| # taz.de -- Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsen… | |
| > Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze. | |
| > Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert. | |
| Bild: AKW nein danke war gestern in Tschechien | |
| Leipzig taz | Bis zu sechs neue [1][Atom]reaktoren will das tschechische | |
| Energieunternehmen ČEZ bauen. Sie sollen in dem Ort Tušimice im Nordwesten | |
| des Landes entstehen – etwa 20 Kilometer Luftlinie von der Grenze zu | |
| Deutschland entfernt. Das sächsische Erzgebirge ist in Sichtweite. Nun | |
| läuft für das Projekt eine Umweltverträglichkeitsprüfung an. Darüber hat | |
| die tschechische Regierung das [2][deutsche Bundesumweltministerium im Mai | |
| informiert]. | |
| Doch nicht nur die Regierung, auch deutsche Bürger:innen können | |
| Stellungnahmen zu den grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen des | |
| AKW-Vorhabens abgeben. Dafür hat das tschechische Umweltministerium extra | |
| die Mailadresse [email protected] eingerichtet. Eine ursprüngliche | |
| Frist bis zum 13. Juni hat Tschechien um einen Monat auf den 14. Juli | |
| verlängert. Das bestätigte am Mittwoch eine Ministeriumssprecherin auf | |
| taz-Anfrage. Bislang seien mehrere Dutzend Stellungnahmen eingegangen. | |
| Laut den [3][veröffentlichten Plänen für das Atomkraftwerk] geht es um | |
| sogenannte „Small Modular Reactors“ (SMR). Das sind kleinere Reaktoren, die | |
| aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt werden. Sie enthalten weniger | |
| Brennstoff und produzieren weniger Energie als große Reaktoren. Wohin mit | |
| dem dabei entstehenden Atommüll – das ist trotzdem ungeklärt. Die | |
| Entwickler:innen von SMR werben, sie seien schneller zu bauen und | |
| sicherer. Bislang gibt es noch keine SMR in Europa. | |
| In Tschechien lehnt nur ein kleiner Teil der Gesellschaft Atomkraftwerke | |
| ab. Da sie kein CO2 ausstoßen, sollen sie laut dem tschechischen | |
| Energieplan die Braunkohle ersetzen und noch vor Wind- oder | |
| Solarkraftwerken [4][zur wichtigsten Energiequelle werden]. Teil dieser | |
| Strategie ist das nun geplante Atomkraftwerk nahe der deutschen Grenze am | |
| Fluss Ohře, der in die Elbe mündet. Zurzeit steht dort das Kohlekraftwerk | |
| Tušimice, das in den nächsten Jahren abgeschaltet und abgerissen werden | |
| soll. Der Bau des Atomkraftwerks könnte laut Plan 2034 beginnen, mit dem | |
| Betrieb des ersten Reaktorblocks wäre ab 2038 zu rechnen. | |
| Die genaue Anzahl der SMR-Blöcke in Tušimice steht noch nicht fest. Das | |
| soll erst im Anschluss an die Umweltverträglichkeitsprüfung entschieden | |
| werden, heißt es in der Bekanntmachung von ČEZ. Das Energieunternehmen gehe | |
| von maximal sechs Blöcken und einer Höchstleitung von insgesamt 1.500 MW | |
| aus. | |
| Doch trotz breiter Unterstützung in Tschechien stockt der Ausbau von | |
| Atomkraftwerken. Der Grund? Unter anderem die Kosten. So kommt etwa eine | |
| Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zu dem Schluss, | |
| der Strom [5][aus Atomkraftwerken sei teurer als der etwa aus erneuerbaren] | |
| Quellen. Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung legen | |
| das ebenfalls nahe. Neben dem Bau neuer Kraftwerke gilt deren Wartung, der | |
| Rückbau am Ende und das ungelöste Entsorgungsproblem als kostenintensiv. | |
| Daran ändert laut Untersuchungen auch die Entwicklung kleiner | |
| Atomkraftwerke aus serienmäßigen Einzelteilen nichts. | |
| Da sie kleiner sind, sei die Stromerzeugung in SMRs nochmal teurer als in | |
| großen Anlagen. Und die kostensenkenden Skalen- und Lerneffekte der | |
| Massenproduktion wirkten sich erst bei einer hohen Stückzahl aus. Laut | |
| einem Gutachten des Öko-Instituts für das Bundesamt für Sicherheit der | |
| nuklearen Entsorgung (Base) braucht es etwa 3.000 Reaktoren, bis sich die | |
| SMR-Produktion lohne. | |
| Bei der Umweltverträglichkeitsprüfung für das Kraftwerk in Tušimice ist | |
| auch das Umweltministerium in Dresden beteiligt, weil hinter der | |
| tschechisch-deutschen Grenze das Bundesland Sachsen liegt. Es werde im | |
| laufenden Vorverfahren „voraussichtlich“ eine Stellungnahme abgeben, heißt | |
| es auf Anfrage der taz. | |
| ## Viele Sachsen für Atomkraftwerk | |
| Scharfe Kritik an den tschechischen Plänen kommt derweil von den Grünen. | |
| Deren stellvertretender Bundesvorsitzender Heiko Knopf sagte der taz: „So | |
| geht man nicht mit Nachbarn um.“ Ein Atomkraftwerk sei ein Risiko und wer | |
| das an einer Grenze platziere, „will es eben doch nicht ganz selbst tragen, | |
| sondern im Ernstfall den Schaden auf andere verteilen“, vermutet Knopf. | |
| „Neue Atomkraftwerke sprengen überall auf der Welt den Kostenrahmen.“ | |
| Ebenfalls kritisch äußerten sich sächsische Vertreter:innen der dort | |
| regierenden Parteien CDU und SPD: Atomenergie sei nicht zeitgemäß. Die | |
| energiepolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag, [6][Ina Klemm, | |
| sagte dem MDR], es gebe weniger gefährliche Wege zur Energiegewinnung. Die | |
| AfD in Sachsen zeigte sich hingegen erfreut von den Plänen. | |
| Wie die Menschen in Sachsen zum Atomkraftwerk am Erzgebirge stehen, lässt | |
| sich nur schwer sagen. Ein Anhaltspunkt dafür ist aber eine [7][Befragung | |
| des Recherchenetzwerks Deutschland] von 18.000 Menschen in Sachsen kurz vor | |
| der Bundestagswahl im Februar 2025. Demnach forderten 56 Prozent, Atomkraft | |
| zu nutzen. Besonders viele Befragte seien „in den Landkreisen Mittelsachsen | |
| und Görlitz sowie im südlichen Sachsen“ dafür gewesen. | |
| 5 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Atomkraft/!t5007471 | |
| [2] https://www.bmuv.de/meldung/grenzueberschreitende-umweltvertraeglichkeitspr… | |
| [3] https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/energie/kernenergie/ve… | |
| [4] /Energiepolitik-in-Tschechien/!5988761 | |
| [5] /Fragen-und-Antworten-zur-Kernkraft/!6060921 | |
| [6] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/tschechien-plan-akw-smal… | |
| [7] https://www.lvz.de/mitteldeutschland/sachsen-im-wahl-kompass-wo-der-freista… | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Tschechien | |
| Sachsen | |
| Energiepolitik | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Atom | |
| Atomkraftwerk | |
| Castor | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Atommüllentsorgung | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiekrise | |
| Energiequellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorbereitungen für Neubau: AKW-Neubau an polnischer Ostsee | |
| In Polen beginnt der Bau eines Atomkraftwerks. Das Land will so von der | |
| Kohle loskommen. Doch es gibt eine Reihe an Unwägbarkeiten. | |
| Castor-Transport in NRW: Atommüll-Transport ins Zwischenlager Ahaus genehmigt | |
| 152 Behälter mit Brennelementen aus dem Ex-Versuchsreaktor in Jülich sollen | |
| nach Ahaus gebracht werden. Das hat die zuständige Behörde nun genehmigt. | |
| Mehr Atomenergie in den USA: Trump pusht Bau von Mini-AKW | |
| Donald Trump will eine „Renaissance der Atomkraft“. Dafür fördert die | |
| US-Regierung nun Kleinstreaktoren. | |
| Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt | |
| Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst | |
| vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung. | |
| Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden | |
| Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See | |
| einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an. | |
| Strom durch Atomkraft sinkt weltweit: Nicht nur Deutschland steigt aus | |
| Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen | |
| einige Länder neue AKW. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema. | |
| Hype um Mini-Atomkraftwerke: Die Nuklearlobby freut sich | |
| „Small Modular Reactors“ sind noch lange nicht marktreif und kommen für die | |
| Klimakrise zu spät. Doch sie sind eine perfekte Projektionsfläche für die | |
| Nuklearlobby. | |
| Energie in Europa: Pro-Atom-Länder verbünden sich | |
| Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen. Bei | |
| einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position. |