# taz.de -- Wasserversorgung in Syrien: Es bleibt nur das Warten | |
> Der Wassertankwagen kommt, wann er will. Vielleicht auch nicht. Für das | |
> Leben unserer Autorin im Flüchtlingscamp wird so jeder Tropfen Wasser zur | |
> existenziellen Frage. | |
Bild: Ein Grund zu feiern: die Ankunft des Wassertankwagens | |
Bevor wir aus Kafr Nabl vertrieben wurden, war die Versorgung mit Wasser in | |
unserer kleinen Stadt im Süden der Provinz Idlib nie ein Problem gewesen. | |
Es floss ungehindert aus den Wasserhähnen in unseren Küchen und | |
Badezimmern. Wir bewässerten damit die Oliven-, Granatapfel- und | |
Feigenbäume in unseren Höfen und Gärten, ohne dass wir uns je Gedanken über | |
seine Herkunft machten. Im Sommer befüllten wir kleine Becken, damit unsere | |
Kinder darin planschen konnten. Bei großer Hitze besprengten wir die Höfe, | |
um die Böden zu befeuchten und die Häuser zu kühlen. Im Winter wusch das | |
Regenwasser die Straßen sauber und füllte die Brunnen. Sein trommelndes | |
Geräusch auf den Dächern unserer Häuser weckte uns vor Sonnenaufgang. | |
Damals wäre uns nie in den Sinn gekommen, dass Wasser eines Tages zu einem | |
knappen Gut werden könnte. Dass es ein täglicher Kampf werden würde, einen | |
einzigen Eimer zu bekommen, dessen Dasein Leben bedeutete und dessen Fehlen | |
zu mehr Durst, mehr Spannungen und Familienstreitigkeiten führte. | |
Sechs Jahre nach unserer Vertreibung sitze ich heute immer noch hier vor | |
meinem Zelt in einem weitläufigen Flüchtlingslager in der Nähe von Deir | |
Hassan im Nordwesten Syriens. Trotz der Befreiung unseres Dorfes von Assads | |
Truppen kann ich mit meiner sechsköpfigen Familie nicht dorthin | |
zurückkehren, denn unser Haus wurde vollständig zerstört und der | |
Wiederaufbau ist sehr teuer. Wir sind erst einmal gezwungen hier zu | |
bleiben, an einem Ort, an dem schon das Brummen des Motors des | |
Wassertankwagens unstillbares Verlangen auslöst. Der Wassertankwagen kommt, | |
wann er will. Vielleicht auch gar nicht. Es gibt keinen Terminplan oder | |
Uhrzeit, es bleibt nur nervenaufreibendes Warten. | |
Jeden Tag beginne ich mit Warten. Ich schaue auf die unbefestigte Straße, | |
die durch das Lager führtund sehe, wie jedes vorbeifahrendes Auto Staub | |
aufwirbelt. Manchmal rede ich mir ein, es sei der Tankwagen, aber meistens | |
ist es doch nur ein Lkw, der Gemüse an den Lebensmittelladen im Lager | |
liefert. | |
Im Sommer wird das Warten noch qualvoller. Die Temperaturen steigen auf | |
über 45 Grad Celsius, die Sonne ist gnadenlos, der Boden um unsere Zelte | |
herum ist rissig. Die Kleidung der Kinder, unser Essgeschirr, unsere Betten | |
– alles ist mit Staub bedeckt. In diesen heißen Stunden werden selbst die | |
einfachsten Entscheidungen zu einem Dilemma. Soll ich mit dem wenigen | |
Wasser, das ich noch habe, die Haare meiner Tochter waschen, die sich wie | |
ein Vogelnest verheddert haben? Oder soll ich den kleinen Granatapfelbaum | |
hinter dem Zelt gießen, in der Hoffnung, dass er eines Tages hoch genug | |
wächst, um Schatten zu spenden? Jeder Tropfen Wasser wird zur | |
existenziellen Frage. | |
## Internationale Hilfe wurde eingestellt | |
Manchmal lache ich dann in mich hinein. Ich kann nicht anders. Wer hätte | |
gedacht, dass ich einmal in einer Welt leben würde, in der das Haarewaschen | |
oder Gießen eines Baumes eine Entscheidung sei, die sorgfältig abgewogen | |
werden müsse? Mein Lachen – es ist bitter. | |
Denn dies ist kein vorübergehendes Problem. Internationale | |
Hilfsorganisationen, die uns früher alle zwei bis drei Tage mit Wasser | |
versorgten, haben Anfang des Jahres ihre Programme runtergefahren, | |
Projekte, u.a. finanziert von USAID, wurden eingestellt. Der Staat, der | |
eigentlich für uns verantwortlich sein sollte, ist abwesend oder sieht | |
tatenlos zu. Alles, was uns bleibt, ist die Großzügigkeit einzelner | |
Spender, also finanzielle Mittel, die den zivilgesellschaftlichen | |
Organisationen zur Verfügung stehen, die noch in den Lagern arbeiten. | |
Was mich am meisten schmerzt, ist nicht mein eigener Durst. Es sind die | |
Fragen meiner kleinen Tochter, die nicht versteht, warum das Wasser, das | |
zwei Drittel der Erde bedeckt, nicht in ihren Becher kommt. Ich versuche es | |
ihr zu erklären. | |
Manchmal sitze ich neben dem kleinen Granatapfelbaum und spreche mit ihm, | |
als wäre er ein Mensch. Ich sage zu ihm: „Hab Geduld, vielleicht kommt der | |
Wassertankwagen morgen.“ Doch die Tage vergehen und wieder ist kein Wasser | |
gekommen. | |
Das tägliche Warten zwischen dem Morgengrauen und den Mittagsstunden – | |
längst ist es zu einem Ritual geworden. Wir Vertriebenen stehen dann an den | |
Türen unserer Zelte, erzählen uns unsere Sorgen, beobachten dabei die | |
Straße und zählen die Stunden. Taucht der Tankwagen alle sieben oder zehn | |
Tage plötzlich auf, stürzen wir alle auf ihn zu. Oft geht es dabei | |
chaotisch zu, dennoch sind wir solidarisch miteinander und achten darauf, | |
dass das Wasser gleichmäßig verteilt wird. Jede Familie erhält 1.000 Liter. | |
In unseren Augen ist dies ein Grund zu feiern und doch bleibt die Frage: | |
Was, wenn der Tankwagen nie mehr kommt? Werden wir dann wie mein kleiner | |
Baum hinterm Zelt verdorren? Werden wir wieder allein von Hoffnung leben | |
müssen? Letztlich ist es nicht nur der Wassertankwagen, der kaum noch in | |
diese vergessene Ecke der Welt fährt. Auch staatliche Hilfe fehlt, von | |
Gerechtigkeit ganz zu schweigen. Trotzdem öffne ich jeden Morgen meine | |
Augen und schaue auf die unbefestigte Straße. | |
11 Sep 2025 | |
## AUTOREN | |
Huda Al-Kulaib | |
## TAGS | |
Kolumne Trümmer und Träume | |
Schwerpunkt Syrien | |
taz Panter Stiftung | |
Bürgerkrieg | |
Wasser | |
Flüchtlingslager | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Syrien | |
Podcast „Freie Rede“ | |
Kolumne Trümmer und Träume | |
Kolumne Trümmer und Träume | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die ersten Wahlen in Syrien: Syrien wählt – allerdings nur indirekt | |
Die ersten Wahlen seit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad stehen an. | |
Doch manche Provinzen sind ausgeschlossen. | |
Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land | |
Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen | |
Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden? | |
Träume und Trümmer in Syrien: Mit Freude am Leben | |
Nach Jahren der Vertreibung trifft sich die Familie unserer Autorin in | |
ihrem Elternhaus in der Provinz Idlib. Dabei wirken die Eltern jünger denn | |
je. | |
Trümmer und Träume in Syrien: In der Heimat ohne Wurzeln | |
Unsere Autorin ist Tochter von Olivenbauern in der Region Idlib. Nach der | |
Befreiung ihrer Stadt kehrt sie zurück – und findet nur einen Haufen | |
Steine. |