| # taz.de -- Kriegsende vor 75 Jahren: Opfer, Täter, Denkmäler | |
| > In Osteuropa wird die Erinnerungspolitik nationaler. In Berlin streitet | |
| > man, wie man an den Vernichtungskrieg im Osten erinnern soll. | |
| Bild: Erinnerung an die Kriegsgreuel kurz nach dem Ende der Nazi-Okkupation im … | |
| Berlin taz | In Osteuropa ist der Ton in Sachen Geschichte rauer geworden. | |
| „Putin lügt“, erklärte der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki | |
| Ende 2019. Putin hatte im Dezember den Hitler-Stalin-Pakt 1939 und den | |
| deutsch-sowjetischen Überfall auf Polen gerechtfertigt. Und suggeriert, | |
| dass Polen in den 30er Jahren mit NS-Deutschland zusammengearbeitet hätte. | |
| In Warschau bildete man sogar einen Krisenstab, um auf die Provokation aus | |
| Moskau zu antworten. Putins Auftritt, so der linksliberale polnische | |
| Historiker [1][Włodzimierz Borodziej], war „ein Meisterstück an Demagogie | |
| und ein Beispiel für Geschichtspolitik mit tagespolitischem Nutzen“. | |
| Solche Instrumentalisierung beobachtet Borodziej nicht nur in Moskau, | |
| sondern auch vor seiner Haustür. „Es gibt eine Renationalisierung der | |
| Erinnerungspolitik in Polen“, so der Warschauer Historiker. So geschehen | |
| beim Holocaust-Gesetz, das so vage gehalten war, dass auch Forschung über | |
| polnische Kollaboration mit den Nazis strafbar sein konnte. Es wurde erst | |
| nach Protesten aus den USA und Israel entschärft. | |
| Das international viel gelobte Danziger [2][Museum des Zweiten | |
| Weltkrieges], das den Überfall auf Polen in eine europäische Perspektive | |
| rückte, passte der regierenden PiS nicht: Der Direktor musste 2017 gehen. | |
| Kürzlich verlor der Chef des exzellenten Jüdischen Museums in Warschau | |
| seinen Job. „Diese drei Ereignisse liegen auf einer Linie. In Polen soll | |
| das Bewusstsein herrschen: Polen war das Opfer des Krieges, nicht ein Opfer | |
| unter vielen“, so Borodziej. | |
| ## Geschichtspolitik als Echokammer | |
| In Polen säubert die PiS, was dieses Selbstbild beeinträchtigt. In Russland | |
| inszeniert das Regime einen von Störendem wie dem Hitler-Stalin-Pakt | |
| gereinigten Kult um den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg. Historiker | |
| beobachten ähnliche Muster auch in Ungarn und Rumänien, Litauen und der | |
| Ukraine. Geschichtspolitik wird zur Echokammer autoritärer Regierungen. | |
| Damit wächst auch die Opferkonkurrenz. Die Zeiten, als man in Osteuropa den | |
| Zweiten Weltkrieg eher als Verbindendes, als gemeinsamen Sieg über den | |
| Hitler-Terror sah, scheinen vorbei zu sein. | |
| Vor diesem Hintergrund spielt in Berlin ein Streit, wie Deutschland des | |
| NS-Terrors im Osten gedenken soll. Laut Koalitionsvertrag will die Groko | |
| „das Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges im Osten im | |
| Dialog mit den osteuropäischen Nachbarn“ stärken. Gedenken an wen? Einzelne | |
| Nationen? Alle Opfer? | |
| Manuel Sarrazin, grüner Bundestagsabgeordneter, wirbt energisch für ein | |
| [3][Denkmal, das Polen] gilt. „Wir senden damit das Signal nach Polen: Wir | |
| vergessen den Krieg nicht. Das entkräftet die PiS-Haltung doch eher“, so | |
| Sarrazin. Das Denkmal soll wohl am unauffälligen Askanischen Platz in | |
| Berlin stehen, neben der Ruine des Anhalter Bahnhofs und nicht weit vom | |
| Holocaust-Denkmal. Und schnell gebaut werden. Mehr als 200 | |
| Bundestagsabgeordnete haben sich für ein solches Denkmal ausgesprochen. Die | |
| Befürworter des Denkmals haben eine effektive Lobbyarbeit organisiert. Beim | |
| Deutschen Polen-Institut in Darmstadt kümmert sich eine Mitarbeiterin nur | |
| um das Projekt. | |
| ## Pro und contra „Polen-Denkmal“ | |
| Ein Fürsprecher des Polen-Denkmals ist der CDU-Konservative Wolfgang | |
| Schäuble. Man müsse „dem nationalen Selbstbehauptungswillen gegen die | |
| doppelte Diktaturerfahrung in Osteuropa“ Rechnung tragen, so Schäuble. Auch | |
| der Grüne Sarrazin hält es für „Schulmeisterei der Täternation | |
| Deutschland“, das national gefärbte Gedenken in Polen zu negieren. Zweifel, | |
| ob es klug ist, nur für Polen ein Denkmal zu errichten, wischen die | |
| Unterstützer meist forsch beiseite. | |
| Bundesdeutsche Historiker sind eher skeptisch, ob eine Nationalisierung des | |
| Gedenkens die richtige ist – gerade angesichts der geschichtspolitischen | |
| Verengungen in Osteuropa. [4][Uwe Neumärker], Direktor der Stiftung | |
| „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ in Berlin, hält das | |
| Polen-Denkmal für „eine politische Geste Richtung Warschau, wo die PiS | |
| Geschichte derzeit instrumentalisiert, politisiert und nationalisiert“. | |
| In der bundesdeutschen Erinnerungskultur existiert eine Leerstelle, die ein | |
| Polen-Denkmal nicht füllt – die rassistische deutsche Besatzung in | |
| Osteuropa und deren nichtjüdische Opfer. Peter Jahn, früher Leiter des | |
| Museums Karlshorst, wirbt seit Jahren dafür, an die Opfer der | |
| Lebensraumpolitik der Nazis zu erinnern. | |
| Neumärker und der Historiker Wolfgang Benz haben diese Idee nun leicht | |
| verändert in die Debatte eingespeist: Das Dokumentationszentrum soll die | |
| deutsche Besatzung in ganz Europa zeigen, von Athen bis zum Nordkap. „Nur | |
| über den Vergleich kann man den besonderen Charakter des Vernichtungskriegs | |
| gegen Polen und die Sowjetunion deutlich machen“, so Neumärker. | |
| Wenn ein Denkmal nur für Polen gebaut wird, gerät die Täternation | |
| Deutschland womöglich in eine absurde Rolle. Soll Berlin den Schiedsrichter | |
| bei osteuropäischen Opferkonkurrenzen spielen und entscheiden, wer ein | |
| Denkmal bekommt, wer nicht? Auch die Ukraine fordert ein Denkmal für die | |
| Opfer der Besatzung. Neumärker warnt: „Deutschland bleibt verpflichtet, | |
| aller Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, darf dabei aber auf keinen | |
| Fall den Zeigefinger heben.“ | |
| ## Zweifel unter Sozialdemokraten | |
| Vor Kurzem schien das Polen-Denkmal bereits fast politisch beschlossene | |
| Sache zu sein. Doch das wankt. Die SPD-Parlamentarierin Marianne Schieder | |
| sagt: „In der SPD-Fraktion sind die Zweifel gewachsen, ob ein isoliertes | |
| Polen-Denkmal der richtige Weg ist. Für uns steht die Aufklärung über die | |
| NS-Ideologie im Vordergrund. Ich halte ein Dokumentationszentrum daher für | |
| den richtigen Weg.“ | |
| Falls es mit dem Polen-Denkmal nichts wird, warnt der Grüne Sarrazin | |
| bereits vor den Folgen. Es drohe „eine massive Verschlechterung des | |
| deutsch-polnischen Verhältnisses“. Jenseits der Oder seien Regierung und | |
| Opposition einhellig für das Denkmal. Es klingt fast wie eine Drohung. Der | |
| Warschauer Historiker Borodziej sieht das gelassener: „Das Denkmal am | |
| Askanischen Platz“, sagt er „war hier nie ein großes Thema. Die Mehrheit | |
| der Polen interessiert das nicht.“ | |
| In der SPD hofften viele, dass SPD und Union zum 8. Mai einen gemeinsamen | |
| Antrag für ein Dokumentationszentrum zustande bringen würden. Vergeblich. | |
| Eine Mehrheit in den Fraktionen von SPD und Union ist zwar offen für das | |
| Dokumentationszentrum. Doch die Befürworter eines Polen-Denkmals, von | |
| Schäuble bis zu dem SPD-Linken Dietmar Nietan – bremsen. | |
| So herrscht nun politische Blockade. Der Bundestag ist 75 Jahre nach | |
| Kriegsende nicht in der Lage, eine Würdigung der Millionen Opfer der | |
| NS-Besatzung auf den Weg zu bringen. Manche Sozialdemokraten sind | |
| frustriert wegen dieser Hängepartie. Noch deutlicher sagt es | |
| Linkspartei-Politiker Jan Korte. Das Ganze sei „einfach kläglich“. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.perlentaucher.de/autor/wlodzimierz-borodziej.html | |
| [2] /Museumsgruender-ueber-Polens-Erinnerung/!5394791 | |
| [3] /Mahnmal-fuer-NS-Verbrechen-in-Polen/!5621710 | |
| [4] /Umgang-mit-Rechten-am-historischen-Ort/!5574622 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Polen | |
| Schlagloch | |
| NS-Gedenken | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Potsdam | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| NS-Gedenken | |
| 8. Mai 1945 | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Kriegsende | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Denkmäler: Gelegentlich vom Sockel geholt | |
| Die meisten Bronzestatuen haben ihre Zeit lange hinter sich. Provisorische, | |
| austauschbare Denkmäler müssen her für die wahren HeldInnen. | |
| Kompromissvorschlag im Denkmalstreit: Erinnerung ist Pflicht | |
| Das von den Nazis verursachte Leid in Ostmitteleuropa ist bisher kaum | |
| thematisiert worden. Ein Kompromiss im Denkmalstreit könnte das ändern. | |
| Denkmal zum Überfall auf Polen: Ein einfacher Plan | |
| Ein Polendenkmal oder das Dokuzentrum zu NS-Besatzung? Bei dem Streit, wie | |
| Deutschland an die zivilen Opfer erinnern soll, bahnt sich eine Lösung an. | |
| Architektur und Erinnerungspolitik: Der Turmbau zu Potsdam | |
| Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. | |
| Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte. | |
| Mein Kriegsende 1945: „Wir aßen Blätter und Gras“ | |
| Zeitzeugen erinnern sich (Teil 16): Leon Schwarzbaum, KZ-Häftling, war auf | |
| einem Todesmarsch, bis die SS-Männer auf Fahrrädern verschwanden. | |
| Geschichtsaufarbeitung in Deutschland: Aufarbeitung ist keine Impfung | |
| Die Deutschen haben in ihrer Vergangenheitsbewältigung gelernt, die | |
| Perspektive zu wechseln. Den USA steht dies erst noch bevor. | |
| Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren: Jeder bestiehlt jeden | |
| Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich | |
| schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der | |
| NS-Diktatur. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Stalin bleibt unfehlbar | |
| Der „Tag des Sieges über den Faschismus“ ist in Russland mehr als Gedenken. | |
| Präsident Putin legitimiert damit seine Macht – und deutet Geschichte um. | |
| Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“ | |
| Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen | |
| Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich | |
| Herbert. | |
| Der Holocaust in der Ukraine: Wenn die Erinnerung zurückkehrt | |
| Mehr als eine Million Opfer sind fast vergessen. Sie liegen verscharrt in | |
| Massengräbern. Die Initiative „Erinnerung bewahren“ will das ändern. |