Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gewalt gegen Frauen: „Es geht um Macht und Kontrolle“
> Anuscheh Amir-Khalili vom Flamingo e.V. über die Theaterperformance
> „Trennung Impossible“. Das Stück beschäftigt sich mit Gewalt bei
> Trennungen.
Bild: Demonstrationen für Frauenrechte gibt es in Berlin immer wieder, wie hie…
taz: Frau Amir-Khalili, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen zeigt
das Projekt [1][„Growth – Mütter gegen Gewalt“] des Flamingo e.V. –
Netzwerk für geflüchtete Frauen und Kinder – die Theaterperformance
„Trennung Impossible“. Worum geht es im Stück?
Anuscheh Amir-Khalili: Es geht um Trennungsgewalt aus der Sicht von
Müttern, wenn gemeinsame Kinder da sind und es zu einer Trennung kommt. Das
Stück thematisiert die Gewalt durch den Expartner, die in der
Trennungssituation oft zunimmt. Vor allem geht es um die institutionelle
Gewalt, mit denen die Frauen konfrontiert sind. Erzählt werden vier
Perspektiven von Betroffenen, vom Kampf der Mütter vor Gericht, im
Jugendamt und in den eigenen vier Wänden. Auch die Perspektive eines Kindes
ist dabei.
Was passiert denn vor Gericht?
In Familiengerichten finden Verhandlungen um Sorge- und Umgangsrecht hinter
geschlossenen Türen statt. Wenn sich unverheiratete Paare mit Kindern
trennen, können die Väter seit einer Gesetzesänderung 2013 ohne großen
Aufwand das gemeinsame Sorgerecht erlangen. Diese rechtliche Gleichstellung
würde ich gar nicht verurteilen, wenn dadurch auch die unbezahlte Sorge-
und Lohnarbeit, sowie die Rentenpunkte gerecht verteilt wären. Aber wir
leben im Patriarchat.
Aber es gibt doch Schutz vor Gewalt gegen Frauen?
Die Istanbul-Konvention schützt Frauen vor Gewalt, wird aber de facto in
Deutschland gar nicht umgesetzt. Wir reden von Trennungsgewalt – für die
Mütter gibt es keinen besonderen Schutz vor gewalttätigen Männern, im
Gegenteil. Lange konnten Außenstehende überhaupt nicht nachvollziehen,
unter welchem Druck Frauen stehen. Es gibt Frauen, die haben sich Hilfe bei
[2][Flamingo e.V.] gesucht, weil sie Angst vor dem Expartner hatten und
sich unbedingt trennen wollten. Der normale Weg ist, sich beim Jugendamt
Hilfe zu holen. Doch die Sozialarbeiter*innen sind oft nicht
geschult im Umgang mit Gewalt, betroffene Frauen werden zum Austausch mit
dem Expartner gezwungen. Da geht es ganz oft um Macht und Kontrolle. Laut
einer Statistik ist die gefährlichste Phase für Femizide die
Trennungsphase. Innerhalb dieser Periode sterben in Deutschland wöchentlich
drei Frauen. Dazu kommt eine Vielzahl versuchter Morde.
Warum sind geflüchtete Frauen besonders gefährdet?
Wenn eine Familie nach Deutschland flüchten will, kommt der Mann oft
zuerst, um Frau und Kinder über die Familienzusammenführung nachzuholen.
Laut Gesetz hängt der Aufenthaltstitel der Frau dann vom Mann ab. Hat der
also den Aufenthaltstitel bekommen, kann die Frau aufgrund seines Status
dableiben. Wird er aber gewalttätig und sie will sich aus diesem oder
anderen Gründen trennen, verfällt ihr Status. Oft muss die Frau dann Angst
vor einer Abschiebung haben. Und wenn der Mann quasi gekränkt ist, hat er
alle Mittel in der Hand. Er kann sagen: Du willst dich trennen? Ja, mach
doch! Und die Kinder bleiben dann natürlich beim Vater. Deswegen bleiben
Frauen ganz oft beim gewalttätigen Mann. Viele gewalttätige Väter haben das
Recht auf ihrer Seite, da wird schnell argumentiert: Er kann die Kinder
weiterhin sehen, die Gewalt richtet sich ja nur gegen die Mutter. Die
Kinder wiederum kriegen gespiegelt: Es ist okay, dass Mama geschlagen wird.
Das Problem wird in die kommenden Generationen weitergetragen.
Was kann man dagegen tun?
[3][Es muss Schulungen] für Sozialarbeiter*innen in den Jugendämtern
und auch Richter*innen geben. Die Istanbul-Konvention muss durchgesetzt
werden! Die setzt sich genau dafür ein, dass die Rechte für Frauen gestärkt
werden, die von Gewalt betroffen sind. Leider wird das in den Verhandlungen
der Familiengerichte oft umgekehrt. Es gibt Fälle, wo die Frauen das
Sorgerecht verloren haben, weil sie für einen großen „Familienkonflikt“
gesorgt haben. Wir hatten gerade eine Entführung am Hamburger Flughafen.
Danach wurde in allen Medien geschrieben: Der Mann hat das Kind wegen eines
Sorgerechtsstreits entführt. Aber ein Kind zu entführen und alle mit einer
Waffe zu bedrohen ist kein Sorgerechtsstreit, sondern Gewalt. Und alles,
worauf die Regierung kommt, ist: Wir müssen die Zäune am Flughafen besser
schützen. Wie wäre es mit mehr Schutz für Frauen und Kinder?
„Trennung Impossible“ wieder am 25. November 2023, 19 Uhr,
Spore-Initiative, Hermannstraße 86; Eintritt frei.
24 Nov 2023
## LINKS
[1] https://flamingo-berlin.org/growth-projekt
[2] https://flamingo-berlin.org/
[3] /Bekaempfung-von-Gewalt-gegen-Frauen/!5886457
## AUTOREN
Darius Ossami
## TAGS
Gewalt gegen Frauen
Istanbuler Konvention
häusliche Gewalt
Gewalt gegen Kinder
Abschiebung
Theater
Gewalt gegen Frauen
Jugendgewalt
Schwerpunkt Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Theaterstück über deutsche Schuld: Grauzone zwischen Recht und Unrecht
„Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw“ handelt von deutschen Verbrechen in
der Ukraine. Anne Habermehl zeigt das Stück an den Münchner Kammerspielen.
Gewalt-Schutz in Niedersachsen: Für Mütter gibt's nur warme Worte
Die Gruppe „Frauen für Gewaltschutz“ zieht heute wieder vor die
Staatskanzlei in Hannover. Seit ihrem Protest vor einem Jahr bewegte sich
fast nichts.
Jugendsozialarbeit in Berlin: Neuköllner Respekt-Offensive
Nach den Silvester-Krawallen spielt die Feuerwehr nun mit Jugendlichen in
Berliner Kiezen Fußball. Ziel ist mehr Akzeptanz – in beide Richtungen.
Frühlingsfest in Berlin: Tanz gegen die Mullahs
In Neukölln wird am Dienstag das Frühlingsfest Nouruz/Newroz gefeiert.
Gespräch mit der Initiative „Band of Sisters“ über die politische
Bedeutung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.