| # taz.de -- Chinas Textilindustrie im WM-Modus: Die Nahtstelle von Original und… | |
| > Die Chinesen sind Weltmeister. Ein Großteil der weltweit verkauften | |
| > Sportartikel kommt aus der Volksrepublik – ebenso wie gefälschte Ware. | |
| Bild: WM-Trikots: Adidas betreibt in China bereits seit einiger Zeit kaum mehr … | |
| PEKING taz | Mit einer eigenen Fußballmannschaft ist China bei der | |
| Weltmeisterschaft zwar nicht vertreten. Die Chinesen mischen in Brasilien | |
| aber trotzdem kräftig mit. Ob Ländertrikots, Fahnen, Fanartikel, die | |
| Handschuhe der Torwärter, selbst Brazuca, wie der offizielle Fußball mit | |
| dem bunten Schleifenmuster heißt – auf den meisten Artikeln, die in diesen | |
| Tagen in den brasilianischen Stadien verwendet werden, steht die Aufschrift | |
| „Made in China“. | |
| Obwohl sich immer mehr Produktionsstätten auch in Ländern wie Bangladesh, | |
| Pakistan und Vietnam ansiedeln – China ist nach wie vor das Land, aus dem | |
| die meisten Waren der berühmten Sportartikelmarken wie Adidas, Nike und | |
| Puma herkommen. Ein lukratives Geschäft: Die Marktforscher von der NPD | |
| Group gehen davon aus, dass in diesem Jahr weltweit rund 17 Milliarden | |
| Dollar mit Fußballausrüstung umgesetzt werden. Etwa 3,7 Milliarden seien | |
| unmittelbar auf die Weltmeisterschaft zurückzuführen. | |
| Brazuca etwa wird in den meisten Ländern für stolze 220 Dollar angeboten. | |
| Offiziell ein Produkt von Adidas, lässt der deutsche Sportartikelhersteller | |
| den WM-Ball wie die meisten seiner Artikel in der südchinesischen | |
| Industriemetropole Shenzhen oder der Textilstadt Yiwu in der | |
| ostchinesischen Provinz Zhejiang herstellen. Adidas betreibt in China | |
| bereits seit einiger Zeit kaum mehr eigene Fabriken, sondern beauftragt | |
| Unternehmen mit der Produktion. | |
| Im Fall von Brazuca handelt es sich um eine Firma mit dem wenig glanzvoll | |
| klingenden Namen Ya York Plastic Products, einer Tochtergesellschaft des | |
| taiwanischen Sportartikelherstellers Long Way. Schon bei der WM vor vier | |
| Jahren in Südafrika hatte sich dieses Konzept bewährt. Mehr als 13 | |
| Millionen Kunstlederbälle setzte Adidas weltweit ab. Hergestellt wurden sie | |
| allesamt in den Long Way-Werken in Shenzhen. | |
| ## Gigantische Fabrikhallen für fanartikel | |
| Aber auch die meisten Fanartikel stammen aus der Volksrepublik. In Yiwu vor | |
| den Toren Shanghais stehen gigantische Fabrikhallen, in denen Zehntausende | |
| Arbeiterinnen und Arbeiter im vergangenen Jahr im Akkord die Trikots und | |
| Fahnen nähten. Allein an Deutschlands Fußballfans wurden in diesem Jahr | |
| schon mehr als eine Million Trikots verkauft, in normalen Jahren sind es | |
| 250.000 Leibchen. | |
| Nach Angaben der englischsprachigen Staatszeitung China Daily ist die | |
| Ausfuhr von Yiwu nach Brasilien im ersten Halbjahr um über 40 Prozent | |
| gestiegen. Der Warenwert liegt bei ungerechnet rund 1,25 Milliarden Dollar. | |
| Doch nicht nur der das offizielle Geschäft mit Fan- und Sportartikeln | |
| boomt, sondern auch das mit Plagiaten. | |
| So sehr Adidas, Puma und Nike darunter leiden – den chinesischen Fabriken | |
| ist das egal. Deren Näherinnen und Näher stellen sowohl die Ware her, die | |
| dann hochpreisig in den Originalgeschäften verkauft werden, als auch die | |
| gefälschte Ware für die chinesischen Kleidermärkte. „Original- und Fakeware | |
| kommen quasi von denselben Händen und Nähmaschinen“, erläutert die | |
| Sportartikelzwischen-händlerin Vivian Wu. | |
| ## Qualitativ gut verarbeitete Ware | |
| Was die sehr viel teurer angebotene Ware in den zertifizierten Markenläden | |
| von der Ware auf den chinesischen Kleidermärkten unterscheidet: | |
| Zwischenhändler wie Vivian Wu gehen in die Fabriken und picken sich die | |
| sauber und qualitativ gut verarbeitete Ware heraus. Was wegen möglicher | |
| Mängel auf den Grabbeltischen übrig bleibt, verhökern die Angestellten an | |
| chinesische Kleinhändler, die die Ware dann im ganzen Land auf den Märkten | |
| oder eben in den Ramschgeschäften anbieten. | |
| In China selbst wird im Volksmund von Ware gesprochen, die von | |
| Lieferfahrzeugen heruntergefallen sei. Offiziell sind auch in der | |
| Volksrepublik Plagiate von Markenartikeln verboten. Chinas Geschäftsstraßen | |
| und Märkte sind dennoch voll von „gefälschter Ware“. Wenn es um | |
| Plagiatismus geht, drücken die chinesischen Behörden ein Auge zu. Aber auch | |
| ins Ausland schafft es diese Ware. Dem Adidas-Konzern zufolge haben die | |
| Zollbehörden allein 2010 mehr als acht Millionen gefälscher Adidas-Produkte | |
| beschlagnahmt. Die Dunkelziffer dürfte bei einem vielfachen liegen. | |
| 2 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Textilindustrie | |
| China | |
| Plagiat | |
| Zölle | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Produktpiraterie in Deutschland: Plagiatsstreit um Wischmopp | |
| Für den Ideenklau ist oft nicht ein Produzent im fernen China, sondern der | |
| Konkurrent um die Ecke verantwortlich. Auch deutsche Firmen stellen | |
| Plagiate her. | |
| Angela Merkel in China: Nörgeln und investieren | |
| Deutsche Unternehmen wollen in China bleiben, obwohl sich das auf den | |
| ersten Blick oft nicht mehr lohnt. Was steckt dahinter? | |
| WM-Teil XIV: Fast bis unter die Haut | |
| Heutzutage brauchen Fans die richtigen Accessoires, um sich beim Jubeln | |
| adäquat in die Arme fallen zu können. Die Stars machen es vor. | |
| Vorrunden WM-Bilanz (3/4): Die Ballonseide ist verschwunden | |
| Trainer mit Bauch rund wie ein Fußball und Jogginganzug sterben aus. | |
| Durchgesetzt hat sich der Typus Kreditsachbearbeiter. Wie schade. | |
| Die WM-Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Diese WM könnte das Ende sein. Für Prinz Gauck und für spätkoloniales | |
| Folkloregrinsen. Und Jogi Löw könnte auch Baumärkte eröffnen. | |
| Das WM-Teil IX: Fußschmeichler Schland-Socke | |
| Die wichtigsten Körperteile beim Fußball sind die Füße. Wer diese besonders | |
| schön in Szene setzen will, trägt ein ganz besonderes Produkt. |