Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Parlamentswahl in Israel: 31 Frauen mit einer realen Chance
> Bei der Wahl im März kandidieren mehr Frauen als in der Vergangenheit.
> Eine Ultraorthodoxe hat eigens eine religiöse Frauenpartei gegründet.
Bild: Zipi Livni könnte theoretisch Regierungschefin werden.
JERUSALEM taz | Mehr Frauen als je zuvor werden nach der Wahl am 17. März
in Israels Parlament einziehen. 31 Kandidatinnen stehen auf
aussichtsreichen Listenplätzen. Insgesamt sitzen in der Jerusalemer Knesset
120 Abgeordnete. Weit vorn bei der Gleichberechtigung der Geschlechter ist
die linke Partei Meretz, bei der drei von sechs Kandidaten Frauen sind,
darunter die Parteichefin. Sehen lassen kann sich auch die Arbeitspartei
mit neun Frauen von insgesamt 25 Kandidaten, von denen wiederum sechs für
den Bündnispartner Hatnua von Zipi Livni reserviert sind.
Die beiden Parteien treten als Zionistisches Lager gemeinsam zu den Wahlen
an. Sollte das Zionistische Lager das momentane Kopf-an-Kopf-Rennen mit
Regierungschef Benjamin Netanjahus Likud-Partei für sich entscheiden,
könnte Livni nach zwei Jahren Regierungszeit entsprechend eines
Rotationsabkommens Ministerpräsidentin werden.
Vielen Männern dient in Israel die Armee als Sprungbrett in die Politik.
Auch Netanjahu war einst Mitglied einer militärischen Eliteeinheit. Bei den
Frauen sieht es anders aus. Die Benachteiligung in vielen Feldern bietet
den Kandidatinnen zugleich ein breites Themenspektrum für den Wahlkampf.
„Die magere Repräsentation der Frauen in politischen Schlüsselpositionen
schlägt sich nieder auf ungleiche Entlohnung und ungleiche Chancen auf dem
Arbeitsmarkt“, erklärt Revital Sweid, die Nummer 14 beim Zionistischen
Lager. Bis heute verdienen Frauen im Durchschnitt nur 65 Prozent dessen,
was ein Mann für dieselbe Arbeit bekommt. Etwa 20 Prozent der Frauen auf
dem Arbeitsmarkt haben Teilzeitstellen, während die Männer im
Angestelltenverhältnis nahezu alle vollbeschäftigt sind.
## Sexskandal bei der Polizei
Ein Problem ist außerdem die Gewalt gegen Frauen. In diesen Wochen macht
ein Sexskandal bei der israelischen Polizei Schlagzeilen. Vier führende
Kommandanten mussten bereits ihre Posten verlassen, weil sie unter
dringendem Verdacht der sexuellen Nötigung Untergebener stehen.
Sweid gehört zu den neuen Gesichtern in der Politik. Die studierte Juristin
und Expertin für das organisierte Verbrechen will sich dafür stark machen,
dass Frauen in Polizeiuniform ihre Vorgesetzten nicht länger fürchten
müssen. Wichtig sei außerdem, „die ungleiche Honorierung im öffentlichen
Dienst zu beenden“ und „bessere Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen zu
schaffen“. Ferner müsse die Betreuung von Kleinkindern steuerlich absetzbar
sein.
Die Vereinte Liste der arabischen Parteien schneidet mit nur zwei
Kandidatinnen von 15 erhofften Mandaten schlecht ab bei der
Gleichberechtigung. Aida Touma-Sleiman ist dennoch optimistisch. „Das ist
eine 100-prozentige Steigerung“, sagt sie. In der letzten Regierungsperiode
saß nur eine Frau für die arabischen Parteien in der Knesset. Auch
Touma-Sleiman gehört zu den neuen Parlamentariern. „Ich war oft die erste
Frau und habe immer dafür gesorgt, dass nach mir mehr Frauen kommen.“
Allein die Tatsache, dass sie, die als „kämpferische Feministin“ bekannt
sei, überhaupt aufgestellt worden sei, beweise, „dass wir Frauen immer mehr
zum Mainstream werden“.
## Kein Platz auf den Männerlisten
Auf recht verlorenem Posten sitzt vorerst Ruth Colian mit der von ihr
gegründeten Partei B’Zhutan für ultraorthodoxe Frauen. Sie selbst rechnet
zwar optimistisch mit „fünf bis sechs Mandaten“, aber sie dürfte indes ka…
die Hürde von 3,25 Prozent der Stimmen schaffen. Die 33-jährige
Jurastudentin und Mutter von vier Kindern wagte den Alleingang, nachdem sie
bei den ultraorthodoxen Parteien Schass und Judentum und Thora – beide sind
reine Männerlisten – kein Gehör fand.
„Die ultraorthodoxe Frau steht an unterster Stelle in der sozialen
Hierarchie“, erklärt Colian, die sich für eine bessere Aufklärung der
frommen Frauen über ihre sozialen Rechte einsetzen will. Häusliche Gewalt
sei für die ultraorthodoxen Frauen „doppelt und dreimal“ so schwer zu
ertragen wie für weltliche. Oft würden Familien und Gemeinden die Frauen
ächten, wenn sie ihre Männer anzeigten. Von 14 Frauenhäusern gäbe es
derzeit landesweit nur ein einziges für fromme Frauen.
„Wir haben 7.500 Schekel an Spenden eingenommen“, sagt Colian. Von den
umgerechnet kaum 1.500 Euro will sie ihren Wahlkampf finanzieren. Trotzdem
ist die junge Frau entschlossen, „Geschichte zu machen“.
7 Mar 2015
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Knesset
Frauen
Parlamentswahl
Israel
Palästinenser
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Innenpolitik
Schriftstellerin
Barack Obama
Barack Obama
Benjamin Netanjahu
Gaza
Pfandflaschen
Unterschlagung
Parteien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Israel vor der Wahl: Netanjahus langer Schatten
Im derzeitigen Wahlkampf dominieren der Konflikt mit den Palästinensern und
Irans Atomprogramm. Innenpolitische Probleme werden ignoriert.
Netanjahu vor der Parlamentswahl: Zeit „nicht reif“ für Palästinenserstaat
In einer Broschüre steht, der israelische Premier sei grundsätzlich gegen
einen palästinensischen Staat. Dem widerspricht er. Für Zugeständnisse ist
er aber auch nicht.
Vor der Wahl in Israel: Friede den Campern
Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. Vor
der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel Aviv.
Israelische Schriftstellerin Lizzie Doron: Dialog unter Beschuss
„Who the fuck is Kafka?“: Lizzie Doron hat einen lebhaften Roman über das
verminte Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern geschrieben.
Benjamin Netanjahu in Washington: Schicksalhaft und umstritten
Israels Premier Netanjahu redet vor dem US-Kongress. Sein Ziel: Obamas
Iran-Politik zu torpedieren. Die Opposition wirft ihm Kalkül vor.
Netanjahu besucht die USA: „Schicksalhaft und historisch“
Israels Ministerpräsident Netanjahu will im US-Kongress für eine harte
Haltung gegenüber dem Iran werben. Ein Treffen mit Präsident Obama wird es
nicht geben.
Debatte Netanjahus Aufruf: Kommt nach Israel?
Benjamin Netanjahu rief Juden aus Europa auf, nach Israel auszuwandern.
Auch wegen seiner Politik ist das Leben in Israel gefährdet wie nirgendwo
sonst.
Debatte Israel und Palästina: Der vergessene Konflikt
Der Syrienkrieg und die Diktatur in Ägypten lähmen den
israelisch-palästinensischen Friedensprozess. Doch der Konflikt ist nicht
lange nicht gelöst.
Kommentar „Bottlegate“ in Israel: Nicht sie, er hat versagt
Benjamin Netanjahu muss abgewählt werden. Nicht wegen der
Pfandflaschen-Affäre seiner Frau, sondern wegen seines politischen
Versagens.
Buchprüfung im Hause Netanjahu: Von Pfandflaschen zu Duftkerzen
Nach dem jüngsten Skandal um seine Frau Sarah muss Regierungschef Netanjahu
seine private Ausgaben offenlegen. Es ist nicht der erste Vorfall.
Parteien in Israel: Vereint gegen politischen Selbstmord
Vier arabisch-antizionistische Parteien schließen vor der Parlamentswahl im
März ein Bündnis. Das Spektrum reicht von islamisch bis links.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.