| # taz.de -- Die ersten Wahlen in Syrien: Syrien wählt – allerdings nur indir… | |
| > Die ersten Wahlen seit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad stehen | |
| > an. Doch manche Provinzen sind ausgeschlossen. | |
| Bild: Die Bevölkerung der Stadt Suweida darf nicht mitwählen | |
| Berlin taz | Am Montag soll ein historisches Ereignis beginnen: Die ersten | |
| Wahlen im neuen Syrien, nach dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad im | |
| vergangenen Dezember stehen an. Doch schon jetzt sind sie überschattet von | |
| Kritik. Freie und demokratische Wahlen, die jeder Syrerin und jedem Syrer | |
| offenstehen, werden das nicht. | |
| Gewählt wird die Volksversammlung Syriens, also das Parlament. Ursprünglich | |
| wurde ein Umfang von 210 Mitgliedern angekündigt. Von diesen werden zwei | |
| Drittel indirekt von der Bevölkerung gewählt, ein Drittel bestimmt | |
| Präsident Ahmed al-Scharaa direkt. Die Verteilung der 140 indirekt | |
| gewählten Sitze ergibt sich aus der Bevölkerungsgröße in den verschiedenen | |
| Provinzen Syriens. So soll etwa die bevölkerungsreiche und recht große | |
| Provinz Aleppo mit insgesamt 32 Sitzen vertreten sein, die Hauptstadt | |
| Damaskus und ihre Umgebung mit zusammengerechnet 22. | |
| Die Anzahl der Sitze wurde bereits von 210 zu mittlerweile 201 Plätzen | |
| reduziert: Denn das vor allem von der Minderheit der Drusen bewohnte | |
| Suweida [1][darf nicht mitwählen]. Dort hatte es im Juli [2][heftige | |
| Zusammenstöße zwischen Regierungskräften und lokalen Kämpfern] gegeben, bei | |
| denen auch Hunderte [3][Zivilistinnen und Zivilisten] getötet wurden. Auch | |
| die Menschen in zwei Provinzen im kurdisch geprägte Nordosten des Landes | |
| sind größtenteils von der Wahl ausgeschlossen. | |
| Die Zentralregierung in Damaskus begründet das mit der Sicherheitslage vor | |
| Ort. Eine kurdisch-syrische Journalistin meint der taz gegenüber aber: Die | |
| Entscheidung sei politisch motiviert. Denn zwischen den kurdischen | |
| Streitkräften SDF im Nordosten und Damaskus bestehen – [4][trotz eines im | |
| Frühling geschlossenen Abkommens] – weiter Diskrepanzen. Und Suweida wird | |
| seit den Massakern im Juli wieder von drusischen Milizionären kontrolliert, | |
| [5][eine Integration unter der Zentralregierung scheint ferner denn je]. | |
| ## Frauenquote für Wahlkollegien | |
| Der Wahlprozess selbst soll so ablaufen: Der sogenannte Oberste Ausschuss | |
| hat auf Bezirksebene Wahlausschüsse eingerichtet. Diese Ausschüsse bilden | |
| dann in ihren jeweiligen Bezirken Wahlkollegien. Sie sollen aus 30 bis 50 | |
| Mitgliedern bestehen; für die Besetzung gibt es eine Frauenquote von 20 | |
| Prozent. Diese Wahlkollegien werden dann dem Obersten Ausschuss vorgelegt, | |
| der das letzte Wort über deren Zusammensetzung hat. Wer auf dieser Liste | |
| der Wahlkollegien steht, kann schließlich selbst gewählt werden. Und nur | |
| wer darauf steht, darf selbst wählen. Zu den so Gewählten kommen noch die | |
| von Präsident al-Scharaa bestimmten Personen. | |
| Bei aller Kritik: Dass freie Wahlen durch jede Bürgerin und jeden Bürger | |
| zum derzeitigen Zeitpunkt auch organisatorisch kaum möglich sind, erklären | |
| auch Analysten. So basiert etwa die Verteilung der Sitze in der | |
| Volksversammlung auf der Volkszählung von 2010. Seitdem hat der Bürgerkrieg | |
| das Land völlig verändert: Noch immer sind etwa sieben Millionen Menschen | |
| innerhalb Syriens vertrieben, vier Millionen außerhalb. Noch 2024 hatte | |
| al-Scharaa verkündet: Wahlen müsse eine neue Volkszählung vorangehen, der | |
| Prozess werde Jahre dauern. | |
| Die Legitimität der syrischen Regierung, argumentiert der Analyst Haid | |
| Haid, komme nicht nur aus seiner „technokratischen Performance“ – sondern | |
| daraus, wie die Macht im Land künftig tatsächlich verteilt ist. „Eine | |
| gesetzgebende Versammlung, die Pluralismus lediglich nachahmt, ohne echte | |
| Veränderungen in der Entscheidungsfindung herbeizuführen, läuft Gefahr, | |
| die Entfremdung der Öffentlichkeit zu vertiefen.“ | |
| 14 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/SySCFPAEl/posts/pfbid02dbaQyiNnvwMNYbS8yJNx6fXNxVV… | |
| [2] /Krise-in-Suweida/!6098360 | |
| [3] /Gewalt-in-Syrien/!6109851 | |
| [4] /Syrisches-Abkommen-mit-der-SDF/!6071628 | |
| [5] /Suwaida-in-Syrien/!6099492 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Parlamentswahlen | |
| Baschar al-Assad | |
| Damaskus | |
| Social-Auswahl | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kolumne Trümmer und Träume | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Parlamentswahl nach Assad-Regime: Ist ein demokratischer Wandel in Syrien… | |
| In Syrien wird ein neues Parlament gewählt. Kritiker befürchten aber, dass | |
| Demokratie nur Fassade bleibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Gewalt in Syrien: Was vom Frieden übrig blieb | |
| In Suweida träumten Einwohner noch im Juni von Festivals, Kunst und | |
| kollektiver Heilung. Doch dann kam die Gewalt. Wie geht es Menschen der | |
| Zivilgesellschaft? | |
| Wasserversorgung in Syrien: Es bleibt nur das Warten | |
| Der Wassertankwagen kommt, wann er will. Vielleicht auch nicht. Für das | |
| Leben unserer Autorin im Flüchtlingscamp wird so jeder Tropfen Wasser zur | |
| existenziellen Frage. | |
| Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land | |
| Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen | |
| Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden? |