| # taz.de -- Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren: Jeder bestiehlt jeden | |
| > Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich | |
| > schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der | |
| > NS-Diktatur. | |
| Bild: Reims: Unterzeichnung der Kapitulation am 7. Mai 1945 im Obersten Hauptqu… | |
| Das neue Buch des Historikers, Journalisten und ehemaligen Zeit-Redakteurs | |
| [1][Volker Ullrich] handelt, wie der Untertitel sagt, von der „letzten | |
| Woche des Dritten Reiches“. Was oft als „Stunde null“ bezeichnet wurde, w… | |
| tatsächlich eher eine dramatische Umbruchszeit des Taumelns in der realen | |
| Irrealität zwischen dem „Nichtmehr“ und dem „Nochnicht“. Und dieses Le… | |
| in der Zwischen- beziehungsweise Unwelt hatte für verschiedene | |
| Personengruppen ganz unterschiedlichen Charakter. | |
| Riesige Flüchtlingstrecks mit Statusdeutschen aus Osteuropa bewegten sich | |
| mit unklarem Ziel nach Westen; im „Reich“ irrten rund 11 Millionen halb | |
| verhungerte, mittellose ehemalige KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und | |
| Zwangsarbeiter umher, sogenannte Displaced Persons; viele Frauen und | |
| Mädchen erlebten die Zeit als eine brutaler sexueller Übergriffe durch | |
| russische und andere Besatzungssoldaten, unter den „Hundertprozentigen“ der | |
| Nazis – Zivilisten wie Soldaten und Offiziere – brach eine regelrechte | |
| Selbstmordepidemie aus. | |
| Regimetreue um den Großadmiral Karl Dönitz – darunter Kriegsverbrecher wie | |
| Otto Ohlendorf – richteten sich in einer geschäftsführenden Regierung mit | |
| Sitz in Flensburg auf eine Fortsetzung des Dritten Reiches ohne Hitler ein. | |
| Das ebenso kenntnis- wie facettenreiche Buch verfolgt die militärischen, | |
| politischen und gesellschaftlichen Ereignisse von Hitlers Selbstmord am 30. | |
| April im Führerbunker bis zur Unterzeichnung der bedingungslosen | |
| Kapitulation mit den Alliierten in Reims am 7. Mai 1945 und mit der | |
| Sowjetunion in Berlin-Karlshorst am 9. Mai. | |
| ## Einstellung von Kampfhandlungen | |
| Schon am 8. Mai hatte das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) über den | |
| Rundfunk die Einstellung von Kampfhandlungen bekannt gegeben. Die Regierung | |
| Dönitz blieb noch 15 Tage im Amt und ihr Versuch scheiterte kläglich, das | |
| Spiel weiterzuspielen, das Goebbels am 1. Mai mit dem Plan eines | |
| Separatfriedens mit der Sowjetunion begonnen hatte. | |
| Dönitz dagegen wollte den Krieg gegen den Bolschewismus an der Seite der | |
| Alliierten fortsetzen. Aber am 23. Mai beendeten die Alliierten dieses | |
| Manöver und ließen jenen Teil der Dönitz-Regierung, der noch nicht | |
| Selbstmord begangen hatte, verhaften. Mit der Finte eines Separatfriedens | |
| hatten es nach der ersten Kapitulation der Heeresgruppe C in Italien schon | |
| Himmlers Statthalter SS-General Karl Wolff (1900–1984) und | |
| Generalfeldmarschall Albert Kesselring (1885–1960) mit dem US-Botschafter | |
| in der Schweiz vergeblich versucht. | |
| Während die militärische Elite noch am 4. Mai von Firlefanz wie der „Ehre | |
| der deutschen Waffen“ schwärmte und „Holland nicht aus der Hand geben“ | |
| wollte (Alfred Jodl, 1890–1946, Chef des Wehrmachtführungsstabs), musste | |
| sich die entrechtete, geschundene und verblendete Zivilbevölkerung in einem | |
| Leben in zerstörten Städten mit sehr wenigen Lebensmitteln und ohne Strom, | |
| Wasser, Straßenbahnen, Züge, Busse und Zeitungen zurechtfinden. | |
| ## Zeit zwischen Krieg und Frieden | |
| Mit dem militärischen und politischen Zusammenbruch verschwanden | |
| Institutionen über Nacht und in den Köpfen der Überlebenden verdampften | |
| Vorstellungen von Recht, Ordnung, Anstand und Eigentum zu Residuen: „Jeder | |
| bestiehlt jeden, weil jeder bestohlen wurde und jeder alles brauchen kann“, | |
| notierte eine Zeitzeugin in ihrem Tagebuch über das Überleben im Chaos der | |
| Zeit zwischen Krieg und Frieden. | |
| Mit einem sicheren Gespür für die Komposition sortiert Ullrich private | |
| Zeugnisse und Ergebnisse aus der historischen Literatur, aus Memoiren und | |
| Archiven zu einem rundum gelungenen Tableau der Umbruchszeit. | |
| 8 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hitler-Biografie-von-Volker-Ullrich/!5567654 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| 8. Mai 1945 | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kriegsende | |
| Drittes Reich | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Französische Literatur | |
| Buch | |
| Neue Rechte | |
| 8. Mai 1945 | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg | |
| In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele | |
| Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt | |
| sind. | |
| Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren | |
| Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die | |
| deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum | |
| Standardwerk. | |
| Neuer Streit um Louis-Ferdinand Céline: Mehr vom verfluchten Dichter | |
| Die Entdeckung ungedruckter Manuskripte des verrufenen Autors | |
| Louis-Ferdinand Céline hat zu Aufregung und einem Rechtsstreit geführt. | |
| Sowjetbürger*innen in Deutschland: Vom Alltag in der Sowjetzone | |
| Elke Scherstjanoi hat sowjetische Besatzer:innen nach ihren Erlebnissen | |
| im Nachkriegsdeutschland befragt. Deren Offenheit überraschte sie. | |
| Rechte Medien und die bürgerliche Mitte: Unscharfe Grenzen | |
| Zeitschriften wie „Cato“, „Tichys Einblick“ und „Tumult“ sehen sich… | |
| konservativ. Doch die Grenze zwischen bürgerlich und rechts ist | |
| durchlässig. | |
| 8. Mai als Feiertag in Berlin: Kein gemeinsames Gedenken | |
| Berlin bekommt einen einmaligen Feiertag. Das solle auch künftig so sein, | |
| fordern viele. Aber ein offizieller Feiertag könnte dem Gedenken schaden. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Opfer, Täter, Denkmäler | |
| In Osteuropa wird die Erinnerungspolitik nationaler. In Berlin streitet | |
| man, wie man an den Vernichtungskrieg im Osten erinnern soll. | |
| Ende des Zweiten Weltkriegs am 2. Mai: Sieg über Fanatismus und Fantasie | |
| An den Wänden stehen Durchhalteparolen. Die Berliner suchen Schutz in | |
| U-Bahnhöfen. Am 2. Mai 1945 erobert die Rote Armee die Hauptstadt | |
| Nazideutschlands. |