf chilenische Nationalspieler auch, es | |
| wurde die Hymne gespielt, das Spiel wurde angepfiffen, mit ein paar kurzen | |
| Pässen spielten sich die Chilenen in Richtung leeres Tor, Kapitän Francisco | |
| Valdés schoss ein. Jubel brandete nicht auf, aber der Star der Chilenen, | |
| Carlos Caszely, lief vor eine der leer gebliebenen Fankurven und | |
| inszenierte einen bizarr anmutenden Jubel. Caszely, der sich als Linker und | |
| Allende-Unterstützer verstand, berichtete später, dies sei eine | |
| Protestgeste gewesen: Er wollte das Tor denjenigen widmen, die nicht als | |
| freie Zuschauer kommen konnten. Nach der WM 1974 erfuhr Caszely übrigens, | |
| dass das Regime auch seine Mutter gefoltert hatte. | |
| Ein Wiederanpfiff erfolgte nach der 1:0-Farce nicht, weil kein Gegner da | |
| war, der den Anstoß hätte ausführen können. Das Spiel wurde 2:0 für Chile | |
| gewertet, das damit für die WM in Deutschland qualifiziert war. | |
| Der Vizeeuropameister Sowjetunion jedenfalls hatte aus guten politischen | |
| Gründen boykottiert, die Fußball-WM 1974 wurde ein Erfolg, General Augusto | |
| Pinochet blieb bis 1990 im Amt, und wir haben heute, 2022, [2][ein bisschen | |
| mehr Stoff, über Sportboykotte nachzudenken.] | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sport-und-politische-Propaganda/!5823874 | |
| [2] /Menschenrechte-im-WM-Land/!5814345 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Fußball | |
| Fußball-WM | |
| Boykott | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Katar | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Platzstürme in der Fußball-Bundesliga: Platz da! | |
| Die Entrüstung über Platzstürme in der Bundesliga ist allerorten recht | |
| groß. Warum Fußballfans auf den Rasen gehören. | |
| Alternativen zur Fußball-WM in Katar: Ratgeber für Boykotteure | |
| Mit der Auslosung nimmt die Fußball-WM in Katar Gestalt an. Die taz stellt | |
| zehn Ideen als Alternative vor. | |
| Russland will Fußball-EM ausrichten: Zu Gast bei Feinden | |
| Die russische Bewerbung für die Fußball-EM folgt der Logik der vergangenen | |
| Jahre. Am Beispiel Katar sieht man, wie relativ Haltungen sind. | |
| Frauenfußball in Argentinien: Kick it like Messi | |
| Regierungen und Verbände haben in Argentinien viel dazu beigetragen, den | |
| Fußball der Frauen klein zu machen. Jetzt regt sich Widerstand. | |
| Streit nach Brasiliens Olympiasieg: Wer alles in China siegen will | |
| Zur Siegerehrung in Tokio kamen Brasiliens Kicker auf Bitten des | |
| Fußballverbandes in Nike-Kleidung. Aber das Olympiakomitee verlangte Peak. | |
| Fußball in Andorra: Alles ist möglich! | |
| Andorra hat alles, was einen Staat ausmacht – auch eine Nationalmannschaft. | |
| Die spielt demnächst gegen die Jubelsultane aus der Türkei. |