| # taz.de -- Gedenkkonzert zum Kriegsausbruch: Gegen die Wiederkehr des Schrecke… | |
| > Der polnische Geiger Adam Bałdych gab in der Berliner | |
| > St.-Elisabeth-Kirche ein ergreifendes Konzert zur Erinnerung an den | |
| > Ausbruch des 2. Weltkriegs. | |
| Bild: Der polnische Star-Jazz-Geiger und Komponist Adam Bałdych mit einem sein… | |
| Selten führt ein Gedenkkonzert, das an den Beginn des Zweiten Weltkriegs | |
| erinnert, zu so viel Ergriffenheit wie Ende September in der Berliner | |
| St.-Elisabeth-Kirche. Das Publikum erhebt sich von seinen Stühlen und | |
| applaudiert anhaltend, nachdem es zuvor Livemusik gehört hat, die erst 2025 | |
| auf dem Album „Porträts“ des polnischen Star-Jazz-Geigers und Komponisten | |
| Adam Bałdych und seines Quintetts veröffentlicht wird. Veranstaltet wurde | |
| das Konzert vom Pilecki-Institut, einem staatlichen polnischen Kultur- und | |
| Forschungsinstitut. | |
| Eingängige Melodien, anspruchsvolle Changes und Jazzrhythmen erfüllten | |
| knapp anderthalb Stunden den Raum und rissen die Zuhörer*innen mit. | |
| Einige Songs muteten melancholisch und getragen an, doch es dominierten die | |
| starken Klänge. Der 38-jährige Bałdych, in Nadelstreifenanzug und Sneaker | |
| gekleidet und mit charakteristischem Dutt und Undercut, verzerrte beim | |
| Spiel ergriffen das Gesicht. | |
| Mal zupfte er sein Instrument wie ein Rockstar, mal strich er sanft mit dem | |
| Geigenbogen darüber und mal malträtierte er es, bis man fürchten musste, es | |
| könnte gleich explodieren. Es rissen aber nur einzelne Haare des | |
| Geigenbogens. | |
| ## Gelungene Show | |
| Zwischendurch griff Bałdych zur Renaissance-Geige, seinem | |
| Lieblingsinstrument. Auch die Begleitmusiker an Flügel, Kontrabass, Drums | |
| und Saxofon zeigten ihre Fertigkeiten bei improvisierten Parts, während | |
| Bałdych wie in einem Club tanzte. Doch es ging um mehr als um die gelungene | |
| Show an diesem Abend. Thematisch stand das wechselhafte, von Krieg und | |
| Totalitarismus, aber auch von demokratischer Wende geprägte polnische 20. | |
| Jahrhundert im Mittelpunkt – sowie die „fragile Conditio humana“ der | |
| Gegenwart, in der die vergangen geglaubten Schrecken wiederkehren. | |
| „Porträts“ ist ein hochemotionales Album. Obwohl eine Auftragsarbeit für | |
| das Pilecki-Institut, ist sofort spürbar, dass seine Musik aus Überzeugung | |
| und Einfühlung entstanden ist. Bałdych holte sich Inspiration von | |
| Geschichten aus den Archiven, aber ebenso vom Buch „Musik in Auschwitz“ | |
| von Szymon Laks, der im Lagerorchester des Vernichtungslagers spielte und | |
| das NS-Grauen überlebte. Aber wohl auch aus seinem christlichen Glauben, | |
| wie etwa beim Auftaktstück des Abends, „Vision (Talking to Jesus)“, oder | |
| wie die Titel „Tree of Knowledge“ und „Genesis“ nahelegen. | |
| Die Worte des Stücks „Niebo złote ci otworzę“ („Ich werde den goldenen | |
| Himmel für dich öffnen“), das eine Vertonung des gleichnamigen Gedichts von | |
| Krzysztof Kamil Baczyński darstellt, trägt der Sänger Piotr Odoszewski mit | |
| sanfter hoher Stimme vor. Baczyński kam 1944 während des Warschauer | |
| Aufstands ums Leben, gerade 23 Jahre alt. | |
| Die St.-Elisabeth-Kirche als Veranstaltungsort war sorgsam gewählt. Der von | |
| außen antik anmutende Schinkel-Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs | |
| schwer beschädigt. Das Kirchenhaus ist zwar saniert, jedoch nicht als | |
| Sakralbau mit Orgel, Altar und Bänken wiederhergestellt – die Innenfassade | |
| besteht aus unverputzten roten Ziegelsteinen – und wird vor allem für | |
| Kulturveranstaltungen genutzt. | |
| ## Warschauer Aufstand | |
| Das Bauwerk erinnert auch an den traurigen Anlass des Konzerts und des | |
| Albums von Adam Bałdych – zwei Jahrestage: den Beginn des Zweiten | |
| Weltkriegs mit dem deutschen Überfall auf Polen vor 85 Jahren am 1. | |
| September 1939 und den Beginn des Warschauer Aufstandes vor 80 Jahren am 1. | |
| August 1944. Nachdem dieser nach zwei Monaten gescheitert war, legten | |
| Wehrmacht und SS-Verbände die Stadt in Schutt und Asche. | |
| Während diese beiden Jahrestage zentral für die polnische Erinnerungskultur | |
| sind, spielen sie in Deutschland kaum eine Rolle. Das Leid der polnischen | |
| Bevölkerung, Morde, Verschleppungen, die Ausbeutung von | |
| Zwangsarbeiter*innen, sind hierzulande kaum bekannt. Aber auch eine | |
| Ignoranz gegenüber der polnischen Geschichte und Sprache und Kultur des | |
| Nachbarn Polen im Allgemeinen macht diesen Abend so relevant. | |
| Polen wird nicht als Kulturnation wahrgenommen. Das dürfte nicht nur an | |
| mangelnder Bildung liegen, sondern noch immer dem im deutschen Kaiserreich | |
| aufkommenden, im Nationalsozialismus auf die Spitze getriebenen und bis | |
| heute spürbaren antislawischen Rassismus geschuldet sein. | |
| Und da wäre noch ein weiterer Anlass, auf den auch der polnische Diplomat | |
| Jan Tombiński in seiner Rede an diesem Abend hinweist: Es tobt wieder ein | |
| Krieg in Osteuropa – der russische Angriff gegen die Ukraine. Die | |
| Herausforderung, aus der Geschichte zu lernen, sei lange schon nicht mehr | |
| so groß und dringlich gewesen wie jetzt, sagt Tombiński. Der Abend gab | |
| Hoffnung, dass das vielleicht doch noch gelingen könnte. | |
| 30 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Yelizaveta Landenberger | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Warschauer Aufstand | |
| Konzert | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alltag in der Westukraine: Der stillere Krieg im Westen | |
| Im ukrainischen Uschhorod wurden nach Kriegsbeginn Symbole russischer | |
| Kultur aus dem Stadtbild entfernt. Statt ihrer wird nun Gefallener gedacht. | |
| Kultur als Widerstand in der Ukraine: Wörter wie ausgebrannte Panzer | |
| In Zeiten des Krieges ist Kultur in der Ukraine ein Medium der | |
| Selbstbehauptung. Ein Besuch beim Czernowitzer Literaturfestival und einem | |
| Punkkonzert. | |
| Erinnerung an Komponisten Georg Kreisler: Auf keinen Fall Österreicher | |
| Das Schauspiel Frankfurt erinnert an den Komponisten Georg Kreisler. Seine | |
| Lieder über das Fortbrodeln der braunen Suppe sind traurig aktuell. | |
| Konzert würdigt Mieczysław Weinberg: Zwischen allen Stühlen | |
| Der polnische Komponist Mieczysław Weinberg floh vor den Deutschen in die | |
| Sowjetunion, wahrte aber Distanz. Sein Klaviertrio erklingt nun in Bremen. |