| # taz.de -- Kriegsende | |
| 80. Jahrestag des Weltkriegsendes: Japans Regierung will sich nicht mehr entsch… | |
| Der Regierungschef tut sich auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs | |
| im Pazifik mit Japans Kriegsschuld schwer. | |
| Oper „Pénélope“ in München: Im Museum der Erinnerungen | |
| Gabriel Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ wird zum | |
| Überraschungserfolg. Dank der Regisseurin Andrea Breth und ihrer Feier der | |
| Langsamkeit. | |
| 80 Jahre Kriegsende in Berlin: Gedenken mit Fallstricken | |
| 80 Jahre nach der deutschen Kapitulation wird in der Stadt an das | |
| Kriegsende gedacht: im Roten Rathaus, im Treptower Park und auf einem | |
| Fahrradkorso. | |
| Opfer-Nachfahrin über das KZ Neuengamme: „Die Bombardierung war ein tragisch… | |
| Vor 80 Jahren wurde die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht versenkt. Fast | |
| 7.000 Menschen gingen mit ihr unter – vor allem Häftlinge des KZ | |
| Neuengamme. | |
| Kriegsende-Gedenken in Torgau: Ukraine-Botschafter fordert „Teilnahmeverbot�… | |
| Torgau gedenkt des Handschlags zwischen sowjetischen und amerikanischen | |
| Soldaten im April 1945. Reaktionen auf die angekündigte Teilnahme des | |
| russischen Botschafters. | |
| Berlin in der Nachkriegszeit: Aufbruch und Verfall | |
| Zum 80. Jubiläum des Kriegsendes zeigt die Kommunale Galerie Berlin „Mit | |
| Trümmern Träume bauen“. Die Ausstellung erinnert an den Aufbauwillen 1945. | |
| Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Durchhalteterror in den letzten Kriegstagen | |
| Eine neue Ausstellung befasst sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime | |
| am Weltkriegsende. Vielfach ging es dabei um die Rettung der eigenen | |
| Städte. | |
| Donald Trump zu Ukraine: Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator | |
| Zuvor hatte der US-Präsident der Ukraine die Schuld am Krieg gegeben. | |
| Erstmals besucht der US-Sonderbeauftragte für die Ukraine Kyjiw. | |
| Luftangriffe auf Kreuzberg: Der Schmerz der Lebenden | |
| Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin 1945? Für die | |
| Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte einer Mutter vor – im | |
| Bunker. | |
| Auschwitz-Gedenken an Täterort: Von hier schickte Hitlers Nachfolger viele in … | |
| Schleswig-Holstein diskutiert, wie und wo an die Schoah erinnert wird. Hat | |
| die gastgebende Marine ihre Rolle im NS-Regime hinreichend aufgearbeitet? | |
| Historiker über Wege zum Frieden: „Wann ist Krieg reif für Frieden?“ | |
| An vielen Orten auf der Welt herrscht Krieg. Wie kann hier nachhaltiger | |
| Frieden geschlossen werden? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörn Leonhard. | |
| Friedensmusiktheater in Münster: Blutiges Gemetzel bei Käsespießchen | |
| Die Tanztheater-Compagnie Bodytalk führt in Münster ein „Westfälisches | |
| Friedensballett“ auf. Der Titel klingt harmlos – der Abend ist umso wilder. | |
| Kriegsende am 8. und 9. Mai: Ukraine feiert künftig mit Europa | |
| Der Sieg über Nazi-Deutschland soll im kommenden Jahr am 8. Mai gefeiert | |
| werden. Der 9. Mai wird zum „Europatag“. | |
| Filmemacher über den Kampf um Berlin 1945: „Ein Schlachtfeld im Stadtgebiet�… | |
| Für die Doku „Kurz vor Schluss – Schlachtfeld Berlin 1945“ hat Christian | |
| Grasse Zeitzeug:innen befragt. Die Kinopremiere ist am 8. Mai in | |
| Hamburg. | |
| Schienenpartisanen in Belarus: Wenn der Krieg entgleist | |
| In Belarus werden Bahnstrecken lahmgelegt, um den Nachschub für russische | |
| Truppen zu behindern. Wer erwischt wird, riskiert drakonische Strafen. | |
| Das Vermächtnis einer Journalistin: Wer, wenn nicht wir … | |
| Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. | |
| Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen. | |
| Vom Kult des Sieges zum Kult des Krieges: Putin ist der zweite Stalin | |
| Der Kremlchef hat eine neue Ideologie für Russland im 21. Jahrhundert | |
| geschaffen. Sein Kampf gegen den Faschismus ist scheinheilig – wie alles, | |
| was er tut. | |
| 8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken | |
| Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite | |
| Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen. | |
| Russland und der Ukraine-Krieg: Bomben-Stimmung für Putin | |
| Das Institut Lewada hat ermittelt, dass über 80 Prozent der Russ*innen | |
| Putin und dessen „Spezialoperation“ stützen. Doch so einfach ist es nicht. | |
| Geflüchtete aus Tschetschenien: Nie wieder zu Hause, nirgends | |
| Die Tschetschenin Salima musste im Krieg 1995 ihre Heimat verlassen. Jetzt | |
| fühlt sie mit den Menschen in der Ukraine mit. | |
| Russland und der Ukrainekrieg: Vier Stunden bis zur Hölle | |
| Mit dem Schnellzug braucht man von Moskau nach Charkiw genauso lange wie | |
| nach St. Petersburg. Doch die Menschen in Russland verdrängen den Krieg. | |
| Diskussion um sowjetische Ehrenmale: Für immer und ewig | |
| Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen | |
| Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens. | |
| Russlands Pläne für den 9. Mai: Parade auf dem Schlachtfeld | |
| Im ukrainischen Mariupol will der Kreml das Ende des „Großen | |
| Vaterländischen Krieges“ zelebrieren. Auch der Rote Platz in Moskau ist | |
| gerüstet. | |
| Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren: Jeder bestiehlt jeden | |
| Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich | |
| schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der | |
| NS-Diktatur. | |
| Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“ | |
| Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen | |
| Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich | |
| Herbert. | |
| Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes: Ein Feiertag zum Gedenken | |
| Corona macht ein Kulturprogramm sowie Gedenkveranstaltungen unmöglich. Als | |
| Ersatz finden diese nun virtuell statt. Petition für dauerhaften Feiertag. | |
| Befreiung Bremens vor 75 Jahren: Als die Briten nach Bremen kamen | |
| Am 27. April 1945 wurde Bremen befreit. Nach einem Bericht des britischen | |
| Korrespondenten Harry Ditton freute sich die Bevölkerung damals nicht. | |
| Gedenken an das Ende der NS-Herrschaft: Erinnern an die Vormieter | |
| BerlinerInnen öffnen ihre Privatwohnungen: Im Rahmen von „Denk mal am Ort“ | |
| wird jüdischer BewohnerInnen gedacht, die von dort deportiert wurden. | |
| Neonazi-Demo am Samstag in Berlin: Wie viele werden kommen? | |
| Gut 2.000 Neonazis zogen am 12. März durch Mitte. Polizei und | |
| Innenverwaltung hatten nur mit wenigen hundert gerechnet. Wie sieht die | |
| Lage diesmal aus? | |
| 70 Jahre Kriegsende in Russland: Merkel und Putin legen Kränze nieder | |
| Gemeinsam haben die Bundeskanzlerin und der russische Präsident der | |
| sowjetischen Opfer gedacht. Die offizielle Feier zum Sieg der Sowjetunion | |
| hatte Merkel boykottiert. | |
| Kolumne Immer bereit: Eintritt in eine neue Welt | |
| Jugendweihe und Kriegsende, Antifas und Showprogramm: Alles muss mal | |
| anfangen. | |
| 8. Mai im Bundestag: Schwieriges Gedenken | |
| Am Jahrestag der Befreiung wirbt der Historiker Heinrich August Winkler für | |
| Bundeswehreinsätze - und kritisiert die russische Regierung. | |
| Die Wahrheit: Opa erzählt vom Krieg | |
| 70 Jahre nach Kriegsende gibt es keine Zetergreise mit Kriegsgeschichten | |
| mehr. Warum die Tränen alter Säcke getrocknet sind. Ein Nach- und Vorruf. | |
| Tag der Befreiung: „Wir haben denen die Füße geküsst“ | |
| Vor 70 Jahren haben englische Soldaten das KZ Bergen-Belsen befreit, in dem | |
| 70.000 Menschen starben. Die Polin Barbara Müller hat überlebt. | |
| Dokudrama über SS-Gefangene: Unterwegs ins Ungewisse | |
| Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich bald zum 70. Mal. „Wir, Geiseln | |
| der SS“ widmet sich der Odyssee von Sonderhäftlingen im April 1945. | |
| Weizsäcker am 8. Mai 1985: „Ein Tag der Befreiung“ | |
| Er fand genau die richtigen Worte. Zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten | |
| Weltkrieges hielt Richard von Weizsäcker seine viel zitierte Rede. Hier der | |
| Wortlaut. | |
| Buchautor über Europa nach 1945: „Ich wollte Mythen widerlegen“ | |
| Der britische Historiker Keith Lowe sieht Europa nach 1945 keineswegs | |
| sofort zur Normalität zurückkehren. Im Gegenteil: Es habe das das Chaos | |
| regiert. |