Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 80. Jahrestag des Weltkriegsendes: Japans Regierung will sich nicht…
> Der Regierungschef tut sich auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten
> Weltkriegs im Pazifik mit Japans Kriegsschuld schwer.
Bild: Premierminister Shigeru Ishiba findet, Japan hat sich genug für die Grä…
Tokio taz | Trotz des runden 80. Jahrestages verzichtet Japan an diesem
Freitag auf eine offizielle Erklärung zum Ende des Zweiten Weltkrieges im
Pazifik. Am 15. August 1945 hatte Kaiser Hirohito Japans Kapitulation
verkündet. Der heutige Premier Shigeru Ishiba gibt auch keine persönliche
Erklärung am Jahrestag ab, wenn auch möglicherweise am 2. September, als
Japan die Kapitulation unterzeichnete.
Damit bricht der Regierungschef mit der vor 30 Jahren begonnenen Praxis,
dass das Kabinett zu jedem zehnten Jahrestag ein Statement veröffentlicht.
1995 hatte sich Tomiichi Murayama gegen viele Widerstände als erster
japanischer Regierungschef „für Kolonialherrschaft und Aggression [1][von
ganzem Herzen entschuldigt]“ und „tiefe Reue“ ausgedrückt.
Ishibas Verzicht überrascht, weil Japan sich in der Sicherheits- und
Verteidigungspolitik neu ausgerichtet hat. Er hätte dies anlässlich des 80.
Jahrestags erklären können. Immerhin hat sich die Inselnation de facto von
ihrer pazifistischen Außenpolitik, die sie als Lehre aus dem Zweiten
Weltkrieg darstellte, verabschiedet. Die Ausgaben für Verteidigung steigen
bis 2027 auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung.
Tokio weichte auch das selbstauferlegte Verbot von Waffenexporten auf.
Anfang August sicherte sich Mitsubishi Heavy Industries Japans ersten
Rüstungsgroßauftrag seit dem Krieg und stach dabei die deutsche
ThyssenKrupp Marine Systems aus. Der Konzern baut für umgerechnet 5,6
Milliarden Euro elf Fregatten für die australische Marine.
## Rücksicht auf die Parteirechte
Mit seinem Schweigen nimmt Ishiba Rücksicht auf die Konservativen in der
Regierungspartei LDP, um [2][nach der verlorenen Oberhauswahl im Juli]
seine Posten als Regierungs- und Parteichef nicht zu gefährden. Die
LDP-Rechten meinen, mit dem Statement von Shinzō Abe 2015 hätte Japan alles
Notwendige zum Kriegsende gesagt.
Am 70. Jahrestag hatte Abe die Entschuldigungen seiner Vorgänger von
Murayama 1995 und Junichiro Koizumi 2005 bekräftigt, aber weitere Abbitten
abgelehnt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Kinder, Enkel und sogar
die noch künftigen Generationen, die mit diesem Krieg nichts zu tun hatten,
durchgehend gezwungen sind, sich zu entschuldigen“, [3][sagte Abe].
Darin erkennt der Historiker Torsten Weber vom Deutschen Institut für
Japanstudien eine „Schlussstrichmentalität“. „Aus deutscher Sicht wirkt …
wie eine Flucht vor der Verantwortung oder gar eine Leugnung der Schuld“,
sagt Weber. Aber im ostasiatischen Kontext lasse sich diese Haltung
durchaus nachvollziehen.
Viele Japaner sähen sich als Opfer überzogener Kritik aus China und
Südkorea, die ihre Geschichte „nationalistisch und antijapanisch
instrumentalisierten“. Eine Auseinandersetzung mit den Kriegsursachen und
den eigenen Kriegsverbrechen würde auch zu einer kritischen Hinterfragung
der Rolle des Tennos führen – ein Tabubruch für die breite Öffentlichkeit,
so Weber.
## Kritik an Premierminister Ishiba
[4][Ishiba sagte vorige Woche im Parlament], er müsste etwas
veröffentlichen, egal in welcher Form, damit „die Erinnerungen an den Krieg
nicht verblassen und wir nie wieder einen Krieg beginnen“.
Doch [5][die liberale Zeitung Asahi kritisierte] ihn dafür, aus Angst vor
einer Anti-Ishiba-Bewegung in der LDP an dem historischen Datum zu
schweigen. „Mit Murayama hatte Japan einen Premierminister, der bereit war,
sein Amt zu riskieren, um eine solche Erklärung abzugeben“, schrieb die
Zeitung. „Heute hat Japan einen Premierminister, der auf eine Erklärung
verzichtet, um nicht aus dem Amt gedrängt zu werden.“
14 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.mofa.go.jp/announce/press/pm/murayama/9508.html
[2] /Oberhauswahl-in-Japan/!6101546
[3] https://japan.kantei.go.jp/97_abe/statement/201508/0814statement.html
[4] https://japannews.yomiuri.co.jp/politics/politics-government/20250805-27381…
[5] https://www.asahi.com/ajw/articles/15946512
## AUTOREN
Martin Fritz
## TAGS
Japan
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Kriegsende
Shigeru Ishiba
Entschuldigung
Geldpolitik
KP China
Donald Trump
Nagasaki
Japan
Japan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autoritäres Bündnis Russlands und Chinas: Xi und Putin demonstrieren Einigkei…
Sie loben sich und unterzeichnen 20 Abkommen: Chinas Präsident und
Russlands Präsident rücken immer näher zusammen. In Sachen Ukraine lässt Xi
Russland freie Hand.
Gipfeltreffen in Tokio: Japan und Südkorea wollen Freunde werden
Japan und Südkorea stärken ihre Beziehungen und Zusammenarbeit. Damit
reagieren sie auf die unberechenbare Außenpolitik von US-Präsident Donald
Trump.
Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare
Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung
findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus Hiroshima.
Wachsender Rechtspopulismus in Japan: Sündenböcke für mehr Verkehrsunfälle …
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und
ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst
Verluste befürchtet.
Politischer Reispreis in Japan: Der Reis ist heiß (und muffig)
Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie
alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter
bezeichnet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.