| # taz.de -- Frühlingsfest in Berlin: Tanz gegen die Mullahs | |
| > In Neukölln wird am Dienstag das Frühlingsfest Nouruz/Newroz gefeiert. | |
| > Gespräch mit der Initiative „Band of Sisters“ über die politische | |
| > Bedeutung. | |
| Bild: Zilan Sarah Kößler (l.) und Anuscheh Amir-Khalili von der Initiative Ba… | |
| taz: Frau Kößler, Frau Amir-Khalili, was bedeutet Nouruz für Sie? | |
| Zilan Sarah Kößler: Newroz symbolisiert für mich den Sieg des Feuers über | |
| die Dunkelheit, des Guten über das Böse. Nach einem langen Winter kommen | |
| das Licht, die Tiere, die Pflanzen und die Natur zurück. Es ist eines der | |
| ältesten Feste der Menschheit und stellt vor allem auch für die kurdische | |
| Gesellschaft eine wichtige Säule der kulturellen und politischen Identität | |
| dar. Gerade jetzt ist Newroz für uns Frauen aus Kurdistan, Iran und | |
| Afghanistan ein Symbol des Widerstands und der Freiheit. | |
| Anuscheh Amir-Khalili: Als kleines Kind im Iran habe ich mich immer | |
| wahnsinnig auf Nouruz und auf das Feuerfest ein paar Tage davor gefreut. | |
| Das gehört mit zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen, die sonst eher | |
| von der Islamisierung, Krieg und Gewalt begleitet waren. Die Menschen | |
| springen über Feuer und lassen die Altlasten zurück, die Kinder kriegen | |
| Geschenke und alle sind – eigentlich – glücklich. Nach der Islamischen | |
| Revolution hat das Regime versucht, das Fest zu verbieten. Trotz aller | |
| Drohungen und Kontrollen der Mullahs haben die Familien aber weiter | |
| gefeiert. | |
| Was hatten die Mullahs mit dem Verbot von Nouruz beabsichtigt? | |
| Despoten, die ein System übernehmen versuchen alles Alte zu zerstören. | |
| [1][Dieses Fest hat alles, was die Mullahs hassen: tanzen, singen, Frauen | |
| und Männer, die zusammen sind]. Vergangene Woche haben Menschen in Teheran | |
| abends auf den Straßen Feuer gemacht, sind um das Feuer getanzt, und Frauen | |
| haben ihre Kopftücher abgerissen und ins Feuer geschmissen. Die machen das, | |
| obwohl sie wissen, dass das den Tod bedeuten kann. Singen und Tanzen sind | |
| verboten! | |
| Ist Nouruz ein feministisches Fest? | |
| Kößler: Rund um die Newroz-Feuer kommen wir Frauen zusammen und | |
| organisieren uns gegen Patriarchat und Unterdrückung. Für mich ist das | |
| diesjährige Newroz die Geburt des Widerstands der Schwestern, die in Iran, | |
| Kurdistan und Afghanistan gegen Dunkelheit und Unterdrückung kämpfen. | |
| [2][Das Feuer des Widerstands unserer Schwestern erreicht uns auch hier in | |
| Berlin.] | |
| Amir-Khalili: [3][Frauen, Leben, Freiheit ist das, was uns verbindet.] Es | |
| geht um feministischen Widerstand. Immer wurde versucht, die kurdische | |
| Sprache mit allen Mitteln zu verbieten, und dann kommt diese kurdische | |
| Parole „Jin, Jiyan, Azadi“ und geht um die Welt. Aus der Sicht des weißen, | |
| eurozentristischen Feminismus ging es immer um die armen unterdrückten | |
| Frauen, die sich nicht wehren können – anstatt zu sehen, dass diese | |
| Resilienz, dieses Durchhaltevermögen eigentlich eine unfassbare Stärke ist | |
| und als ebenbürtiger Feminismus betrachtet werden kann. Das ist eine ganz | |
| andere Art von Feminismus. | |
| Was haben die Menschen bei Ihrem Fest zu erwarten? | |
| Amir-Khalili: Alle sind eingeladen, die sich für die aktuelle Situation in | |
| Iran, Kurdistan und Afghanistan interessieren. Die kurdisch-iranische | |
| Sängerin Hani Mojtahedy tritt auf und die Autorin Gilda Sahebi. Es wird | |
| eine Live-Übertragung aus dem Frauendorf Jinwar geben. Es geht um | |
| Solidarität, weil dort etwas Einmaliges passiert: eine feministische | |
| Revolution. Wir müssen mit unseren Privilegien, die wir hier haben, | |
| Allianzen bilden. Dieses Fest soll auch ein Auftakt sein, um sich | |
| regelmäßig zu treffen und zu überlegen, was für Kampagnen und Kundgebungen | |
| wir machen können, welche Möglichkeiten des Austauschs es gibt, um die | |
| Frauen aus Gebieten wie Iran oder Kurdistan sichtbar zu machen. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islamwissenschaftlerin-ueber-Proteste-in-Iran/!5920624 | |
| [2] /Anschlaege-auf-iranische-Schuelerinnen/!5918438 | |
| [3] /Aktivistin-aus-Iran-ueber-tote-Tochter/!5917446 | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Islam | |
| Neukölln | |
| Kurdistan | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kurdistan | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parkraumbewirtschaftung in Kreuzberg: Parkraumbewirtschaftung kills Ehrenamt | |
| Veysi Özgür gibt Tanzkurse und braucht dafür wegen einer Gehbehinderung das | |
| Auto. Parken ist im Mariannenkiez teuer geworden – der Bezirk bleibt hart. | |
| Nowruz-Fest in Berlin: Das Mullah-Regime lässt sich feiern | |
| Neun asiatische Staaten laden zum Nowruz-Fest nach Berlin-Zehlendorf. Die | |
| Botschaft der Islamischen Republik Iran hat ihre Finger im Spiel. | |
| HJiroks kurdisch-deutscher Electroclash: Viel Platz für den Flow | |
| Auf dem Album „HJirok“ von Hani Mojtahedy und Andi Toma reiben sich | |
| Kulturtechniken respektvoll. Es ist eines der Ereignisse dieses | |
| Musikfrühjahrs. | |
| Gewalt gegen Frauen: „Es geht um Macht und Kontrolle“ | |
| Anuscheh Amir-Khalili vom Flamingo e.V. über die Theaterperformance | |
| „Trennung Impossible“. Das Stück beschäftigt sich mit Gewalt bei | |
| Trennungen. | |
| Abschiebungen in den Iran: Asylsuchende ohne Schutz | |
| Eigentlich schiebt Deutschland derzeit nicht in den Iran ab. Trotzdem | |
| wurden seit dem Beginn der Proteste vier Schutzsuchende dorthin | |
| zurückgebracht. | |
| Islamwissenschaftlerin über Proteste in Iran: „Ein permanentes Gefühl der A… | |
| Katajun Amirpur ist überrascht von der Revolte der iranischen Frauen. Ein | |
| Gespräch über theokratischen Terror, den Postislamismus und ihr neues Buch. | |
| Anschläge auf iranische Schülerinnen: Giftrache der Gottesfürchtigen | |
| In Iran halten rätselhafte Vergiftungen an Mädchenschulen die Menschen in | |
| Atem. Will Teheran der Protestbewegung das Rückgrat brechen? | |
| Aktivistin aus Iran über tote Tochter: „Ich kann sie jetzt gehen lassen“ | |
| Shole Pakravan liest in Hamburg aus ihrem Buch über ihre im Iran | |
| hingerichtete Tochter. Sie hatte ihren Vergewaltiger in Notwehr erstochen. |