| # taz.de -- Merz und der Unionsstreit um Syrien: Schon wieder viel zu pauschal | |
| > Merz hätte ein Signal an all jene senden können, für die das C in CDU | |
| > noch eine Bedeutung hat. Stattdessen wiederholt er erneut einen alten | |
| > Fehler. | |
| Bild: Lässt sich von der AfD treiben: Bundeskanzler Friedrich Merz | |
| Jetzt hat der Kanzler die Sache also klargestellt. „Der Bürgerkrieg in | |
| Syrien ist beendet. Es gibt jetzt keinerlei Gründe mehr für Asyl in | |
| Deutschland, und deswegen können wir auch mit Rückführungen beginnen“, sagt | |
| Friedrich Merz. Das Ziel: die [1][unionsinterne Debatte] abzuräumen, die | |
| der Außenminister [2][über Abschiebungen nach Syrien ausgelöst hat.] | |
| Aus Perspektive der Union ist das nachvollziehbar, schließlich war die | |
| Debatte über das Wochenende immer weiter hochgekocht, und am Ende schien | |
| der inhaltliche Dissens größer, als er in Wirklichkeit ist. Der Eingriff | |
| des Kanzlers [3][kam daher zu spät]. Und vor allem: Er war viel zu | |
| pauschal. Wieder einmal. | |
| Merz hätte das wiederholen können, was im Koalitionsvertrag steht: dass die | |
| Bundesregierung zunächst Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern auf | |
| den Weg bringen will. Er hätte über die schwierige Lage in Syrien sprechen | |
| können und dass ein großer Teil der Syrer*innen in Deutschland Arbeit | |
| hat und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Merz hätte | |
| benennen können, dass Abschiebungen erstens kompliziert und in vielen | |
| Fällen auch gar nicht wünschenswert sind – so sehen das selbst viele in der | |
| Union, auch wenn es kaum jemand öffentlich sagt. | |
| Das wäre ein Signal an jene gewesen, die mit der CDU hadern, weil für sie | |
| das C im Namen noch eine Bedeutung hat. Und ein Zeichen der Anerkennung an | |
| die Syrer*innen. | |
| ## Kein neuer Fehler | |
| All das hätte Merz tun können. Hat er aber nicht. Stattdessen: Eine | |
| Pauschalisierung, die die Syrer*innen im Land verunsichert. Die den | |
| Außenminister schwächt. Die in der SPD Widerspruch provoziert und damit | |
| weitere Unruhe in die ohnehin strapazierte Koalition bringt. Zudem erweckt | |
| Merz den Eindruck, als sei eine Rückkehr eines Großteils der Syrer*innen | |
| umgehend möglich. Er schafft damit eine Erwartung, die die Bundesregierung | |
| gar nicht erfüllen kann. Auch das: kein neuer Fehler. | |
| Warum das alles? Weil sich Merz – gerade mit Blick auf die Landtagswahlen | |
| im kommenden Jahr – von der AfD treiben lässt. So allerdings wird er die | |
| CDU nicht größer machen – und die AfD nicht klein kriegen. | |
| 4 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-innerhalb-der-CDU/!6126806 | |
| [2] /Diskussion-um-Abschiebungen-nach-Syrien/!6126893 | |
| [3] /Abschiebungen-nach-Syrien/!6126186 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Johann Wadephul | |
| Bundesregierung | |
| Kanzler Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CDU/CSU | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Asylpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Abschiebungen nach Syrien: Merz will abschieben und einladen | |
| Kanzler Merz hat sich für Abschiebungen nach Syrien ausgesprochen – und den | |
| syrischen Übergangspräsidenten eingeladen. Linke und Grüne sind entsetzt. | |
| Streit innerhalb der CDU: Merz fällt Wadephul in Syrien-Diskussion in den Rüc… | |
| Die Kritik an Außenminister Wadephul hält an. Jetzt widerspricht ihm auch | |
| Kanzler Merz und sagt, man werde Syrer „selbstverständlich“ abschieben. | |
| Abschiebedebatte um Syrer*innen: Unwürdig und unrealistisch | |
| Die Debatte um eine „Rückführung“ ist völlig irregeleitet. Es ist prakti… | |
| unmöglich, Hunderttausende Schutzzusagen noch einmal zu überprüfen. |