| # taz.de -- Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Tag der Gereiztheiten | |
| > Bei den Feiern zum Tag des Sieges kommen viele Putin-Fans und Verteidiger | |
| > des Krieges. Streit mit Kriegsgegnern ist die Folge. | |
| Bild: Blumen, Gedenken und russische Propaganda im inneren des Soldatendenkmals… | |
| Berlin taz | Es war kein freudiger Tag des Sieges über den deutschen | |
| Faschismus in Berlin. Stattdessen waren es spannungsgeladene | |
| Veranstaltungen, die vor allem an den [1][sowjetischen Ehrenmalen im | |
| Treptower Park] und auf der Straße des 17. Juni insgesamt Tausende anzogen. | |
| Zur ganz großen Propagandashow der Putintreuen wurde dieser 9. Mai entgegen | |
| vieler Befürchtungen aber nicht, ebenso wenig kam es zu größeren | |
| Störaktionen oder handfesten Auseinandersetzungen. | |
| Verbale Streitereien zwischen Verteidiger:innen und Gegner:innen | |
| des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine waren dagegen | |
| allgegenwärtig. Insgesamt 1.800 Polizist:innen begleiteten die | |
| Versammlungen und setzten dabei die umstrittenen Fahnenverbote, neben der | |
| [2][russischen und sowjetischen Fahne] war auch die ukrainische betroffen, | |
| um. | |
| Einzig bei dem offiziellen Gedenken der russischen Botschaft zu Fuße der | |
| monumentalen Soldatenstatue im Treptower Park – und wenig später auch im | |
| Tiergarten – wehten einige russische Fahnen, hier war es von der Polizei | |
| erlaubt. Schon morgens kurz nach 9 Uhr war die Delegation von | |
| Vertreter:innen des russischen Staates, der Streitkräfte und der | |
| russisch-orthodoxen Kirsche erschienen, dazu Abgesandte ehemaliger | |
| Sowjetrepubliken. | |
| In Zehnerreihen traten die Anzug- und Kostümträger:innen vor die | |
| aufgereihten Kränze und legten Blumen ab. Männer in Uniformen salutierten, | |
| ein Priester predigte. Bei ihrem Abzug ertönten auf der anderen Seite des | |
| Geländers bei der Statue Mutter Heimat einige „Schande“-Rufe. | |
| ## Anti-Kriegs-Kundgebung | |
| Dort veranstaltete die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund | |
| der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) eine | |
| Antikriegs-Kundgebung, von der sich den ganzen Tag lang die Fans Putins und | |
| des russischen Krieges provoziert fühlten. 20 Jahre lang hatte die VVN-BdA | |
| ein Fest organisiert, mit Infoständen, Bratwürsten und Bier, Ska- und | |
| Punkmusik. „Wer nicht feiert, hat verloren“, lautete das Motto. | |
| In diesem Jahr aber ist alles anders. „Feierlich ist uns nicht zumute“, | |
| sagte der Geschäftsführer Markus Tervooren zur taz; auch wäre ein Fest von | |
| „russischen Nationalisten überlaufen worden“. Eine Pro-Ukraine-Kundgebung | |
| ist die Versammlung gleichwohl nicht – zu groß ist seine Angst vor | |
| Relativierungen des Nationalsozialismus, etwa durch | |
| Hitler-Putin-Vergleiche. | |
| Obwohl den Redner:innen antirussische Ressentiments fremd sind, vergeht | |
| keine Rede ohne Zwischenrufe. Die Stichworte und Beleidigungen sind oft die | |
| gleichen, der allgemeine Tenor: „Ihr seid gegen Russland, also seid ihr | |
| Nazis.“ Es sind viele Russ:innen, die ungehalten reagieren, aber auch | |
| Deutsche, oft mit dem Hang zu Verschwörungsthesen. | |
| Einige der acht Mitglieder der russisch-nationalistischen Motorradgang | |
| Nachtwölfe mussten am Parkeingang ihre T-Shirts und Kutten abgeben. Weitere | |
| 15 Nachtwölfe trafen gegen 15 Uhr am westlichen Berliner Stadtrand ein und | |
| waren auf dem Weg in den Tiergarten, wo sie erst nach Redaktionsschluss | |
| eintreffen sollten. | |
| ## Viel Spuk | |
| Wie ein russisches Volksfest mit Spukcharakter kommt auch die Veranstaltung | |
| im Tiergarten daher, wo ein Zug mit Heldenfotos, Blumen und russischen | |
| Volksliedern zum Ehrenmal zog. Die rund 500 Frauen und Männer, angemeldet | |
| waren 1.300, kamen mit einer Stunde Verspätung. Sie waren von der Polizei | |
| aufgehalten worden, die zahlreiche Georgsbänder und russische Fähnchen | |
| entfernen ließ. Nachdem die Demonstrant:innen den dort begrabenen | |
| Soldat:innen „spasibo“ (Danke) zugerufen und Blumen abgelegt hatten, | |
| tanzten sie zu russischer Folklore, fertigten Fotos fürs Familienalbum und | |
| gaben Interviews. | |
| „Ich bin gegen Krieg“, sagte etwa ein älterer Mann und er hatte auch eine | |
| Lösung, wie der Krieg in der Ukraine schnell beendet werden könne: „Die USA | |
| müssen aufhören, den Faschisten in der Ukraine Waffen zu liefern.“ Die | |
| [3][Bilder aus Butscha]? Für den Mann und seine Anhänger:innen waren das | |
| einfach Fake News westlicher Medien. „So etwas tun unsere russischen | |
| Soldaten nicht. Es ist einfach eine Schande, wie im Westen so etwas | |
| erfunden wird.“ | |
| Die Demonstrant:Innen der exilrussischen Gruppe [4][„Demokrati-Ja“] | |
| mussten ihren eigentlich vor dem Ehrenmal angemeldeten Infostand auf der | |
| gegenüberliegenden Straßenseite aufbauen. Genauso wie dem VVN während des | |
| Besuchs der Botschafters war auch ihnen zeitweise das Abspielen von Musik | |
| untersagt. Die Polizei ordnete rigoros die Entfernung von Infomaterial mit | |
| aktuellem Bezug an, darunter fielen Losungen wie „Russen gegen den Krieg“ | |
| oder das in blau-gelben Buchstaben geschriebene „Den Opfern des | |
| Faschismus“. | |
| „Wir wurden behandelt wie Tatverdächtige“, sagt Liza Wolfson von | |
| Demokrati-Ja. „Es ist ja 2022 gar nicht möglich, des Kriegsendes von 1945 | |
| zu gedenken, ohne den Ukrainekrieg zu thematisieren, denn Putin missbraucht | |
| dieses Narrativ.“ | |
| Der Stand der russischen Gegenöffentlichkeit, den seit Jahren in | |
| Deutschland lebende Russlanddeutsche und jüdische Kontingentflüchtlinge | |
| organisiert hatten, entwickelte sich zu einem Treffpunkt russischer | |
| Künstler:innen und Journalist:innen, die erst in den letzten Tagen nach | |
| Berlin gekommen waren und sich herzlich begrüßten. Darunter war die | |
| Journalistin Marina Owsjannikowa, die im März live im russischen | |
| Staatsfernsehen mit einem Transparent gegen den Krieg demonstriert hatte. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-sowjetische-Ehrenmale/!5850468 | |
| [2] /Vorbereitung-auf-8-Mai-in-Berlin/!5853133 | |
| [3] /Nach-dem-Massaker-in-Butscha/!5843396 | |
| [4] /Pro--und-antirussische-Demos-in-Berlin/!5850187 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Russland | |
| Nationalismus | |
| VVN-BdA | |
| Treptower Park | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken am 8. und 9. Mai in Berlin: Spassiba sagen – aber wie und wo? | |
| Berlin feiert den Tag der Befreiung, nicht nur mit einem einmaligen | |
| Feiertag, sondern auch mit vielen Veranstaltungen – und Konfliktpotenzial. | |
| Motorradgang auf dem Weg nach Berlin: Putins motorisierte Leibgarde kommt | |
| Die nationalistischen Nachtwölfe aus Russland wollen am 9. Mai die | |
| sowjetischen Ehrenmale Berlins besuchen. Polizeistrategie für den Tag noch | |
| unklar. | |
| 9. Mai-Erinnerungskultur in Russland: Erinnern braucht Dialog | |
| Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im | |
| Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia | |
| Latynina. | |
| Museum Berlin-Karlshorst am 8. Mai: Zwei Flaggen fehlen | |
| NS-Gedenkstätten sind gezwungen, sich mit dem Ukrainekrieg zu beschäftigen. | |
| Ein Abend am Ort der deutschen Kapitulation in Berlin. | |
| 8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken | |
| Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite | |
| Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen. | |
| Zum Tag der Befreiung: Das Klammern an den Sieg | |
| Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die | |
| Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende. | |
| Gedenken zum Tag der Befreiung: Blau-gelbe Socken und rote Fahnen | |
| Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer | |
| des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine. | |
| Feiern zum 8. Mai in Berlin: Das Gedenken gelingt friedlich | |
| Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der | |
| Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut. | |
| Tag der Befreiung: Man trifft sich in Berlin | |
| Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin | |
| aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der | |
| Stadt. |