| # taz.de -- 8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken | |
| > Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite | |
| > Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen. | |
| Bild: Missbrauchter Gedenktag – Demonstrierende Russen am Sonntag in Beirut | |
| Der 8. oder 9. Mai war nie ein einfacher Gedenktag. Für die Hinterbliebenen | |
| in den Siegerstaaten blieb es lange ein Datum der Trauer. Erst Jahrzehnte | |
| später konnten sich die Menschen auch darüber freuen, dass das | |
| Massenschlachten in Europa an diesem Tag ein Ende fand. Die Deutschen, | |
| denen dieses Datum lange als eines der Niederlage galt, erhielten erst in | |
| jüngster Zeit die Gelegenheit zur Teilnahme. Die damaligen Alliierten | |
| öffneten sich für ihre Feinde von einst, nachdem diese zu begreifen | |
| begannen, dass auch sie befreit worden sind. | |
| Es hat in all diesen Jahrzehnten nach dem 8. Mai 1945 nicht an Versuchen | |
| gefehlt, dieses Datum für [1][die jeweils eigene aktuelle Politik zu | |
| instrumentalisieren]. Aber immer blieb es bei der Übereinstimmung, dass es | |
| sich um einen historischen Tag handelt; immer war damit der Konsens des | |
| „Nie wieder!“ verbunden. | |
| Dieses Miteinander ist zerstört, niedergewalzt durch den Krieg Russlands in | |
| der Ukraine. Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist in Moskau zur bloßen Folie | |
| verkommen, mit der [2][die Machthaber ihre expansiven Gelüste ummanteln] | |
| und Tausende Tote mit dem Kampf gegen einen angeblichen Faschismus | |
| begründen. Es ist eine Pervertierung: Der übelste Massenmord der | |
| Menschheitsgeschichte wird zur Begründung für eine neue | |
| Menschenschlächterei herangezogen. | |
| So werden zivilisatorische Grenzen verwischt. Verwischt wird damit aber | |
| auch, dass der deutsche Krieg und der Holocaust singuläre Ereignisse | |
| bleiben, nicht vergleichbar mit dem Krieg in der Ukraine, auch wenn da | |
| durchaus Parallelen der Brutalität und der imperialistischen Bestrebungen | |
| gezogen werden können. Aber selbst ein Wladimir Putin will nicht alle | |
| Ukrainer versklaven und umbringen. Diese Art des eliminatorischen Rassismus | |
| bleibt den Deutschen exklusiv. | |
| Wenn nicht nur die Ukrainer diese Unterscheidung in diesen Tagen vergessen, | |
| dann trägt dafür Russland die Verantwortung. Es hat aus der Geschichte | |
| perverse Propaganda gemacht. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-im-Ukrainekrieg-/!5853079 | |
| [2] /Vereinnahmung-des-Tages-des-Sieges/!5850567 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kriegsende | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bundespräsident | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende des Zweiten Weltkriegs: Siegesfeier oder stilles Gedenken? | |
| Der Blick auf den 9. Mai verändert sich. Während der Kreml ihn weiter | |
| propagandistisch ausschlachtet, entsorgt man in der Ukraine | |
| Sowjetdenkmäler. | |
| Russische Kriegspropaganda: Indoktrination im Museum | |
| Im Moskauer Siegespark wird der blühende ukrainische Faschismus | |
| ausgestellt. Halbwahrheiten und Lügen formen das Narrativ, Russland würde | |
| bedroht. | |
| Putins Rede zum 9. Mai: Leidvoller Bedeutungsverlust | |
| Russlands Präsident Putin erlebt in der Ukraine militärische Misserfolge. | |
| Wenig verwunderlich, dass auch seine Rede zum 9. Mai eher moderat ausfiel. | |
| Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Tag der Gereiztheiten | |
| Bei den Feiern zum Tag des Sieges kommen viele Putin-Fans und Verteidiger | |
| des Krieges. Streit mit Kriegsgegnern ist die Folge. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: EU-Beitritt wird im Juni bewertet | |
| Die EU-Kommission will ihre Stellungnahme zum Beitritt der Ukraine im Juni | |
| abgeben. EU-Ratspräsident Michel bringt sich in Odessa vor Raketenangriff | |
| in Sicherheit. | |
| Diskussion um sowjetische Ehrenmale: Für immer und ewig | |
| Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen | |
| Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens. | |
| Tag der Befreiung: Man trifft sich in Berlin | |
| Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin | |
| aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der | |
| Stadt. | |
| Die These: Weg mit dem Bundespräsidenten! | |
| Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren. | |
| Schafft das Amt endlich ab. |